Ich habe versucht zu leben, aber ich wurde abgelenkt
| | |

Ich habe versucht zu leben, aber ich wurde abgelenkt

Wenn unser Leben zu Ende geht, so hoffen wir, dass wir unser bestmögliches Leben gelebt haben. Wir werden nicht denken, super, ich hatte ein schnelles Leben oder die Anzahl der Likes auf unseren Instagram-Accounts zählen. Nun ja, klingt komisch, trotzdem leben manche von uns auf diese Art und Weise. Das amerikanische Forschungsunternehmen Dscout analysierte fast…

Neujahrvorsätze: Was nützt wirklich?
| | | |

Neujahrvorsätze: Was nützt wirklich?

Im Prinzip halte ich wenig von den üblichen Neujahrsvorsätzen. In meiner Welt braucht Verhaltensänderung mehr als ein paar Minuten, um zu überlegen, zum Beispiel, mehr Sport zu treiben, oder was da sonst noch auftaucht und was dann eh nicht funktioniert, da der Neujahrsvorsatz nur eine Momentaufnahme war. Es ist wesentlich, dass wir uns unseres eigenen…

7 Tipps für mehr Selbstsicherheit
| | | | |

7 Tipps für mehr Selbstsicherheit

Menschen, die selbstsicher wirken, gibt es weltweit viele. Politiker machen weitreichende Behauptungen und versprechen das Unmögliche. Sportler und Prominente posieren für Fotos oder posten Selfies von allen möglichen Blickwinkeln – unsere Gesellschaft ist voll mit Menschen, die scheinbar Selbstvertrauen ausstrahlen. Echtes Selbstvertrauen ist jedoch schwieriger zu erkennen, da es ruhiger und bescheidener ist. Menschen mit…

Den Geist beruhigen trotz Zeitmangel
| |

Den Geist beruhigen trotz Zeitmangel

Stell dir vor, es gäbe einen Weg, innerhalb von einer oder zwei Minuten den Stress besser im Griff zu haben. Bevor ich die Technik erkläre, möchte ich zunächst erläutern, wie und warum sie funktioniert: Unser visuelles System ist neben dem Körper der stärkste Hebel, mit dem wir unseren Geisteszustand verändern. Es wird dich nicht überraschen,…

Selbstwahrnehmung
| | |

Selbstwahrnehmung

Im vergangenen Jahr hat ein Forscherteam der Henley Business School der University of Reading eine Übersicht über die veröffentlichten Arbeiten zum Thema Selbstbewusstsein am Arbeitsplatz erstellt. Nachdem sie Hunderttausende von Arbeiten zu diesem Thema gesichtet hatten, entschieden sie sich für86 wissenschaftliche Arbeiten, die sie näher untersuchten. Ihre Analyse brachte etwas Unerwartetes zutage: Nur ein Drittel…

Die Kraft der Achtsamkeit – warum sie so wichtig ist – und 10 Tipps
| |

Die Kraft der Achtsamkeit – warum sie so wichtig ist – und 10 Tipps

Was ist Achtsamkeit? Achtsamkeit ist die Fähigkeit, in der Gegenwart zu sein und die Dinge so zu sehen, wie sie sind. Es geht darum, bewusst zu beobachten, was in unserem Körper, unserer Seele und unserem Geist vorgeht, ohne uns von den Gedanken und Emotionen mitreißen zu lassen. Achtsamkeit hilft uns, ruhig und gelassen zu bleiben,…

6 Schlüssel zur Selbstkenntnis
| | |

6 Schlüssel zur Selbstkenntnis

Hinter jeglichem Tun oder Verhalten stehen zwei Motivationen: Entweder wir wollen ein Bedürfnis befriedigen oder es wird gerade ein Bedürfnis nicht befriedigt/verletzt und wir wollen dies ändern. Kunden engagieren mich, um durch einen neutralen, vorgehaltenen, Agenda-freien Spiegel mehr Klarheit über ihre Emotionen zu finden. Wenn wir aktiv und rational uns selbst hinterfragen, kommen wir unseren…

Wer Angst hat, hat Zukunft
| | |

Wer Angst hat, hat Zukunft

Bevor ich mich vor mehr als einer Dekade auf meine persönliche Wachstumsreise begab, war mein Geist weit entfernt von dem ruhigen und friedlichen Ort, an dem er sich heute meist befindet. Übermäßiges Nachdenken und Grübeln, durchsetzt mit Ängsten, waren mein Standard. Ich investierte Zeit in mein geistiges, körperliches und seelisches Wohlbefinden. Und mich fragend, „Was…

Resilienz oder Burnout
| | | |

Resilienz oder Burnout

Unser Handeln und „Er-Leben“ wird von sehr unterschiedlichen Arten von bewussten, unbewussten und unwillkürlichen Repräsentationen begleitet: Letztere können wahrnehmbare Aspekte der aktuellen Situation, aber auch erlebte vergangene oder mögliche zukünftige Situationen beinhalten. Sie können das eigene körperliche oder psychische Befinden, aber auch ausgewählte Aspekte der Umwelt oder des Umfeldes thematisieren. Sie können handlungsförderlich sein, aber…

Die „Choice Map“
| | | |

Die „Choice Map“

Menschen ist in der Regel nicht bewusst, welche Fragen in ihrem Inneren vorhanden sind und welch tiefgreifende Wirkung diese auf ihre Erfahrungen sowie auf die Gestaltung und Ausrichtung ihres Lebens haben. Durch die Veränderung dieser Fragen lässt sich ein neuer Prozess in Gang setzen, der zu anderen Ergebnissen führt. David Rock und Linda J. Page…

Polynesisches Segeln
| | |

Polynesisches Segeln

Das Problem mit dem Kompass ist, dass er nicht die Richtung zum geografischen Pol, sondern diejenige zum magnetischen Nordpol anzeigt. Zurzeit befindet sich True North (TN) etwa 1.000 Kilometer nördlich vom magnetischen Pol (MN). Diese Differenz nennt man „magnetische Deklination“ oder „Missweisung“. Die Größe der Ablenkung variiert mehr oder weniger von Land zu Land und…

Es ist so
| |

Es ist so

Es sind sonnige, klare Tage in unseren Gefilden und eigentlich würden wir aufatmen und sagen: Der Winter ist vorbei, das Leben kehrt zurück. Aber es ist alles anders als sonst, und wir alle sind erschüttert über den Krieg in der Ukraine und das Leid der Menschen und den Tod. Wenn uns heftige Krisenereignisse überwältigen, dann…

Do it yourself
| |

Do it yourself

Nach den Lebensrezepten 1, 2 und 3 könnte die Aussage auftauchen „Ich will ja, aber es geht nicht!“. Oder anders, manche Gefühle und/oder Emotionen stehen mir im Weg. Nun, Emotionen zu kontrollieren ist in gefühlsgeladenen Situationen nicht einfach und verlangt einiges ab, ist aber machbar. Lisa Feldman Barrett (sie erforscht seit 25 Jahren Emotionen) spricht…

Lust-Schmerz-Achse
| | | | |

Lust-Schmerz-Achse

Er war einer der ersten großen westlichen Denker, der Aspekte der östlichen Philosophie in seine Werke einfließen ließ. Selbst wenn man anderer Meinung sein sollte, sind seine Werke vielleicht mit Nietzsches Worten zu würdigen: Dass ein solcher Mensch geschrieben hat, dadurch ist wahrlich die Lust auf dieser Erde zu leben vermehr worden. Arthur Schopenhauer (1788…

Aller guten Dinge sind drei!
| | |

Aller guten Dinge sind drei!

Im Jahr 1911 machten sich zwei Teams auf den Weg, eines unter der Leitung von Robert Scott aus Großbritannien und das andere aus Norwegen mit Roald Amundsen an der Spitze, um als erste die Flagge ihres Landes in den unberührten, eisigen Boden des Südpols zu stecken. Die beiden Männer und ihre Teams gingen die 1.600…

Der Mensch erzeugt Wut
| | |

Der Mensch erzeugt Wut

Junger Mann: Gestern Nachmittag las ich gerade ein Buch in einem Café, als ein Kellner vorbeilief und Kaffee auf meine Jacke schüttete. Ich hatte sie gerade erst gekauft, und sie ist mein bestes Kleidungsstück. Ich konnte nichts dagegen machen – ich bin einfach ausgerastet. Ich schrie ihn aus vollem Halse an. Ich gehöre normalerweise nicht zu…

Unterschiede leben – oder ja?
| | |

Unterschiede leben – oder ja?

„Unterschiede „machen“ keine Unterschiede, sondern Menschen machen das.“ Gunther Schmidt (2011) Ob etwas als Unterschied erlebt wird, oder einen Unterschied macht, bestimmt immer der Empfänger, nicht der Sender. In seinem Buch „Managing Transitions“ hat sich William Bridges schon 1970 mit dem Unterschied zwischen „Veränderung“ und „Transition“ (Übergang) auseinandergesetzt. Genau genommen handelt es sich bei einer…

Zeit ausgeben?
| | | | |

Zeit ausgeben?

Wo ist meine Zeit geblieben? Ist das alles? Was schreiben sie auf meinen Grabstein? Als ich vor etwas mehr als einer Dekade anfing, über meine Zeit und mein Leben nachzudenken, kam ich zum Schluss, lieber etwas zu unternehmen, als Zeit damit zu verschwenden, darüber nachzudenken, wie viele Jahre bereits vergangen waren. Damals war irgendwann „heute“…

Wer gibt dir die Erlaubnis?
| | |

Wer gibt dir die Erlaubnis?

Vor dreißig Jahren arbeitete ich bei einer großen internationalen Bank als Finanzdienstleister. Das war zu einer Zeit, als Banker noch ein angesehener Beruf war und unser Motto „Die Interessen des Klienten haben Priorität!“ (Customer interest comes first!) auch gelebt wurde. Mein damaliger Chef (einer der Besten, den ich je hatte – wir sind immer noch…

Fühlst du dich auch ab und zu „bäh“?
| |

Fühlst du dich auch ab und zu „bäh“?

Nicht depressiv, aber auch nicht gut drauf. Ein seltsamer Gemütszustand: Man ist nicht tief im Keller, aber es geht einem auch nicht wirklich gut. Man fühlt sich dazwischen, ohne wirklich zu realisieren, was mit einem los ist. Man fühlt sich zwar nicht richtig unwohl, aber auch nicht richtig top. Für dieses Gefühl gibt es in…

Krise – Hirn an
| | |

Krise – Hirn an

Bildquelle: „Geborgenheit im Ungewissen“ (Meihei) Sich Sorgen machen ist eine Kompetenz, die auf zwei Säulen ruht. Zum einen braucht es Fantasie und Vorstellungskraft für die Zukunft, weil Ängste und Sorgen in der Zukunft zuhause sind. Und es braucht ein weiteres Gefühl, nämlich das Gefühl der Ohnmacht und/oder Handlungsunfähigkeit. Trotzdem gab es schon häufiger in deinem…

Ach, wenn ich nur glücklicher wäre …
| |

Ach, wenn ich nur glücklicher wäre …

Was könntest du tun, um glücklicher zu sein? Mehr Life-Hacks? Mehr Tipps zur Denkweise? Mehr Bewältigungsstrategien? Mehr Pillen? Mehr Einkaufstherapie? Mehr Wellness-Apps? Mehr …? Und während all diese Dinge zweifellos für den einen oder anderen ihren Platz im Leben haben, was ist, wenn dieses Streben nach mehr, um uns glücklich zu machen, ein Holzweg ist?…

Den Sinn fürs Nachdenken wecken
| |

Den Sinn fürs Nachdenken wecken

Du könntest die obige Aufgabe (Anders Indset) lösen und dir das Ergebnis merken. Wie erlebst du momentan die Zeit? So wie in Herbert Grönemeyers Song – Momentan ist richtig Momentan ist gut Nichts ist wirklich wichtig Nach der Ebbe kommt die Flut  – oder anders? Meine Antwort wäre, momentan gemischt – und manches ist doch…

Ich habe nichts
| |

Ich habe nichts

Der Mond spiegelt sich im stillen Wasser eines Sees, doch er ist sich dessen nicht bewusst. Gleichermaßen weiss der See nicht, dass er das Bild des Mondes reflektiert. Doch sowohl der Mond als auch der See sowie das Spiegelbild existieren. Das ist Zen – das Gewahrsein einer erhabenen Wahrheit, die subtil und abstrakt ist. Zen…

Tausendsassa
| |

Tausendsassa

Illustration: Kieran Blakey Wie alle anderen Affen sind wir Menschen auch soziale Tiere. Wir haben uns entwickelt, um in abhängigen Gemeinschaften zu leben, und es geht uns schlecht, wenn wir keinen oder zu wenig zwischenmenschlichen Kontakt haben. Jeder hat seine eigene Schwelle für soziale Interaktion. Aber fast alle von uns neigen dazu, in Bedrängnis zu…

Ist Homeoffice Quarantäne?
| | |

Ist Homeoffice Quarantäne?

Kaum etwas beeinflusst uns Menschen mehr als unsere Emotionen. Positive Empfindungen führen dazu, dass wir uns glücklich, entspannt und zufrieden fühlen. Negative Emotionen hingegen ziehen uns in ein tiefes Loch und lassen uns leiden. Facebook und Konsorten scheinen ebenfalls zu erklären, dass du dann eh zu nichts taugst. Wahrscheinlich warst du auch schon mal wütend,…

Ruhe im Puff
| |

Ruhe im Puff

«In der Ruhe liegt die Kraft», sagt man. «Ruhe im Puff!» ein Ausruf, mit dem Ruhe oder Ordnung in eine Gruppe wie z.B. eine Klasse gebracht werden will. Eines der Worte, das mich als Deutscher in der Schweiz verwunderte, war, «Du hast ja voll das Puff zu Hause!». «Puff» ist das Schweizer Wort für Unordnung….

Hamlet lag falsch
| |

Hamlet lag falsch

Dieses Jahr war und ist für den einen oder anderen eine emotionale Achterbahnfahrt. Natürlich kann die Vorstellung, dass vieles im Leben nicht in unseren Händen liegt und wir somit keine Kontrolle haben, erschreckend sein. Tief drinnen sind unsere Gehirne jedoch fest verdrahtet für die Sehnsucht nach Sicherheit. Aber wenn wir etwas gelernt haben, seit COVID…

„Angst essen Seele auf“ …
| | |

„Angst essen Seele auf“ …

… ist ein deutsches Melodrama des Regisseurs Rainer Werner Fassbinder aus dem Jahr 1974. Der grammatikalisch falsche Titel ist ein Zitat aus dem Film und spiegelt die begrenzten Deutschkenntnisse des Protagonisten Ali wider. Der Marokkaner und sein Magengeschwür stehen im Mittelpunkt des Filmes. Der Magen, das Organ, das zuständig ist für den Ausdruck von zu…

Sub-Zero
| |

Sub-Zero

«Cool» (aus dem Englischen: kühl, kalt; Substantiv: Coolness) ist ein im Deutschen ursprünglich jugendsprachlicher Anglizismus, der in die Umgangssprache eingegangen ist. Im Netzjargon wird es manchmal «KWL» geschrieben. Und «KWL» steht auch für kontrollierte Wohnraumlüftung. Was die Welt im Innersten zusammenhält, ist in Wahrheit das Cool-Sein. Die wildwuchernde Bedeutungsvielfalt des Wortes «cool» werde ich nicht…

Pneumatische Kompetenz
| |

Pneumatische Kompetenz

«Unsere Abläufe sind manchmal so umständlich und ich habe den Eindruck, wir könnten Zeit sparen, wenn wir einiges anders machen würden.» «Das meinst du doch nicht ernst», fährt ihn seine Geschäftspartnerin an. «Bei dem Druck aufgrund der vielen Aufträge können wir uns das gerade überhaupt nicht leisten – dafür haben wir jetzt wirklich keine Zeit.»…

Abenteuer, Drama oder Sexfilm
| |

Abenteuer, Drama oder Sexfilm

Egal, welchen Fakten du glaubst, unser Leben hat sich in den letzten Wochen drastisch verändert. Eine Antwort zu finden auf die Frage «Warum?» bringt keinen weiter. Andererseits hat sich unser Leben auch vorher ständig verändert und vielleicht sehen wir diese konstante Veränderung heute bewusster. Manchmal ist es so, dass man erst dann merkt, was man…

3 Schritte zu mehr Resilienz
| | |

3 Schritte zu mehr Resilienz

Resilienz (Belastbarkeit, Widerstandsfähigkeit, Anpassungsfähigkeit, Strapazierfähigkeit, Gefahrenabwehr, Krisenbewältigung, Selbstbehauptung, Leistungsfähigkeit, Robustheit, und mehr bei Woxikon) ist eine Transformation, die es uns ausgehend von der Verletzlichkeit ermöglicht, Stärke zu zeigen, um uns der Gegenwart und der Zukunft besser zu stellen. Der Begriff ist in Mode, doch handelt es sich nicht um ein neues, sondern um ein notwendiges…

Man wird sehen
| |

Man wird sehen

Unsere Informationsquellen Fernseher, Radio, Internet und die sozialen Medien bieten kontinuierliche Aktualisierungen über die sich entwickelnde Krise – einige davon präzise, andere scheinbar weniger präzise. Tatsache ist, wir sind mittendrin. Gestern reflektierte ich über das Chaos der letzten zwei Wochen: «Was ist die Botschaft, was gilt es mitzunehmen und was kann ich daraus lernen?» Zwei…

Corona Gedanken
| |

Corona Gedanken

März 2020 – Erde: Es gibt aktuell fast nur noch ein Thema: Coronavirus und COVID19. Ich bin weder Arzt, noch verstehe ich etwas von Viren. Corona kenne ich als mexikanisches Bier und als Formbeschreibung für Zigarren. Nein, das Thema ist nicht wirklich für Spässe geeignet. So manches geht mir durch den Kopf und dann dachte…

Zwei Seelen
| | |

Zwei Seelen

Stell’ dir vor, deine Nachbarin klingelt und fragt dich: «Du, ich möchte kurz zum Supermarkt fahren, um einzukaufen. Kann ich mir bitte dein Auto ausleihen?». Drückst du ihr einfach mit den Worten, «Gerne, ich brauch es heute nicht mehr, gute Fahrt!», den Schlüssel in die Hand? Oder bist du hin- und hergerissen und deine inneren…

Urteile über deinen Nächsten
| | | |

Urteile über deinen Nächsten

Nichts gegen Nachbarn. Freundlich sind sie auf den ersten Blick alle. Warum sowohl der Köter und auch das Kleinkind des einen mich regelmässig beim Meditieren stören, weiss ich auch nicht. Doch wie gehe ich damit um? Es ist schon lange her, dass ich ein bestimmtes Buch las. Weder an Titel noch an Autor kann ich…

Zunehmende Mondsichel
| |

Zunehmende Mondsichel

Nach 25 Jahren Ehe, letzten Monat hatten sie Silberhochzeit gefeiert, war es Mareike klar, dass Manuel Müslibrot nicht mögen wird. In weiser Voraussicht kauft sie nur ein halbes. Hätte die Verkäuferin Mareike statt des georderten Müslibrots Croissants[1] in die Tüte gepackt, hätte Mareike auf ihrer Bestellung bestanden. Zum Glück war das nicht nötig. Die Verkäuferin…

Du kannst die Wellen nicht stoppen,
| | |

Du kannst die Wellen nicht stoppen,

aber du kannst lernen zu surfen. Jon Kabat Zinn Hindernisse gehören zum Leben – Dinge passieren, es kommt etwas dazwischen, Situationen laufen schief. Doch nichts kann deinen Geist aufhalten, wenn er ordentlich funktioniert, denn in jedem Handlungsablauf hat er bereits einen »Notfallplan« vorgesehen. Was das ist? Eine Form der Absicherung: Wenn ein Freund uns betrügt,…

Der Voyeur
| | |

Der Voyeur

Bild: Medium Movie Jeder will wissen, was er tun kann, um glücklicher zu sein. Wir suchen die Kombination aus Hinweisen, Inspiration, Tricks, Zielen, Lektionen, Strategien, Lebenserfahrungen, Pillen und sogar Apps, die unserem Leben mehr Glück und Wohlbefinden verleihen (sollen?). In meiner Arbeit als Coach habe ich das Privileg, Menschen auf einer einzigartigen, intimen Ebene kennenzulernen….

Brauch‘ ich einen Coach?
| | | |

Brauch‘ ich einen Coach?

Bild: Christian Chen – unsplash Bis Ende der Uni-Ausbildung (BWL) hatte ich Lehrer, Professoren und den einen oder anderen Tutor. In meiner Arbeitswelt hatte ich den einen oder anderen Mentor als Boss. Ein Satz fällt mir spontan ein: Mein Boss, während eines Praktikums (Fachoberschule Technik) in einem Radio- und TV-Laden – damals waren noch Röhren…

Deine Nase ist nicht meine Nase
| |

Deine Nase ist nicht meine Nase

Bild: Jordan Davis – unsplash Mit dem Bewusstsein ist das so eine Sache: Ursprünglich als Wort aus dem Lateinischen conscienta von Christian Wolff (1679-1754) geprägt, bedeutet es im weitesten Sinne das Erleben mentaler Zustände und Prozesse. Eine wirkliche Definition des Begriffes ist aufgrund des unterschiedlichen Gebrauchs des Wortes kaum möglich. Es gibt (und bei weitem…

Auszeit
| |

Auszeit

Wenn dem Handy der Saft ausgeht, wird es aufgeladen. Wenn die Tankanzeige „wollen Sie zur nächsten Tankstelle fahren?“ auftaucht, dann wird demnächst getankt. Und manchmal vergessen wir das bewusste Auftanken für unseren wichtigsten Besitz: Unseren Körper und unser Hirn, als Teil des Körpers. Während wir schlafen, erholt sich der eine oder andere oder aber leidet…

Modi Operandi…
| | | | |

Modi Operandi…

Bild: Delphi – wiki common …haben wir alle. Wir haben eine Art des Handelns oder eine Art der Durchführung bei unseren Tatorten. In der Kriminalistik wird als Modus Operandi (MO) die Methodik verstanden, die der Täter zur erfolgreichen Verwirklichung seines Zieles oder der Verdunklung seiner Tat benötigt. Die Wahrscheinlichkeit, zwei Menschen mit dem gleichen Fingerabdruck…

Wir leben in einer Zeit…
| | |

Wir leben in einer Zeit…

Bild: NASA …vollkommener Mittel und verworrener Ziele, sagte schon Albert Einstein. Das Tempo nimmt täglich zu, das Einzige was sich nicht verändert, ist die Veränderung sagt man – und früher war alles besser. „Die Jugend liebt heutzutage den Luxus. Sie hat schlechte Manieren, verachtet die Autorität, hat keinen Respekt vor den älteren Leuten und schwatzt,…

Lohn der Angst
| |

Lohn der Angst

Bild: Marcus Aurelius -Louvre Was ist sinnvoll und förderlich für uns – und trotzdem mag es keiner? Sinnvoll sind zum Beispiel Aussagen, die einem Sprechakttyp zugeordnet werden können. So sind Aussagen, die wahr oder falsch sind wie beispielsweise „Der Mond ist einer von zwei Erdtrabanten der Erde“ oder „Die Winkelsumme des Dreiecks beträgt (in der…

In vino veritas
| |

In vino veritas

Bild: Scott Warman – unsplash Da sassen wir, beide ein Glas trockenen Verdicchio auf uns wartend. Bevor der Wein verdunstete, probierten wir ihn. Und dann, die Gläser waren halbvoll, zitierte Daniel die Aussage eines Mönches, nachdem ich ihm gesagt hatte, dass mir seine Wortwahl bei der Beschreibung eines unverständlichen Verhaltens eines Mitarbeiters „in meiner Welt“…

Es war einmal ein Grossvater…
| |

Es war einmal ein Grossvater…

Bild: Mark Skeet – unsplash Es war einmal ein Grossvater, in dem Fall meiner, der versuchte mir übers Wochenende, Zeit beizubringen, im Besonderen, wie spät es ist. Er hatte dafür eine Uhr auf einen etwas stärkeren Karton aufgezeichnet und zwei rote Zeiger montiert. Die Zeiger waren mit einem Reissnagel in einem auf der Rückseite des…

ROI – König der Erfolgreichen
| |

ROI – König der Erfolgreichen

Bild: Hilken Chandler – unsplash Allgemein ist die Hast, weil jeder auf der Flucht vor sich selbst ist. Friedrich Nietzsche Blauer Himmel und der Verkehr erträglich. Das Meeting am Morgen war erfolgreich, der Kunde zufrieden und ich hatte drei Stunden frei bis zum nächsten Treffen. Was tun? Moment, mein alter Freund Klaus, Vorstand in einem…

Gedanke, Emotion oder Gefühl?
| |

Gedanke, Emotion oder Gefühl?

Photo: Svetlana Pochatun – unsplash Montag, der 28. Juni. Der Vorstand wollte Peter dringend gleich am Morgen sehen. Kaum sass Peter im Sessel, dachte er nach, wie lange sie sich kannten; über ein Vierteljahrhundert. „Nun, Peter“, sagte der CEO, „wir haben entschieden, dich fristlos zu entlassen. Das ist die schlechte Nachricht. Wir zahlen dein Gehalt…

| | | |

Gewohnheiten I

Photo: Jeremy Perkins, Gewohnheiten I Schon erschöpft? Das Jahr nähert sich unaufhaltsam dem Ende. Die Christkindl-Märkte sind im vollen Gang. Die Weihnachtstage wollen geplant werden. Und dann „Prosit Neujahr“ mit dem alljährlich auftauchenden Vorsätzen. Aus dem Frust der Nichterfüllung der bisherigen Sylvester-Willenserklärungen haben sich manche schon entschlossen, es erst gar nicht mehr zu probieren. „Ich…

| |

Wider die Unachtsamkeit. Wir sind sonderbar.

Ich denke, wir sind uns darüber einig, Achtsamkeit ist von Vorteil. Achtsamkeit hilft unter vielem anderen, weitaus wohltuender zuzuhören, weniger zu essen und sich selbst besser kennenzulernen. Achtsamkeit unterstützt auch, Impulsen nicht gleich nachzugeben und die sofortige Befriedigung auf Eis zu legen. Achtsamkeit ist einfach, wenn man sich gut fühlt: Wenn wir produktiv sind, es…

| |

Warum die erfolgreichsten Leute JA zu NEIN sagen

NEIN ist das neue JA. Es ist die modischste Antwort für erfolgreiche Menschen. Vor zehn Jahren war es umgekehrt. Ein Besuch bei Amazon bestätigt dies: Yes!, Getting to Yes, The Power of Yes und The Answer to how is Yes. Heute sieht es bei der gleichen Quelle ganz anders aus: The Power of No! ,…

| | |

Nur in einem ruhigen Teich…

Spiegelt sich das Licht der Sterne. Aus China Oft höre ich „ich denke zu viel“, „das geht mir nicht aus dem Kopf“, oder „ich brauche dringend Urlaub.“ Diese Gedanken sind ziemlich verbreitet. Denken, an und für sich, ist nicht das Problem, wird nur hinderlich, wenn sich ständig die gleiche Geschichte breit macht und uns gefangen…

|

Eine nicht so ganz einfache Übung

Vor circa zwanzig Jahren wurde eine Gruppe von Stanford University Studenten in den Winterurlaub geschickt. Den Studenten wurde mit auf den Weg gegeben, ein tägliches Journal während der Ferien zu schreiben. Einige Studenten sollten ihre wichtigsten Grundwerte in diesem Journal niederschreiben und dann notieren, inwieweit ihre Tagesabläufe mit diesen Werten in Einklang waren. Die andere…

|

4 Fragen, die helfen.

Jede Lösung eines Problems ist ein neues Problem. Johann Wolfgang von Goethe Ich behaupte, der Grossteil meiner Leser liebt Überraschungen. Im Sakko oder der Handtasche, beide überwinterten im Schrank, jetzt diese 100er Note zu finden, herrlich. Die Heizkostenabrechnung, die vorgestern ins Haus flog und zur Abwechslung das erste Mal seit zig Jahren eine Gutschrift auswies….

| |

Deep Work

Cal Newports Buch Konzentriert arbeiten: Regeln für eine Welt voller Ablenkungen hat mich beeindruckt. Ich dachte, viele gute Ideen, konnte das Buch kaum aus der Hand legen und nahm an, dass der gute Cal über viel Lebenserfahrung verfügen, also schon so mein Alter haben müsste – und so war mein Interesse an ihm geweckt. Cal…

| |

Mach mal Pause!

Täglich treffen wir circa 35.000 Entscheidungen von „was ziehe ich heute an?“ bis zu „welcher Drink passt zum Abendessen?“. Adam Brumberg meint, dass wir im Durchschnitt alleine 200mal, wenn auch teilweise unbewusst, Entscheidungen über unsere Nahrung treffen – und jede Entscheidung, die wir treffen, kostet uns Energie und die ist limitiert. Sind wir erschöpft oder…

Das Wesentliche zuerst
| |

Das Wesentliche zuerst

„Wer bedauert auf dem Sterbebett, dass er nicht mehr Zeit im Büro verbracht hat?“ „Mein Leben ist hektisch! Den ganzen Tag habe ich keine ruhige Minute – Besprechungen, Anrufe, Schreibarbeit, Verabredungen. Ich hänge mich voll rein, falle erschöpft ins Bett und frühmorgens am nächsten Tag geht das ganze wieder von vorne los. Ich habe eine…

Ein schlechter Angler werden?
| | |

Ein schlechter Angler werden?

Was haben ein Blechschaden, das Oktoberfest, enge Jeans, der Gotthard und die Schwiegereltern im Nebenhaus wohnend gemeinsam? Das sind alles Dinge, die Schmerz bereiten, unangenehm und stressig sein können, weil da zu wenig Raum ist. Wenn jede Sekunde des Tages vollgepfropft ist, sowohl in der Innenwelt (nicht enden wollendes Denken und entsprechende automatische Verarbeitung) als…

| | | |

Rain drops keep falling on my head

„Mit dem Wissen wächst der Zweifel.“ Johann Wolfgang von Goethe Die ist der dritte und letzte Artikel zum Thema „Module in unserem Hirn“. Teil eins war „PR-Abteilung im Hirn“, Teil zwei „Sind Sie der Boss?“ und heute geht es darum, ob und wie sub-bewusste Gedanken und Verhalten, mit entsprechender Übung, eventuell beeinflusst werden können. Können…

| | |

Warum Vorsätze scheitern…

…und was wir dagegen tun können Ich will es nicht glauben, aber es ist bereits  Juli: das halbe Jahr schon wieder vorbei. Welche meiner Vorsätze habe ich dieses Jahr eingehalten? Wer hat gewonnen, ich oder mein innerer Schweinehund? Ein paar Dinge habe ich ja umgesetzt, aber dann, die Rückfallquote war hoch. Wenigstens ein bisschen etwas…

| |

Zwiefältigkeit in der Sprache

Zwiefältigkeit in der Sprache Veränderung an einem selbst ist ohne Ambivalenz (Deutsch: Zwiespältigkeit) kaum möglich. Oft ist Ambivalenz in der Tat der erste Schritt zur Veränderung. Ambivalenz beinhaltet simultan zwei sich widersprechende Motivationen und kann deshalb als unbequem erfahren werden. Stellen Sie sich eine Frau vor, die zwischen zwei Liebhabern hin- und hergerissen ist oder…

| | |

Sich selbst befreien

Albert Einstein bekam 1950 einen Brief von einem Rabbi (dieser Brief wurde Jahre später in The New York Times sowie in der New York Post, jeweils 1972, zitiert), der eine seiner beiden Töchter bei einem Unfall verloren hatte. Der Rabbi fragte, welche Weisheit er seiner verbleibenden Tochter anbieten könne, die um ihre Schwester trauerte. Einsteins…

| | |

Was hält uns zurück ?

Was hält uns zurück? Gibt es irgendetwas, irrelevant ob klein oder gross, was Sie ändern möchten? Eine neue Geschäftsidee umsetzen, den Job ändern, eine Beziehung ändern, mehr Sport treiben oder einfach mehr Balance im Leben haben? Was immer wir ändern wollen, was hält uns dabei zurück? Es ist nicht das fehlende Geld, zu wenig Willensstärke…

| | |

Den Gefühlen trauen ?

Den Gefühlen trauen? Auf jeden Fall, zumindest wenn man die Hand über die brennende Kerze hält. Und wie sieht es mit den anderen Gefühlen aus, der Wut, dem Ärger, der Angst, der Traurigkeit, der Verachtung, dem Ekel, der Freude, den Schuldgefühlen, den Schamgefühlen, dem Selbstwertgefühl; den Liebesgefühlen, den Minderwertigkeitsgefühlen, den Lustgefühlen, dem Mitgefühl, dem Bauchgefühl,…

| | |

Anleitung zum Umgang mit negativen Emotionen

Es ist sehr früh am Morgen. Gerade aus dem Bett, als erstes einen Blick aus dem Fenster: Die Sonne steht knapp über dem Horizont, wärmt bereits und ausser dem Morgendunst keine Wolke am Himmel zu sehen. „Wow, das wird ein wunderbarer Tag heute!“ Dann frage ich mich: Ist das jetzt ein Gefühl, das ich habe…

| |

Kritik elegant annehmen

Feedback oder Kritik? „Ich weiss nicht, was ich gesagt habe, bevor ich die Antwort meines Gegenübers gehört habe.“ Paul Watzlawick Feedback ist eine Gesprächsform, die aus zwei Komponenten besteht: dem „Geben“ und dem „Empfangen“. Es geht darum, anderen zu sagen, wie ich sie sehe, beziehungsweise zu lernen, wie andere mich sehen. Rückmeldungen, Meinungen und Bewertungen…

Taxi Fahrer …
| | |

Taxi Fahrer …

Taxi Fahrer… …in London haben beweisbar mehr graue Hirnzellen im Hippocampus als der Normalbürger, müssen sie sich doch nachweislich 25.000 Strassen und 20.000 Sehenswürdigkeiten merken können. Das menschliche Hirn bleibt auch im Erwachsenenalter formbar und passt sich an, wenn wir Neues lernen. Der Fahrgast teilt dem Chauffeur mit, wo er hin will und der bringt…

|

Entscheidungen treffen…

Entscheidungen treffen…   …und die Freiheit leben, die wir haben   Die berufstätige, erwachsene Person trifft im Schnitt circa 12 Entscheidungen vor 9.00 Uhr. Aufstehen oder Snooze? Was ziehe ich heute an? Eier oder Müsli zum Frühstück? Es ist Teil des Menschseins, bewusste und unbewusste Entscheidungen zu treffen. Manche mit kurzfristigem Effekt und andere mit…

Haben oder nehmen?
|

Haben oder nehmen?

Als das Oracle in Delphi Sokrates zur weisesten Person in Griechenland erklärte, sagte er: „ich weiss, dass ich nicht weiss“ Sokrates wusste nicht nur, dass er wenig wusste, er wusste auch, wie viel weniger andere wussten. So machte er es zu seiner Mission, seinen Mitbürgern die Kunst des Hinterfragens näher zu bringen. Um dies (ohne…

Stress lieben …
|

Stress lieben …

Stress lieben, …   … damit Sie länger und gesünder leben. Stress bezeichnet durch spezifische äussere Stimuli (Stressoren) hervorgerufene 1. psychische und physische Reaktion bei Lebewesen, die zur Bewältigung besonderer Anforderungen befähigen, und 2. die dadurch entstehende körperliche und geistige Belastung.   „Stress: Alles, was nicht Kaffeepause ist.“ Unbekannt „Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig…