Kann ich meinen Gefühlen trauen?

Auf jeden Fall, zumindest wenn ich die Hand über die brennende Kerze halte. Und wie sieht es mit den anderen Gefühlen aus? Der Wut, dem Ärger, der Angst, der Traurigkeit, der Verachtung, dem Ekel, der Freude, den Schuldgefühlen, den Schamgefühlen, dem Selbstwertgefühl; den Liebesgefühlen, den Minderwertigkeitsgefühlen, den Lustgefühlen, dem Mitgefühl, dem Bauchgefühl, dem Glücksgefühl, den verletzen Gefühlen und dem Neid, etc.?

Nun, für mich war und ist der Umgang mit meinen Gefühlen, sie zu beobachten, der wesentliche Schritt zu mehr Achtsamkeit. Gefühle sind wichtig, weil sie uns erklären können, wie wir die Welt für uns sehen. Eine der Doktrinen des Buddhismus ist es, die Welt mit mehr Achtsamkeit zu erleben. Als Folge der erhöhten Achtsamkeit erfolgt die Interpretation unserer Gefühle bewusster und wir wandern weniger mit dem Autopiloten durchs Leben.

Ist es demnach so, dass es Gefühle gibt, die uns leiten? Sind wir in der Lage, diese zu beeinflussen? Gibt es Gefühle, die uns ein Bild unserer Realität vorgaukeln und sollten wir diese hinterfragen? Sind unsere Gefühle also vertrauenswürdige Impulse für die Realität? Macht es Sinn, zu überlegen, ob es Gefühle gibt, die wahr oder falsch sind?

Im Prinzip gibt es angenehme, unangenehme, positive oder negative und neutrale Gefühle. Buddha hat nie über Emotionen gelehrt, sondern nur über Gefühle gesprochen. Gefühle sind Bestanteile unserer emotionalen Welt. Brauchen wir die Gefühle doch aus evolutionären Notwendigkeiten, denn ohne Gefühle hätten wir nicht überlebt.

George Romanes, der jüngste von Charles Darwins akademischen Freunden, hat ein paar Dekaden nach Darwin’s “The Origin of Species” geschrieben: “Freude und Schmerz muss sich entwickelt haben aus Prozessen, die für den Organismus entweder positiv oder verletzend waren und sind deshalb entstanden, damit der Mensch das eine sucht und das andere vermeidet.“

Das macht Sinn. Einerseits gibt es das Rasseln der Klapperschlange, welches uns ein schlechtes Gefühl gibt und wir uns lieber entfernen, andererseits nähern wir uns mit Freuden dem Buffet, da es uns ein gutes Gefühl gibt, zumindest wenn wir hungrig sind.

Unsere Gefühle beeinflussen uns immer, direkt oder indirekt. Unsere Gefühle sind Motivatoren, um uns von schlechten Dingen fernzuhalten und uns an das Gute anzunähern. Man könnte auch sagen, unsere Gefühle sind das Beurteilen und Bewerten unseres Umfelds. Welches ist das richtige Verhalten in Hinblick auf das, was wir fühlen? Wir können es vereinfachen und uns in einer bestimmten Situation fragen: „Ist das gut für mich oder ist das schlecht für mich?“

Wenn Gefühle eine Beurteilung der Situation sind, könnte dies auch zur Frage führen: „Wie oft beurteilen wir die Situation verkehrt?“ In anderen Worten, wir können erkennen, dass manche Gefühle wahr sind und andere falsch.

Als sich die Gefühle in unseren Vorfahren entwickelten, damals ohne Kühlschrank und iPhone (Homo Erectus ca. vor 1.6 Millionen Jahren), war es überlebensnotwendig zum Beispiel nach Süßem zu forschen. Beeren waren süß und der Fruchtzucker war gut für uns, Junk-Food gab es nicht. Wir leben heute in einem völlig anderen Umfeld, mit den Beeren in der Bahnhofstrasse ist es nicht weit her, die Sahnetorte gibt es jedoch in jeder Bäckerei. So, der „sweet tooth“ machte damals Sinn, nicht aber unbedingt heute.

Ein weiteres Beispiel ist Zorn und Wut. Würde man einen Evolutions-Psychologen fragen: „Was hat es mit der Wut auf sich, was bringt der Zorn?“ würde die Antwort etwa so aussehen:

Während unserer Entwicklung im Jägerdorf (Homo Sapiens) vor 200.000 Jahren war es sehr wichtig, den Mitbewohnern klarzumachen, dass du nicht einer bist, dem man ausnutzen oder hintergehen kann. Es war wichtig, den anderen klarzumachen, was ihnen blühen würde, wenn sie versuchten, dir deine Frau oder deine Lebensmittel zu stehlen. Sie sollten wissen, welchen Preis sie für dieses Fehlverhalten zahlen würden. Im Jägerdorf gab es keine Polizei oder Richter. Es sollte also keiner auch nur versuchen, dich als schwach darzustellen. Wenn du nicht klar und deutlich reagiert hast, dachten alle im Dorf, du seist ein Schwächling und man könne mit dir machen, was sie wollen. Es ging um Anerkennung und Ehre und im Endeffekt ums gut Überleben.

Nun, wie sieht das in der modernen Welt aus? Nehmen wir als Beispiel die Wut im Straßenverkehr. „Du Idiot!“ oder „Hast du den Führerschein durchs Telefon gemacht?“ „Ich habe Vorfahrt“ oder auf die Hupe drücken: „Warum pennt der vor der Ampel?“ Nötigen auf der Autobahn, eventuell überholen und den Finger zeigen. Wenn wir darüber reflektieren, sieht es absurderweise so aus:

Ich sitze im Auto und denjenigen, dem meine Wut gilt, kenne ich nicht und werde ich nie mehr sehen. Ihm den Finger zu zeigen oder ihn anzuschreien, ihm also eine Nachricht über mich zu senden, ist absolut ohne Sinn. Alle anderen Verkehrsteilnehmer, die meine Reaktion beobachten, werde ich auch kaum wiedersehen. Es gibt also keinen vernünftigen Grund, dieser Wut Leben zu verleihen. Außerdem ist es gefährlich, sitze ich doch in einem Fahrzeug mit 1,5 Tonnen Gewicht. Ein Beispiel, das zeigt, wie ein verändertes Umfeld ein Gefühl, das vor langer Zeit als notwendig und richtig einzustufen war, plötzlich absurd wirkt und sinnlos ist.

Ein weiteres, wenn auch um vieles komplexeres Beispiel, ist die Angst. Stellen wir uns vor, wir müssten eine Rede vor größerem Publikum halten. Jeder, der in dieser Situation war, fühlte zumindest ein bisschen Angst. Manche spüren eine ganze Menge davon. Ohne Angst in unserer Evolution wären wir schon längst ausgestorben. Z.B. damals beim Spaziergang mit der Liebsten: „Oh, schau mal, eine ziemlich große Katze, mit den rosettenartigen Farbtupfern könnte es ein Leopard sein. Ziemlich groß, also wahrscheinlich ein Männchen. Ob der hungrig ist?“ fragt er sie. „Lässt der sich vielleicht streicheln?“ Sie antwortet, „Könnten wir ausprobieren, aber ich habe noch einen Termin beim Friseur, lass‘ uns umkehren …“

Damals half uns die Angst, zu rennen was das Zeug hilt. Ohne diese Angst hätten wir unsere Gene nicht in die nächste Generation gebracht. Hinzu kommt, dass unsere Überlebenschancen direkt abhängig waren von der Anzahl der Freunde, die wir hatten. Je mehr wir die Bekannten um uns herum beeindruckten, umso eher wurden sie Freunde.

Um als Homo Erectus zu überleben, galt es, wenn im Zweifel, dann lieber Angst (Flucht) als heitere Gelassenheit. Ich glaube, dies ist der Grund, dass wir häufiger als nicht, vom Schlechten ausgehen. Die Tochter ist über eine Stunde spät: „Wird doch nichts passiert sein? Vielleicht hatte sie einen Unfall und liegt schon auf der Intensivstation?“

Deshalb meine ich, zurückkommend zu Buddha, sind all dies triftige Gründe dafür, Achtsamkeit mit seinen Gefühlen zu pflegen. Wenn man manchen Gefühlen nicht trauen kann, manche schlichtweg absurd sind, dann macht es Sinn, seine Gefühle objektiv (soweit möglich) zu beurteilen und darüber zu reflektieren. Bewusst zu entscheiden, wie mit den Gefühlen umgehen, mit anderen Worten: Gefühle aus einer Meta-Beobachterposition betrachten.

Das ist, was Buddha unter Weisheit versteht. Bewusst empfinden, welche Gefühle uns nutzen und für uns Sinn machen, um auf sie zu agieren und zu entscheiden, auf welche wir nicht eingehen wollen. Ich möchte an dieser Stelle bemerken, dass dies meine sehr vereinfachte Betrachtung ist und der interessierte Leser mannigfaltige Interpretationen findet.

Bei der Gewalt im Verkehr, könnte ich mich beispielsweise fragen: “Moment mal, ist es wahr, dass diese Person eine Sünde begannen hat und meine Wut gerechtfertigt ist?“ War es doch nicht so, als ich das letzte Mal übersah, dass der andere Vorfahrt hatte, und er mich heftig anhupte, ich dachte: „Reg dich doch nicht so auf, kann doch jedem passieren.“

Hinterfragt man sich in dieser Weise, kann man darüber reflektieren, was die moralische Wahrheit sein könnte. Berühmte Meditationslehrer denken, dass manche unserer Gefühle einfach als unwahr erscheinen. Meine Interpretation ist, dass die Gefühle zwar da sind, aber im Hinblick auf die moralische Realität einer Überprüfung nicht immer standhalten. Ist es doch nur unsere eigene Realität, die wir im Kopf haben. Es geht also um den Umgang mit seinen Gefühlen.

In meiner Welt ist die Reflektion über Gefühle und das Bewusstsein über die individuelle Wirklichkeit was Buddha unter Erleuchtung (Enlightment) versteht. Bin ich mit der Realität in Synchronisation, nicht nur im Sinne von objektiver Beobachtung, sondern auch in Sinne von moralischer Wahrheit? Buddha behauptete des Weiteren, dass das „Ding“ in unserem Kopf, das uns machen lässt, was immer wir auch tun, eine Illusion sei. Eine Illusion, da von uns selbst kreiert. Diese Diskussion würde den Rahmen jetzt jedoch sprengen und doch ist der Gedanke Grundlage dafür, wie wir unser Leben leben, abhängig davon, wie wir unsere Gefühle sehen, welchen Gefühlen wir blind folgen und welchen nicht.

Wissenschaftliche Studien haben ergeben, dass regelmäßiges Meditieren nachweislich hilft, eben diese Achtsamkeit, sozusagen im Vorbeigehen, im täglichen Leben zu erhöhen. Denn unsere Neuroplastizität, die Fähigkeit, dass die Synapsen in unserem Hirn durch Meditation neue Verbindungen miteinander eingehen und uns trainieren, unsere Gedanken und Gefühle besser zu beobachten, bestätigt dies. Die Neurowissenschaftler können dies im fMRI (Funktionelle Magnetresonanztomographie) und Brain Scanning nachweisen.

Du könntest das mit dem Meditieren einmal ausprobieren. Noch nicht überzeugt? Hier ein Artikel über wissenschaftliche Studien. Und eine einfache Meditationsanleitung findest du hier.

Aktiv werden

Hat Ihnen der Artikel gefallen?

Sind Sie pro-aktiv? Wenn ja, dann prüfen Sie meine 4-seitige Checkliste wie man Ziele setzt und erreicht.