Die Kraft der Freundlichkeit
| |

Die Kraft der Freundlichkeit

Wie kleine Gesten große Auswirkungen haben können Dies ist der zweite von 11 Teilen zum Thema „Achtsamkeit“. Falls Du den ersten Gedanken „Neugierde“ verpasst hast und er dich interessiert, findest du ihn hier. Während Achtsamkeit sich darauf konzentriert, die Aufmerksamkeit auf das gegenwärtige Erleben zu lenken und aufrechtzuerhalten, geht es nicht nur darum, dass wir…

Zweifel, mal anders
| | |

Zweifel, mal anders

Es war einmal ein junger Mönch namens Ananda, der in einem abgelegenen Tempel in den Bergen lebte. Ananda war ein eifriger Schüler und widmete sich der Praxis der Achtsamkeit und Meditation. Er hatte jedoch auch viele Zweifel, die ihn oft daran hinderten, sich ganz auf seine spirituelle Reise zu konzentrieren. Eines Tages, als Ananda durch…

13 Regeln für ein sinnvolles Leben
| | |

13 Regeln für ein sinnvolles Leben

Regeln? Noch mehr Regeln? Im Ernst? Ist unser Leben nicht komplex genug? Müssen wir noch mehr Regeln akzeptieren, die nicht einmal unsere individuelle Situation berücksichtigen? Wenn wir wissen, dass jeder Mensch von seinen Erfahrungen geprägt ist, ändern dann Regeln, die ja auf Verallgemeinerungen basieren, wirklich etwas in unserer Welt? Jordan B. Peterson, klinischer Psychologe und…

5 Gedanken zum Menschsein
| |

5 Gedanken zum Menschsein

Es ist mir eine Ehre, heute über meine persönliche Erfahrung mit Joachim Bauer zu schreiben. In einem Workshop hatte ich das Vergnügen, den renommierten Arzt, Neurowissenschaftler, Psychiater, Psychotherapeuten und Bestsellerautor hautnah zu erleben. Bauer nutzt seine Forschungsergebnisse, um praktische Lösungen für ein gesundes Leben zu bieten. Seine Ansichten werden oft in der Presse zitiert und…

7 Tipps für mehr Selbstsicherheit
| | | | |

7 Tipps für mehr Selbstsicherheit

Menschen, die selbstsicher wirken, gibt es weltweit viele. Politiker machen weitreichende Behauptungen und versprechen das Unmögliche. Sportler und Prominente posieren für Fotos oder posten Selfies von allen möglichen Blickwinkeln – unsere Gesellschaft ist voll mit Menschen, die scheinbar Selbstvertrauen ausstrahlen. Echtes Selbstvertrauen ist jedoch schwieriger zu erkennen, da es ruhiger und bescheidener ist. Menschen mit…

Wer sind die anderen?
| | |

Wer sind die anderen?

Der Philosoph Jean-Paul Sartre hatte einmal gesagt: „Die Hölle, das sind die anderen Menschen“. Er hatte sein Drama „Geschlossene Gesellschaft“ mit einem aufschlussreichen Nachwort versehen, in dem er betonte: „Die Hölle, das sind die anderen – das ist ein Satz über tote Menschen“: Tote Menschen, damit meinte Sartre  die festgefahrenen, unfreien Menschen, die von keiner…

Ein unzertrennliches Paar
| | |

Ein unzertrennliches Paar

Manchmal erwarten wir einfach zu viel. Von anderen, von uns selbst, vom Leben. Der Job, der die hundertprozentige Erfüllung bringen soll, eine Partnerschaft, die ohne Konflikte auskommt, eine Karriere, die immer steil nach oben führt, ein Körper, der nicht altert und niemals krank wird … Wunsch und Wirklichkeit liegen bei diesen Beispielen oft so weit…

Resilienz oder Burnout
| | | |

Resilienz oder Burnout

Unser Handeln und „Er-Leben“ wird von sehr unterschiedlichen Arten von bewussten, unbewussten und unwillkürlichen Repräsentationen begleitet: Letztere können wahrnehmbare Aspekte der aktuellen Situation, aber auch erlebte vergangene oder mögliche zukünftige Situationen beinhalten. Sie können das eigene körperliche oder psychische Befinden, aber auch ausgewählte Aspekte der Umwelt oder des Umfeldes thematisieren. Sie können handlungsförderlich sein, aber…

Die „Choice Map“
| | | |

Die „Choice Map“

Menschen ist in der Regel nicht bewusst, welche Fragen in ihrem Inneren vorhanden sind und welch tiefgreifende Wirkung diese auf ihre Erfahrungen sowie auf die Gestaltung und Ausrichtung ihres Lebens haben. Durch die Veränderung dieser Fragen lässt sich ein neuer Prozess in Gang setzen, der zu anderen Ergebnissen führt. David Rock und Linda J. Page…

Lebensrezept 3
| | | |

Lebensrezept 3

Dies ist der dritte Artikel über Lebensrezepte nach „Lebensrezept 1 (STOA)“ und „Lebensrezept 2 (Buddhismus)“. Es besteht keine Notwendigkeit, die vorherigen Lebensrezepte zu verdauen, um die heutigen Gedanken genießen zu können. Sowohl der Stoizismus als auch der Buddhismus besitzen als roten Faden den Gedanken des Leidens, dass das Leben schmerzhaft und schwierig ist. Das findet…

Sein oder Nichtsein
| | |

Sein oder Nichtsein

Bild: Christopher Furlong, Getty Images Den wohl berühmtesten Monolog der Literaturgeschichte trägt Hamlet vor (dritter Aufzug, erste Szene) und verleiht darin seiner Sehnsucht nach dem Tod sowie seinem Weltschmerz gleichermaßen Ausdruck: „Sein oder Nichtsein; das ist hier die Frage: / Obs edler im Gemüt, die Pfeil und Schleudern / Des wütenden Geschicks erdulden oder, /…

Freiheit und wofür
| | |

Freiheit und wofür

Freiheit. Hätte ich gewusst, wie viele Fragen auftauchen werden, als ich mich entschloss, über Freiheit zu schreiben, dann hätte ich es bleiben lassen. Es ist vorstellbar, diesen Begriff zu beschreiben, außerordentlich lange und unendlich ausführlich, unendlich komplex oder aber auch simpel, jedoch wird es nicht, so scheint es mir, möglich sein, den Begriff „Freiheit“ einheitlich…

Das infizierte Denken
| |

Das infizierte Denken

Bild: Anders Indset (links) letzte Woche Dienstag in Zürich Was haben sommerliche Wespenplage im Erdbeermüsli, Willy Brand, Jimi Hendrix, Reinigungsmittel zur Bekämpfung von Covid-19 zu injizieren, Hanna Ahrendt und Louis Vuitton gemeinsam? Neben vielen anderen Hinweisen und vielen Denkanstößen haben sie ihren Platz gefunden in Anders Indsets neuem Buch „Das infizierte Denken: Warum wir uns…

Unterschiede leben – oder ja?
| | |

Unterschiede leben – oder ja?

„Unterschiede „machen“ keine Unterschiede, sondern Menschen machen das.“ Gunther Schmidt (2011) Ob etwas als Unterschied erlebt wird, oder einen Unterschied macht, bestimmt immer der Empfänger, nicht der Sender. In seinem Buch „Managing Transitions“ hat sich William Bridges schon 1970 mit dem Unterschied zwischen „Veränderung“ und „Transition“ (Übergang) auseinandergesetzt. Genau genommen handelt es sich bei einer…

Zeit ausgeben?
| | | | |

Zeit ausgeben?

Wo ist meine Zeit geblieben? Ist das alles? Was schreiben sie auf meinen Grabstein? Als ich vor etwas mehr als einer Dekade anfing, über meine Zeit und mein Leben nachzudenken, kam ich zum Schluss, lieber etwas zu unternehmen, als Zeit damit zu verschwenden, darüber nachzudenken, wie viele Jahre bereits vergangen waren. Damals war irgendwann „heute“…

7 Schritte in der Schlussfolgerungsleiter
| |

7 Schritte in der Schlussfolgerungsleiter

Niemand wird als Skeptiker geboren. Kinder allerdings, bevor es ihnen vergrault wird, sind wie Wissenschaftler. Sie lieben es, Wissen aufzusaugen, zu entdecken, zu experimentieren und wollen verstehen. Sie lernen mit Freude und Hinterfragen. Im Laufe der Zeit, als wir dann älter wurden, lernten wir nicht alles zu glauben, was uns angeboten wurde und wir entwickelten…

Recht haben?
|

Recht haben?

Während wir durch das Leben schweben, neigt unser Verstand (meistens) dazu, möglichst viel zu korrigieren. Rajeev Tripathi zufolge kann diese menschliche Tendenz, andere zu korrigieren, als strategisches Werkzeug genutzt werden, um das Engagement zum Beispiel von Studenten um 80% zu steigern. Dies lässt sich auch ausserhalb des akademischen Bereichs anwenden, und zwar nicht nur auf…

Die Einsamkeit in der Erwartung
|

Die Einsamkeit in der Erwartung

«Du hast zu wenig und zu niedrige Erwartungen», sagte meine Freundin neulich zu mir. Ich, niedrige Erwartungen? Ja, das stimmt. Ich habe alle Erwartungen schon vor zig Jahren ins Museum geliefert. Damit habe ich die Ursache für Stress, Ärger, schlechte Laune und Enttäuschungen abgelegt. Die meisten Erwartungen sind einseitige Gefühlsregungen. Wir erwarten etwas von anderen…

Muntermacher?
| |

Muntermacher?

Mein Freund Paul schreibt jeden Montag einen MontagMorgenMunterMacher (MMMM). Und in den Zeiten, in denen wir aktuell leben, könnte es sein, dass der eine oder andere Gedanken helfen könnte, sich an Grundsätzliches zu erinnern. Heute ein Beispiel von Paul: Ein Zwischenstopp, eine Atempause, ein Museumsmoment … Was bringt mir das Lesen dieses Muntermachers? Eine Frage,…

Wann stimmt die Chemie?
| |

Wann stimmt die Chemie?

Irgendwie ist alles Chemie. Die Farben, die Gerüche, die angenehmen und die unangenehmen Seiten des Lebens – und Chemie, man nennt sie dann Neurochemie, entsteht in jedem Gespräch. Warum bleiben negative Kommentare und Gespräche so viel länger bei uns hängen als Positive? Eine Kritik vom Chef, eine Meinungsverschiedenheit mit einem Kollegen, ein Streit mit einem…

Wie geht’s?
| |

Wie geht’s?

Früher dachtest du vielleicht: «Ach ne’ – Weihnachten, eigentlich ja schon schön, wenn nur nicht all’ diese Familienverpflichtungen wären» – und heute denkst du eventuell: «Ich will mit der ganzen Familie feiern.» Zeiten, Umstände und Kontexte ändern sich (immer) – und 2020 liegt mit Veränderungen ganz und gar im Spitzenfeld. Aber alles gut, die Ziellinie…

Deeskalierung heute
| | | |

Deeskalierung heute

Nichts wissen wir und davon viel. Angst geht um, manchmal bewusst und oftmals unbewusst in unserem System. Vertrauen in die Politiker wird für den einen oder anderen hart auf die Probe gestellt. Es besteht eine grosse Unsicherheit darüber, wie sich alles in den kommenden Wochen und Monaten entwickeln wird. Wir werden uns (zum Teil schmerzlich)…

Umgang mit Besserwissern
| | |

Umgang mit Besserwissern

Warum macht es so viel Spass, recht zu haben? Wir geniessen Schokolade, Surfen und TV-Shows und vieles mehr – aber alles fast zweitrangig im Vergleich zum «recht» haben. Recht haben hat direkten Zugang zu unserer Biochemie, zu unserem Appetit, unseren Nebennieren und unserem limbischen System. Wir können nicht einfach jeden küssen, aber wir können es…

PEA oder NEA
| | |

PEA oder NEA

Wir leben in einer faszinierenden Welt: Auf der einen Seite leben aktuell (laut Agence France-Presse) etwa 1/3 der Weltbevölkerung, also 2.6 Milliarden Menschen, unter einer mehr oder weniger drastischen Ausgangssperre. Auf der anderen Seite haben wir uns entschleunigt und haben Zeit über uns nachzudenken. Beides hätten wir uns vor 4 Wochen kaum vorstellen können. Ich…

Urteile über deinen Nächsten
| | | |

Urteile über deinen Nächsten

Nichts gegen Nachbarn. Freundlich sind sie auf den ersten Blick alle. Warum sowohl der Köter und auch das Kleinkind des einen mich regelmässig beim Meditieren stören, weiss ich auch nicht. Doch wie gehe ich damit um? Es ist schon lange her, dass ich ein bestimmtes Buch las. Weder an Titel noch an Autor kann ich…

Sehnsucht wünschen?
| | | |

Sehnsucht wünschen?

Wenn Weihnachten das Fest der Liebe ist, warum ist dann Weihnachten nur an Weihnachten? Engelbert Schinkel Stell dir vor: Wie wäre es, wenn du dich so lieben und so gut behandeln würdest wie den liebsten Menschen in deinem Leben? Wo bleibst du mit deinen Wünschen und Sehnsüchten? Wie oft unterdrückst du Bedürfnisse, rationalisierst sie weg…

AKLA und GUK
| | |

AKLA und GUK

Was oder wer ist es, das in uns flucht, raunzt, schubst, Scheibenkleister (oder die Kurzform davon) brüllt und drängelt? Warum wechseln wir im Stadtverkehr auch dann ständig die Spur, wenn wir es nicht eilig haben? Warum die Lifttür nicht nochmal öffnen, wenn jemand angeeilt kommt? Von dem lichthupengeilen Zeitgenossen, der schon beinahe in meinem Kofferraum…

Täglich schenken
| |

Täglich schenken

Manchmal braucht es ein Geschenk. Bei Hochzeiten recht einfach: Da klickt man im Internet auf der Hochzeits-Homepage-Wunschliste oder holt sich im Netz die Inspiration – zum Beispiel den vergoldeten Sparschäler für die Neuvermählten. Bei Geburtstagen werden die Geschenke nach Alter ausgewählt. Immer wieder gefragt sind die Edel-Fresskörbe für die älteren Semester, mit Popcorn, weisser Trüffel…

Du bist nicht deine Arbeit
| | | |

Du bist nicht deine Arbeit

Bild: Rolling Stone „Du bist nicht deine Arbeit. Du bist nicht dein Kontostand. Du bist nicht das Auto das du fährst. Du bist nicht der Inhalt deiner Geldbörse. Du bist nicht deine fucking Khakihose. Fight Club (Chuck Palahniuk) Mitten in unserem Streben, nach was auch immer, kann es passieren, dass wir so abgelenkt werden, dass…

Modi Operandi…
| | | | |

Modi Operandi…

Bild: Delphi – wiki common …haben wir alle. Wir haben eine Art des Handelns oder eine Art der Durchführung bei unseren Tatorten. In der Kriminalistik wird als Modus Operandi (MO) die Methodik verstanden, die der Täter zur erfolgreichen Verwirklichung seines Zieles oder der Verdunklung seiner Tat benötigt. Die Wahrscheinlichkeit, zwei Menschen mit dem gleichen Fingerabdruck…

Den Wert schätzen
| | |

Den Wert schätzen

Photo by Nathan Dumlao on Unsplash Heute kennt man von allem den Preis, von nichts den Wert. Oscar Wilde, Lady Windermeres Fächer III Zu Beginn einer Coaching-Beziehung taucht immer die Frage auf: “Was und welches Ergebnis willst du mit dem Coaching erreichen?” Coaching ist ziel- und lösungsorientiert. Die kürzeste Variante dieser Frage ist: „Was willst…

Zwei Quantensprünge (Teil II)
| | | |

Zwei Quantensprünge (Teil II)

Bild: Phil Coffman – unsplash Im ersten Teil fanden Sie Gedanken zu „Macht der Wahl“ als ersten mentalen Quantensprung mit den Themen Verantwortlichkeit und der immer vorhandenen Wahlmöglichkeit, die in Stephen Coveys Zitat konzentriert auf den Punkt gebracht ist: Ich bin nicht das Produkt meiner Umstände. Ich bin das Produkt meiner Entscheidungen. Stephen Covey fasst…

Wider die Gedankenlosigkeit (Teil II)
| | |

Wider die Gedankenlosigkeit (Teil II)

Bild: Charles Deluvio – unsplash (Teil 1 finden Sie hier) Im Teil 1 finden Sie ein paar bemerkenswerte Fakten über die Fähigkeiten unseres Geistes, insbesondere die Ergebnisse von Dr. Ellen Langer und ihren Experimenten. Wohlgemerkt, der Inhalt dieses Artikels will nicht verwechselt werden mit „The Secret“, dem (angeblichen) Gesetz „Law of Abundance“, dem sich sogar…

Grateful Life
| |

Grateful Life

Foto: Luke Palmer Was haben die Songs „Cassidy“, „Mexicali Blues“ und „Black-Throated-Wind“ gemeinsam? Ja genau, alles Songs von der Musikgruppe „Grateful Dead“. Sie haben noch etwas gemeinsam, Perry Barlow schrieb die Texte zusammen mit Weir. Und, wir verdanken Perry Barlow, dem Gründungsmitglied der „Electronic Frontier Foundation“ unter anderem, dass E-Mails denselben Schutz von Privatsphäre geniessen,…

| | |

Rückwärts füttern

Alles, was sie hier sehen verdanke ich Spaghetti. Sophia Loren Die Headline ist uns besser als Feedback bekannt. Offiziell lieben wir Feedback, nicht nur weil es zum guten Ton gehört, sondern auch, weil wir es benötigen, um uns weiter zu entwickeln. Lernen funktioniert am Besten mit direktem Feedback. Ohne Feedback läuft gar nichts – und…

| |

Wider die Unachtsamkeit. Wir sind sonderbar.

Ich denke, wir sind uns darüber einig, Achtsamkeit ist von Vorteil. Achtsamkeit hilft unter vielem anderen, weitaus wohltuender zuzuhören, weniger zu essen und sich selbst besser kennenzulernen. Achtsamkeit unterstützt auch, Impulsen nicht gleich nachzugeben und die sofortige Befriedigung auf Eis zu legen. Achtsamkeit ist einfach, wenn man sich gut fühlt: Wenn wir produktiv sind, es…

| |

Agieren anstatt reagieren

  Sich bewusst zu werden, wann man reagiert und in welchen Situationen man agiert (in einer bestimmten/bewussten Weise handeln) ist lohnenswert. Es ist zwar eine der vielen Verhaltens(ver-)änderungen, die leichter gesagt als getan werden, aber man kann es lernen und es wird vor allem mit positiven Grundgefühlen grossartig belohnt. In einer Situation, in einer bestimmten…

| |

Identität, Sinn und Abenteuer

Wir richten unsere Aufmerksamkeit auf was immer uns Identität, Sinn und Abenteuer gibt. Darauf wollen wir achten, wenn wir unseren Tag planen und uns überlegen: Was kreiere ich heute? Ernste Fussballfans sind Mitglieder eines Clubs oder vielleicht auch nur Fanmitglieder und versäumen kein Spiel wenn ihre Mannschaft spielt. Das Team gibt ihnen Identität, Sinn und…

|

Treue zu sich selbst

Eines Tages, nach dem Mittagessen entschuldigte er sich, stand auf und sagte, er müsse jetzt den Brief eines 18-jährigen beantworten, der ihn gefragt habe: „Was ist das Wichtigste im Leben?“ Und dann fragte Hermann Hesse mich: „Was würden sie diesem jungen Mann schreiben?“ Natürlich erstarb in mir jede, überhaupt schon die Möglichkeit des Denkens in…

|

Zuhören – ein Tipp

Reden ist Silber – Zuhören ist Gold. Ein Erwachsener schafft pro Minute rund 125 Worte zu sprechen. In derselben Zeit kann er 400 Wörtern zuhören (Carver, Johnson & Friedman). Lesen bildet und gefährdet die Dummheit. Was den meisten nicht bewusst ist, 85% dessen, was wir wissen, haben wir durch Zuhören gelernt. Übrigens, mit dem rechten…

|

Familienkonferenz

  Mitte Siebzigerjahre, Würzburg. Ich war schon beinahe zwanzig, als ich, was ich schon immer gerne tat und heute noch gerne tue, einen Buchladen in meiner Geburtsstadt durchstöberte. Der Buchtitel „Spiele der Erwachsenen“ weckte sofort mein Interesse und als ich im Buch nach Bildern suchte, war ich bitter enttäuscht. Von wegen Bilder von Männern und…

Subjektives Well-Being
| | |

Subjektives Well-Being

„Wenn du mich wirklich liebtest, würdest du gern Knoblauch essen“ sagt Paul Watzlawick in seinem 1983 veröffentlichten und lesenswerten Buch „Anleitung zum Unglücklichsein“[1]. Der Piper-Verlag schreibt in der Vorbemerkung zu diesem Buch: „Jeder Leser dürfte etwas von sich selbst in diesem Buch wiederfinden – nämlich seine eigene Art und Weise, den Alltag unerträglich und das…

| | | |

Welches Objektiv wählen Sie?

Welches Objektiv wählen Sie?   Wenn wir Dinge und Verhalten beobachten, so sind wir, zumindest ab und zu, fokussiert, aber sind wir so objektiv, wie das Objektiv einer Kamera? Hoffentlich nicht. Stellen Sie sich vor, nach einer zweistündigen Bergwanderung, bei herrlichem Herbstwetter, keine Wolke am Himmel, die Luft klar und der leichte Windzug fühlt sich…

Tanzen auf drei Hochzeiten…
| | | | |

Tanzen auf drei Hochzeiten…

…und jeweils der Hauptdarsteller sein. Es geht um unsere drei Ehen, die wir versuchen unter einen Hut zu bringen. Ich meine nicht hintereinander, sondern simultan. Ein paar Worte zum Thema Ehe. Obwohl wir zuallererst beim Wort Ehe an eine verbindliche, staatlich und wer will kirchlich akzeptierte und hoffentlich verpflichtende Beziehung zwischen zwei Menschen denken, sind…

| | |

Sich selbst befreien

Albert Einstein bekam 1950 einen Brief von einem Rabbi (dieser Brief wurde Jahre später in The New York Times sowie in der New York Post, jeweils 1972, zitiert), der eine seiner beiden Töchter bei einem Unfall verloren hatte. Der Rabbi fragte, welche Weisheit er seiner verbleibenden Tochter anbieten könne, die um ihre Schwester trauerte. Einsteins…

| | |

Den Gefühlen trauen ?

Den Gefühlen trauen? Auf jeden Fall, zumindest wenn man die Hand über die brennende Kerze hält. Und wie sieht es mit den anderen Gefühlen aus, der Wut, dem Ärger, der Angst, der Traurigkeit, der Verachtung, dem Ekel, der Freude, den Schuldgefühlen, den Schamgefühlen, dem Selbstwertgefühl; den Liebesgefühlen, den Minderwertigkeitsgefühlen, den Lustgefühlen, dem Mitgefühl, dem Bauchgefühl,…

| | |

Anleitung zum Umgang mit negativen Emotionen

Es ist sehr früh am Morgen. Gerade aus dem Bett, als erstes einen Blick aus dem Fenster: Die Sonne steht knapp über dem Horizont, wärmt bereits und ausser dem Morgendunst keine Wolke am Himmel zu sehen. „Wow, das wird ein wunderbarer Tag heute!“ Dann frage ich mich: Ist das jetzt ein Gefühl, das ich habe…

| |

Kritik elegant annehmen

Feedback oder Kritik? „Ich weiss nicht, was ich gesagt habe, bevor ich die Antwort meines Gegenübers gehört habe.“ Paul Watzlawick Feedback ist eine Gesprächsform, die aus zwei Komponenten besteht: dem „Geben“ und dem „Empfangen“. Es geht darum, anderen zu sagen, wie ich sie sehe, beziehungsweise zu lernen, wie andere mich sehen. Rückmeldungen, Meinungen und Bewertungen…

| |

Weniger reden und die Ampelmethode

Weniger reden Kennen Sie jemanden, der einfach zu viel spricht? Kennen Sie das Gefühl, wenn der andere überhaupt nicht mehr aufhört? Als ob es Sie wirklich interessiert, warum Ihr Gegenüber die drei Gartenzwerge im Vorgarten so niedlich findet. Insgesamt ist es mit dem Sprechen so eine Sache. Wir kommen zur Tür herein und teilen unserem…

Leitfaden zum Trübsal …
| | |

Leitfaden zum Trübsal …

Die Geschichte mit dem Hammer Ein Mann will ein Bild aufhängen. Den Nagel hat er, nicht aber den Hammer. Der Nachbar hat einen. Also beschließt unser Mann, hinüberzugehen und ihn auszuborgen. Doch da kommen ihm Zweifel: Was, wenn der Nachbar mir den Hammer nicht leihen will? Gestern schon grüsste er mich nur so flüchtig. Vielleicht war…

| |

Die Qualität …

Die Qualität…   der Fragen bestimmt die Qualität der Antworten.   „Sie hat mich geschlagen…“ „Oh – wo?“ „Zuhause…“ „Wann“ „Am Samstagabend…“ „Warum?“ „Einfach überraschend – ein Zug, den ich von ihr nicht kannte…“ „Wie?“ „Einfach rücksichtslos, ohne Vorwarnung…   Nein, nein, es geht nicht um häusliche Gewalt, hatte Ingrid ihren Mann doch nur im…

Taxi Fahrer …
| | |

Taxi Fahrer …

Taxi Fahrer… …in London haben beweisbar mehr graue Hirnzellen im Hippocampus als der Normalbürger, müssen sie sich doch nachweislich 25.000 Strassen und 20.000 Sehenswürdigkeiten merken können. Das menschliche Hirn bleibt auch im Erwachsenenalter formbar und passt sich an, wenn wir Neues lernen. Der Fahrgast teilt dem Chauffeur mit, wo er hin will und der bringt…

Der Bauch …
| |

Der Bauch …

Der Bauch …   … in unseren Köpfen: Ökonomen und Wissenschaftler haben lange geglaubt, dass die Menschen logische, wohlüberlegte und rationale Entscheidungen treffen. In den letzten zwei Dekaden haben Neurowissenschaftler jedoch eine ganze Reihe von mentalen Ungereimtheiten und Fehlern entdeckt, die unbewusst in unserem Hirn entstehen und uns entscheiden lassen. Eine einfache Aufgabe: Ein Schläger…

| |

Die Macht des Autopiloten

Christinas Handgriffe morgens auf dem Bahnsteig: Sie denkt nicht darüber nach, wenn sie in ihre Jackentasche greift, das Päckchen herausholt, die Zigarette anzündet und am Filter zieht. Erst beim Ausatmen, wenn sie in die Glut an dem mickrigen Stängelchen schaut und realisiert, dass sie frierend in der Raucherecke steht, denkt sie, dass sie das eigentlich…