Denken ohne Strom
| | |

Denken ohne Strom

Gedanken sammeln in einer vernetzten Welt Diese Überschrift verdanke ich meinem Freund Paul. Den Satz habe ich letzten Montag in seinem MMMM (Montag-Morgen-Munter-Macher) gefunden. Hier geht es zu seinem Newsletter. In einer Welt, die von Technologie und Vernetzung geprägt ist, kann es schwierig sein, Zeit und Raum zu finden, um seine Gedanken zu sammeln und…

Ich habe versucht zu leben, aber ich wurde abgelenkt
| | |

Ich habe versucht zu leben, aber ich wurde abgelenkt

Wenn unser Leben zu Ende geht, so hoffen wir, dass wir unser bestmögliches Leben gelebt haben. Wir werden nicht denken, super, ich hatte ein schnelles Leben oder die Anzahl der Likes auf unseren Instagram-Accounts zählen. Nun ja, klingt komisch, trotzdem leben manche von uns auf diese Art und Weise. Das amerikanische Forschungsunternehmen Dscout analysierte fast…

Am Anfang war die Idee
| | | |

Am Anfang war die Idee

Was genau ist eine Idee? Allgemeinsprachlich versteht man darunter einen Gedanken, nach dem man handeln kann oder ein Leitbild, an dem man sich orientiert. „Also, was sind dann Ideen? Ideen sind weder wahr noch falsch; sie existieren nur im Kopf. Zum Beispiel kann jemand eine Vorstellung von Gott haben, aber es wäre falsch zu sagen,…

Auszeit
| |

Auszeit

Wenn dem Handy der Saft ausgeht, wird es aufgeladen. Wenn die Tankanzeige „wollen Sie zur nächsten Tankstelle fahren?“ auftaucht, dann wird demnächst getankt. Und manchmal vergessen wir das bewusste Auftanken für unseren wichtigsten Besitz: Unseren Körper und unser Hirn, als Teil des Körpers. Während wir schlafen, erholt sich der eine oder andere oder aber leidet…

Ist dir manchmal langweilig?
| |

Ist dir manchmal langweilig?

Photo by Niklas Hamann on Unsplash Können sich Tiere langweilen? Regenwürmer? Ich weiss es nicht. Höher entwickelte Lebewesen? Ich weiss nicht. Goethe hat sich dazu geäussert: „Wenn die Affen Langeweile hätten, so würden sie Menschen werden.“ Es gibt viele Verächter der Langeweile. Martin Heidegger nannte die banale Langeweile, dass einem die Zeit lang wird, die Abgründe des Daseins….

Ermangelung von Kohle – was dann?
| |

Ermangelung von Kohle – was dann?

Bild: Oliver Sjostrom – unsplash Ist Dein Leben dynamisch, dann hast Du sicherlich Strategien entwickelt und Ziele gesteckt, die Du erreichen willst. Im Lebenslauf nennt man diese Fähigkeit –  und sie ist, so nehme ich an, in jedem CV zu finden – „zielorientiert“. Zielorientiert sein bedeutet in der Praxis, sich auf ein gestecktes Ziel zu…

Der Raum ist immer da
| | | |

Der Raum ist immer da

Gemälde: VOKA „Es ist Frühling. Einer jener blütenüberströmten Tage, an denen alle Welt nach draußen geht. Sie nehmen die Abkürzung durch den Park. Allein stapfen Sie über knirschende Kieswege, die Hände zu Fäusten geballt. Sie kommen gerade vom Scheidungsgericht. Sie hat schon wieder gewonnen. Und wieder hat sie die besten Teile Ihres gemeinsamen Besitzes an…

Zwei Quantensprünge (Teil II)
| | | |

Zwei Quantensprünge (Teil II)

Bild: Phil Coffman – unsplash Im ersten Teil fanden Sie Gedanken zu „Macht der Wahl“ als ersten mentalen Quantensprung mit den Themen Verantwortlichkeit und der immer vorhandenen Wahlmöglichkeit, die in Stephen Coveys Zitat konzentriert auf den Punkt gebracht ist: Ich bin nicht das Produkt meiner Umstände. Ich bin das Produkt meiner Entscheidungen. Stephen Covey fasst…

Wider die Gedankenlosigkeit (Teil II)
| | |

Wider die Gedankenlosigkeit (Teil II)

Bild: Charles Deluvio – unsplash (Teil 1 finden Sie hier) Im Teil 1 finden Sie ein paar bemerkenswerte Fakten über die Fähigkeiten unseres Geistes, insbesondere die Ergebnisse von Dr. Ellen Langer und ihren Experimenten. Wohlgemerkt, der Inhalt dieses Artikels will nicht verwechselt werden mit „The Secret“, dem (angeblichen) Gesetz „Law of Abundance“, dem sich sogar…

Warum ich gegen Neujahrs-Vorsätze bin
| |

Warum ich gegen Neujahrs-Vorsätze bin

  Neues Jahr, neues Glück, neues Ich? Alle Jahre wieder. „Wie man einhält, was man sich zu Neujahr vornimmt“, Die zehn beliebtesten Vorsätze“: Die Medien, wie jedes Jahr kurz vor dem Wechsel ins neue, voll mit Umfragen und Psychologen-Interviews dieser Art. Statistiken werden veröffentlicht – und das Papier ist geduldig. Angeblich, so eine Statistik, erfreuen…

| |

Heute bleibt’s nur Draussen richtig kühl

Photo by Denise Johnson on Unsplash   Meine Tochter wünscht sich ein Pony zu Weihnachten. Bis jetzt gab es zwar immer Gans, aber ist vielleicht mal was anderes. Die Geschenkejagd ist heute, zumindest für die meisten, vorbei. Heilig Abend am Sonntag – kein schlechtes Ende für die Adventszeit, die für viele Menschen purer Stress ist….

| |

Stillstand vermeiden

Photo by Vitality Anokhinon on Unsplash Stillstand vermeiden „Tätigkeit ist der letzte Ausweg jener, die nicht verstehen zu träumen.“ Oscar Wilde Arbeitgeber mögen Tagträumen als Zeitverschwendung sehen, aber eine kurze Auszeit während des Arbeitstages mag, so die Wissenschaft, Ihre Produktivität erhöhen. Den Geist bewusst herumwandern zu lassen, erhöht die Kreativität und hilft, komplexe Lösungen zu…

| |

Kritik der reinen Vernunft

Immanuel Kants bekanntes Hauptwerk erschien 1887 und wurde von Moses Mendelssohn als „Nervensaft verzehrendes Werk“ bezeichnet. Albert Einsteins Meinung: „Was die Philosophie Kants angeht, denke ich, dass jeder Philosoph seinen eigenen Kant hat und ich kann auf das, was Sie anführten nicht antworten, da die Hinweise, die Sie mir gegeben haben, mir nicht ausreichen, um…

| |

Identität, Sinn und Abenteuer

Wir richten unsere Aufmerksamkeit auf was immer uns Identität, Sinn und Abenteuer gibt. Darauf wollen wir achten, wenn wir unseren Tag planen und uns überlegen: Was kreiere ich heute? Ernste Fussballfans sind Mitglieder eines Clubs oder vielleicht auch nur Fanmitglieder und versäumen kein Spiel wenn ihre Mannschaft spielt. Das Team gibt ihnen Identität, Sinn und…

| |

Na, erlauben Sie mal

Der Feuerwehrmann wollte wissen, ob Elisabeth Esoterikerin sei. „Na, erlauben Sie mal“, antwortete Elisabeth empört, als ob der Uniformierte ihr gerade schweren Alkoholismus unterstellt hätte. „Wie kommen Sie denn darauf?” Erlauben, was genau ist das? Jemand anderem etwas erlauben, sich selbst etwas erlauben oder denken wir beim Erlaubnis geben für uns selbst schnell an „das…

Kann man sich selbst coachen?
| | |

Kann man sich selbst coachen?

„Im Prinzip ja, aber ist schlecht für die Coaching-Industrie.“, würde Radio Eriwan antworten. Die Geschichte, in der sich Carl Friedrich von Münchhausen am eigenen Schopf aus dem Sumpf gezogen haben will, lebt dagegen im Begriff „Münchhausen-Methode“ fort. Nach dieser Methode befreit man sich, ohne die im Grunde erforderliche Hilfe von aussen, durch eigene Kraft aus…

| |

Durchblick

Nun, das ist so. Bis 14. August habe ich meine Schreib-Aus-Zeit. Aber so ein kleines Häppchen passt ja vielleicht doch noch in die Inbox, dachte ich, als ich diese Woche Shawn Achors Buch  „The Happiness Advantage“  las. Wir alle haben wahrscheinlich die Geschichte von den zwei Schuhverkäufern gehört, die zu Beginn des letzten Jahrhunderts nach…

| | |

Warum Vorsätze scheitern…

…und was wir dagegen tun können Ich will es nicht glauben, aber es ist bereits  Juli: das halbe Jahr schon wieder vorbei. Welche meiner Vorsätze habe ich dieses Jahr eingehalten? Wer hat gewonnen, ich oder mein innerer Schweinehund? Ein paar Dinge habe ich ja umgesetzt, aber dann, die Rückfallquote war hoch. Wenigstens ein bisschen etwas…

Über- oder unterbewertet?
|

Über- oder unterbewertet?

Im Prinzip scheint mir, dass wir gelegentlich Unwichtigkeiten überbewerten und manche wichtige Dinge im Leben, nämlich jene, die etwas bewirken würden, unterbewerten. Eine kleine Auswahl: „In allen unwichtigen Dingen ist Stil, nicht Aufrichtigkeit, das Wesentliche. In allen wichtigen Dingen ist Stil, nicht Aufrichtigkeit, das Wesentliche.“ (Oscar Wilde)   Überbewertet: Beschäftigt sein. Unterbewertet: Auf eine Sache…

| |

Warum ich alles falsch sehe?

Albert Einstein war ein schlechter Schüler. Auf seinem Zeugnis standen fünf Sechsen, wobei die Sechs in der Schweiz die beste zu erreichende Note ist. Das Einstein ein schlechter Schüler war, ist ein Gerücht: Es beruht auf Einsteins erstem Biographen, der das Schweizer Benotungssystem mit dem deutschen verwechselte. Stiere reagieren äusserst heftig auf rote Farbe. Stiere…

| | |

Die wichtigste Frage im Leben

Die wichtigste Frage in unserem Leben Jeder Mann und jede Frau möchten ein sorgenloses, glückliches und unkompliziertes Leben. Jemanden lieben, gigantischen Sex und eine phantastische Beziehung, perfekt aussehen, genug Geld verdienen, respektiert und bewundert werden. Das will jeder – und ich finde, da ist nichts dagegen einzuwenden – dafür bin ich auch zu haben. Wenn…

| | |

Was hält uns zurück ?

Was hält uns zurück? Gibt es irgendetwas, irrelevant ob klein oder gross, was Sie ändern möchten? Eine neue Geschäftsidee umsetzen, den Job ändern, eine Beziehung ändern, mehr Sport treiben oder einfach mehr Balance im Leben haben? Was immer wir ändern wollen, was hält uns dabei zurück? Es ist nicht das fehlende Geld, zu wenig Willensstärke…

|

Komfortzone verlassen

Komfortzone verlassen Ich kenne Sie nicht und jene, die mich persönlich kennen, kenne ich auch nicht wirklich. Im Prinzip kenne ich ja kaum mich selbst richtig. Wir sind verschieden, haben unterschiedliche Meinungen, Erfahrungen, Ideen und Gedanken. Eines haben wir jedoch alle gemeinsam: wir wollen uns entwickeln und wachsen. Kein Wachstum ist Stillstand. Uns weiter zu…

|

Überzeugung ist …

Überzeugung ist… … das Vertrauen in die grundlegende Richtigkeit der eigenen Ideen und Anschauungen. Die eigene Überzeugung ist sehr stabil in unserem Kopf, insbesondere träge gegenüber Veränderung. Was wir glauben, ist, dass wenn uns etwas grundlegend überzeugt, diese Überzeugung wahr ist und der Realität entspricht. Limitierende Ansichten, begrenzende Überzeugungen (Engl. limiting beliefs) haben ihre Ursache…

| |

Die Qualität …

Die Qualität…   der Fragen bestimmt die Qualität der Antworten.   „Sie hat mich geschlagen…“ „Oh – wo?“ „Zuhause…“ „Wann“ „Am Samstagabend…“ „Warum?“ „Einfach überraschend – ein Zug, den ich von ihr nicht kannte…“ „Wie?“ „Einfach rücksichtslos, ohne Vorwarnung…   Nein, nein, es geht nicht um häusliche Gewalt, hatte Ingrid ihren Mann doch nur im…

| |

Aktion oder Aktivität?

Weiter gehen – nicht stehen bleiben „Wenn man nicht vorwärts geht, dann bleibt man stehen.“ Das ist ein Grundgesetz. Alles ist in Bewegung, die Erde um die Sonne, die Jahreszeiten, Pflanzen und Tiere – und wir: in unserem privaten und beruflichen Leben. „Das Leben ist wie Fahrrad fahren. Um das Gleichgewicht zu halten, musst du…

Reiz und Reaktion
|

Reiz und Reaktion

Wir sind, was wir denken Wir leben in einer komplexen, oftmals negativen Welt. Unsere Tage sind geprägt durch die (meist) schlechten Nachrichten in Zeitung, Radio und Fernsehen. Es überrascht nicht, dass viele von uns mit ständigem Stirnrunzeln den Tag meistern, dabei die schönen Dinge übersehen und der Optimismus die zweite Geige spielt. „Wenn du erkennen…