Im vergangenen Jahr hat ein Forscherteam der Henley Business School der University of Reading eine Übersicht über die veröffentlichten Arbeiten zum Thema Selbstbewusstsein am Arbeitsplatz erstellt. Nachdem sie Hunderttausende von Arbeiten zu diesem Thema gesichtet hatten, entschieden sie sich für86 wissenschaftliche Arbeiten, die sie näher untersuchten.

Ihre Analyse brachte etwas Unerwartetes zutage: Nur ein Drittel dieser Arbeiten enthielt einen Hinweis darauf, was Selbstwahrnehmung eigentlich bedeutet. Und wenn Definitionen darin enthalten waren, dann variierten sie ziemlich stark. In einigen Artikeln wurde Bewusstsein mit Bewusstheit gleichgesetzt, in anderen wurden sowohl bewusste als auch unbewusste Verhaltensweisen berücksichtigt. Einige definierten das „Selbst“ als zwischenmenschlich, was sich darin zeigt, wie wir uns anderen gegenüber verhalten; andere betrachteten es als intrapersonell, d. h. ausschließlich in uns selbst existierend.

„Der Mangel an Klarheit macht es schwierig, ein zuverlässiges und gültiges Ma für die Selbstwahrnehmung zu entwickeln“, schreiben die Forscher. In der Tat gab es kein Handbuch für Selbstwahrnehmungsstandards.

Studien zeigen, dass Selbstbewusstsein eine Grundlage für bessere Entscheidungsfindung, höhere Leistung (PDF) und effektivere, authentische Führung ist. Aber wie können wir ohne eine klare Definition wissen, worauf wir hinarbeiten, wenn wir selbstbewusst sind – wenn wir uns selbst ehrlich sehen und diese Ehrlichkeit nutzen wollen –, um bessere Arbeit zu leisten?

Exkursion zu Descartes

„Erkenne dich selbst“ ist eine Forderung, die so alt ist wie Sokrates. Aber was würde er von der modernen Suche nach Selbsterkenntnis halten? Was bedeutet es, nach Selbsterkenntnis zu streben?  Und was ist die westliche philosophische Tradition? Was sagen die Neurowissenschaften dazu?

Mitchell Green ist Professor für Philosophie an der Universität von Connecticut, wo er einen Kurs mit dem Titel: “Know Thyself: The Value and Limits of Self-Knowledge“ anbietet. (Der Kurs basiert auf seinem gleichnamigen Buch.)

Zunächst grenzt Green die Idee der Selbsterkenntnis von der des Selbstverständnisses ab. „Verstehen ist kohärenter und ganzheitlicher“, sagt er.

Stelle dir die Selbsterkenntnis wie eine Taschenlampe vor, mit der du deine Verhaltensweisen einzeln beleuchtest. Bei der Selbsterkenntnis leuchtest du mit deinem Licht auf diese Verhaltensweisen als Ganzes – du analysierst sie, verarbeitest sie und verbindest sie zu einem größeren Bild von dir selbst.

Der Lehrplan des Selbstbewusstseins

Wenn wir das Selbstverständnis verstehen wollen, bietet Green drei Ideen, die unser Denken leiten sollen.

Das kognitive Immunsystem.

Die moderne experimentelle Psychologie legt nahe, dass unser Geist ein Immunsystem hat, genau wie unser Körper. Man kann sich das so vorstellen, dass unser Gehirn auf negative Informationen genauso reagiert wie unser Körper auf Krankheitserreger, indem er Antikörper aussendet, die potenzielle Bedrohungen angreifen.

„Wenn eine neue Information mein Selbstwertgefühl oder meine Selbstwahrnehmung in irgendeiner Weise beeinträchtigt, reagiert man oft mit einer Abwehrreaktion“, sagt Green. Angenommen, jemand gibt dir ein schwieriges Feedback zu einer Präsentation:

Dein erster Instinkt könnte sein, dass du denkst: „Die sind unfair!“ oder „Na ja, die haben es einfach nicht verstanden.“ Wenn du diesen natürlichen Abwehrmechanismus erkennst, kannst du ihn nutzen, um zu lernen, wie du Kritik aufnimmst – und Feedback bei der Arbeit nicht als Bedrohung, sondern als nützlich ansiehst.

Das Argument der Introspektion

„Die westliche moderne Tradition versteht Selbsterkenntnis als Introspektion, die wir als Nabelschau bezeichnen könnten“, sagt Green. Damit ist der Prozess gemeint, nach innen zu schauen, um unser Denken und Fühlen zu erkennen und zu verstehen.

Aber als die alten Griechen wie Sokrates und Platon von Selbsterkenntnis sprachen, meinten sie nicht Introspektion. Ihr Streben nach Erkenntnis beruhte auf der Dialektik, dem Hin und Her von Argumenten, die helfen, deinen Standpunkt zu verdeutlichen.

Vielleicht möchtest du ein neues Budget für ein kreatives Programm bereitstellen, während ein Teamkollege der Meinung ist, dass es in eine Wellness-Initiative fließen sollte. Während ihr diskutiert und eure Argumente vortragt, könntest du neue Gedanken darüber entwickeln, warum und wofür dein Programm wirklich wichtig ist.

Wenn du jemanden hast, der deine Ideen in Frage stellt, könntest du durch diese Herausforderung mehr Klarheit gewinnen – und sie nutzen, um dein eigenes Denken besser zu verstehen.

Somatische Marker

Ein Weg zur Selbsterkenntnis besteht darin, die Verbindung zwischen unseren Gefühlen und unseren Entscheidungen zu betrachten. Somatische Marker sind körperliche Empfindungen, die durch unsere Emotionen hervorgerufen werden, wie z. B. das Herzrasen, wenn man Angst empfindet, oder auch, wenn du dir ein Szenario vorstellst, das dich ängstlich fühlen „macht“.

Green zitiert die Arbeit des Neurologen Antonio Demasio, der mit dieser Idee in „Descartes‘ Irrtum“ Pionierarbeit geleistet hat. Diese körperlichen Reaktionen, so Demasio, haben einen starken Einfluss auf die Entscheidungen, die wir nachfolgend treffen. Wenn du die Verbindung zwischen deinen Emotionen und deinen Entscheidungen erkennen kannst, kannst du besser verfolgen, wie du z.B. bei der Arbeit Entscheidungen triffst – und dich davon bei deiner nächsten Entscheidung (vielleicht) leiten lassen.

Der Weg

Selbsterkenntnis ist nicht nur der Schlüssel zu unserer individuellen Entwicklung, sondern wirkt sich auch darauf aus, wie wir mit anderen interagieren und wie wir in verschiedenen Systemen agieren – auch bei der Arbeit. Wie kannst du also beispielsweise bei der Arbeit selbstbewusster werden?

Werde ein ungeschickter Schüler: „Außerhalb deiner Verantwortlichkeiten in der Arbeit ist es wichtig, eine Nebenbeschäftigung zu haben, bei der du nicht die intelligenteste Person im Raum bist“, sagt Natalie Nixon, Gründerin und CEO von Figure 8 Thinking.

Versuche es mit einem Hobby, das du noch nicht beherrscht und das dich zwingt, Fehler zu machen. Mit der Zeit wirst du lernen, neue und andere Fragen zu stellen, experimenteller zu werden, zu improvisieren und dir deiner eigenen Intuition bewusster zu werden.

Versuche es mit einem Whiteboard über deinen Charakter. „Auf einer Entwicklungsreise ist es wichtig, deine negativen Stimmen zu identifizieren“, sagt William Deck, ein Organisationscoach und Gründer von MindBusiness LLC.

Er bietet eine einfache Übung an: Mache ein einfaches T-Chart, das in zwei Teile geteilt ist. Trage auf der einen Seite die positiven Ideen ein, die du über dich und deine Arbeit hast, und auf der anderen Seite die negativen.

Indem du nach Mustern in dem Diagramm suchst und diese miteinander verknüpfst, kannst du beginnen, deine negativen Mind-Maps – diese inneren Stimmen – zu identifizieren und dir bewusster machen, wie sie dein Denken beeinflussen.

Denke über die Angst hinaus. Deck schlägt eine zweite Übung vor, die er „Wenn ich keine Angst hätte“ nennt – eine Formulierung, die dir hilft, dir des Potenzials bewusst zu werden, das du in dir selbst siehst, bei der Arbeit und darüber hinaus.

Beginne einen Satz mit „Wenn ich keine Angst hätte, dann würde ich …“. Dann den nächsten Satz, „Wenn ich keine Angst hätte …“. Vielleicht bringst du 5 Sätze aufs Papier.

Wenn wir unsere Wünsche und Sehnsüchte an die Oberfläche bringen, können wir den Weg, den wir einschlagen wollen, besser verstehen, und auch, was er über uns selbst aussagt; wir gewinnen Klarheit

Die Werte

Wenn wir uns unserer selbst bewusster werden, können wir unsere eigenen Werte, Stärken, Gedanken, Gefühle, Verhaltensweisen und Auswirkungen nicht nur im Hinblick auf die Arbeit, sondern auf unser gesamtes Leben, klar erkennen. Und wenn du diese Fähigkeit verstehst, wirst du dich nicht nur  besser verstehen – du könntest die Selbstwahrnehmung auch anwenden und zur zweiten Natur werden lassen.

Dieser Artikel wurde auf Quartz auf Englisch veröffentlich und von mir übersetzt.

Aktiv werden

Hat Ihnen der Artikel gefallen?

Sind Sie pro-aktiv? Wenn ja, dann prüfen Sie meine 4-seitige Checkliste wie man Ziele setzt und erreicht.