| | | | |

7 Tipps für mehr Selbstsicherheit

Menschen, die selbstsicher wirken, gibt es weltweit viele. Politiker machen weitreichende Behauptungen und versprechen das Unmögliche. Sportler und Prominente posieren für Fotos oder posten Selfies von allen möglichen Blickwinkeln – unsere Gesellschaft ist voll mit Menschen, die scheinbar Selbstvertrauen ausstrahlen.

Echtes Selbstvertrauen ist jedoch schwieriger zu erkennen, da es ruhiger und bescheidener ist. Menschen mit echtem Selbstvertrauen haben nicht das Bedürfnis, sich immer wieder zu beweisen. Sie gehen ganz entspannt durchs Leben. Falsches Selbstvertrauen verbirgt Unsicherheit. Wahres Selbstvertrauen umarmt diese Unsicherheit.

Nachfolgend findest du 7 konkrete Anzeichen dafür, dass eine Person echtes Selbstvertrauen besitzt.

1.      Das Gegenüber wertschätzen

Für mich sind Menschen, die gegenüber anderen Menschen kritisch und verurteilend sind, ein eindeutiger Hinweis für mangelndes Selbstvertrauen. Wie ein Rowdy auf dem Schulhof sind sie selbst so unsicher, dass sie sich nur dann gut fühlen, wenn sie andere Menschen schlecht machen.

Was ist das Gegenteil von übermäßiger Kritik und Be- und Verurteilen? Ich würde sagen, so etwas wie Mitgefühl. Meiner Erfahrung nach sind Menschen, die routinemäßig einfühlsam, mitfühlend und wertschätzend mit dem Gegenüber umgehen, selbst sehr selbstbewusst. Selbstbewusstsein ist ein Synonym für inneres Vertrauen.

Wertschätzung, mein liebstes Paradoxon; kostenlos und unbezahlbar.

Daniela Truschzinski

2.      Zugeben, wenn man im Unrecht ist

Bescheidenheit scheint heutzutage nicht gerade eine der Lieblingstugenden unserer Kultur zu sein.

Bescheidenheit ist schwer zu erkennen sein, weil sie weder auffällig, sexy noch aufregend ist. Selbstbewusste Menschen wissen, wann sie sich irren, und sie sind bescheiden genug, es zuzugeben.

Die Grundhaltung „Recht haben zu wollen“ ist bei selbstbewussten Menschen immer mit einem Fragezeichen versehen.

Man sollte Fehler immer offen zugeben. Es bringt die Autorität aus dem Konzept und erlaubt einem, mehr zu begehen.

Mark Twain

3.      Bereit sein, um Hilfe zu bitten

Menschen, die nie um Hilfe bitten, haben wahrscheinlich große Probleme mit ihrer Verletzbarkeit. Das macht Sinn, wenn man darüber nachdenkt: Wenn du um Hilfe bittest, gibst du zumindest ein kleines bisschen Unzulänglichkeit zu.

Manche Menschen wachsen in dem Glauben auf, dass sie in allem gut sein müssen. Sie haben Angst, dass sie nicht liebenswert sind, wenn sie nicht in allem außergewöhnlich sind.

Wenn Menschen um Hilfe bitten, zeigt das, dass sie eine realistische Sicht von sich selbst und ihren Fähigkeiten haben. Es bedeutet, dass sie wissen, dass sie nicht alles wissen, und dass sie an Wachstum interessiert sind, und nicht nur an Ergebnissen.

Und das ist Selbstbewusstsein.

Es ist schon mancher einen Heldentod gestorben, weil er zu feige war, um Hilfe zu bitten.

Helga Schäferling

4.      Selbstbewusst kommunizieren

Ein Kennzeichen selbstbewusster Menschen ist, dass sie einfach sich selbst sein können. Sie haben nicht das Bedürfnis, Masken zu tragen, sich zu verstellen oder zu versuchen, andere zu beeindrucken. Sie fühlen sich in ihrer eigenen Haut wohl und mögen sich so, wie sie sind, obwohl sie wissen, dass sie nicht vollkommen sind. Nobody is perfect!

Sie sind in der Regel in der Lage, ehrlich und geradlinig zu kommunizieren – mit anderen Worten, sie sind durchsetzungsfähig. Das bedeutet, den Mut zu haben, um das zu bitten, was man will, und dort nein zu sagen, wo man etwas nicht will.

Wenn es Menschen an Selbstvertrauen mangelt, greifen sie oft zu anderen, weniger hilfreichen Kommunikationsstilen wie Rückzug, Aggression oder sogar passiv-aggressiver Kommunikation.

Gesundes Selbstvertrauen entspringt dem Mut zu sich selbst und
mündet in die Toleranz gegenüber anderen.

Ernst Ferstl

5.      Vergangene Fehler akzeptieren, nicht auf ihnen herumreiten

Der Umgang mit Fehlern und Bedauern ist eine heikle Angelegenheit: Einerseits willst du deine Fehler nicht verleugnen. Andererseits will man sich aber auch nicht von ihnen lähmen lassen.

Die Fähigkeit, diese beiden Tendenzen gut auszubalancieren, ist ein Kennzeichen für echtes Selbstvertrauen und ein gesundes Selbstwertgefühl.

Selbstbewusste Menschen denken über ihre Fehler nach, halten sich aber nicht mit ihnen auf.

Wenn eine Person bereit ist, sich mit den Fehlern aus der Vergangenheit auseinanderzusetzen und darüber nachzudenken, zeugt dies von emotionaler Reife und Selbsterkenntnis. Gleichzeitig zeugt die Fähigkeit, die eigenen Fehler mit Selbstmitgefühl zu überwinden, von einem gesunden Gefühl der Selbstachtung und Ausgeglichenheit.

Durch Fehler wird man klug, drum ist einer nicht genug.

Wilhelm Busch

6.      Gesunde Grenzen setzen

Selbstbewusste Menschen respektieren sich selbst genauso sehr wie andere Menschen.

Das bedeutet, dass sie sich nicht von anderen Menschen schikanieren, manipulieren oder übergehen lassen. Wenn es hart auf hart kommt, sind sie also in der Lage und bereit, gesunde Grenzen zu setzen.

Wahres Selbstvertrauen führt jedoch nicht nur dazu, dass sie gesunde Grenzen setzen, sondern auch dazu, dass sie bereit sind, diese Grenzen durchzusetzen, selbst wenn es ihnen schwerfällt.

Die Bereitschaft, gesunde Grenzen durchzusetzen ist lernbar und ist eine Frage der Selbstachtung. Wenn deine Rechte verletzt werden, zeigt das Setzen und Durchsetzen gesunder Grenzen dir selbst und allen anderen, dass du dich selbst respektierst.

Ja sagen hilft Anderen, nein sagen dir selbst.

Alexander Schubert

7.      Entscheide dich für Werte, nicht für Gefühle

Eine weitere Möglichkeit, wirklich selbstbewusste Menschen zu erkennen, besteht darin, herauszufinden, was sie bei ihren Entscheidungen wirklich motiviert – insbesondere, ob sie durch ihre Gefühle oder ihre Werte motiviert sind.

Wenn du Entscheidungen aus einem Gefühl der Angst und Unsicherheit heraus triffst, ist es leicht, sich von deinen Emotionen und Gefühlen treiben zu lassen. Wenn du hingegen selbstbewusst und sicher in dir bist, werden deine Energie und Aufmerksamkeit frei, um Zeit damit zu verbringen, deine Werte und Ziele immer wieder zu prüfen.

Denn nur wenn du dir darüber im Klaren bist, was dir wirklich wichtig ist, bist du in der Lage, den Launen des Augenblicks zu widerstehen und dauerhaft gute Entscheidungen zu treffen.

Selbstbewusste Menschen treffen ihre Entscheidungen auf der Grundlage von Werten, nicht aufgrund von Gefühlen.

Zwischen Reiz und Reaktion gibt es einen Raum.
In diesem Raum haben wir die Freiheit und die Macht,
unsere Reaktion zu wählen.
In unserer Reaktion liegen
unser Wachstum und unsere Freiheit.

Viktor Frankl

Download PDF

Aktiv werden

Hat Ihnen der Artikel gefallen?

Sind Sie pro-aktiv? Wenn ja, dann prüfen Sie meine 4-seitige Checkliste wie man Ziele setzt und erreicht.