Es ist eine gute Übung: Sich an den Tisch setzen und aufzuschreiben, was einem am Herzen liegt. Es kann sogar passieren, dass, wen du beginnst zu schreiben, du überrascht sein könntest, wie leicht dir das Weiterschreiben fällt.

Vieles wäre Teil deines Lebens, sogar soweit, wie du zurückdenken kannst. Es könnte sein, dass jeder Gedanke einen anderen Gedanken hervorbringt, dass eine Empfindung die eine oder andere weitere Empfindung auslöst.

Und es wäre eine gute Übung im Denken. Unser Denkumfeld könnte aus einer wichtigen Beobachtung und einer aufdringlichen Frage entstehen. Die Beobachtung ist einfach, sogar ein bisschen trocken.

Aber sie ist cool in ihren Auswirkungen. Sie kann uns entgehen, wenn wir nicht hinsehen. Und der Preis, den wir dafür zahlen, wenn wir sie nicht sehen, ist hoch. Die Beobachtung ist:

Die Qualität von allem, was Menschen tun, alles – alles – hängt von der Qualität des Denkens ab, das «normalerweise» zuvor passiert. Wenn diese Beobachtung zutrifft, und ich denke, sie ist fast wahr (obwohl ich vor Gewissheit zurückschrecke – Gewissheit ist wie eine Droge und eine Unmöglichkeit), dann verändert sie unser Verständnis im Umgang mit anderen.

Wie unterstützt man das Gegenüber, um mit Fantasie, Mut und Anmut selbstständig zu denken? Was braucht es dazu? Diese Frage fasziniert mich. Es braucht gutes Zuhören und die Fähigkeit dem Gegenüber einen (Zeit-) Raum anzubieten, damit sich die Gedanken und das Denken entwickeln kann.

Wenn du mich fragen würdest, was mir besonders am Herzen liegt, dann sind das Selbstbestimmung, Selbstverantwortung, Schokolade und meine Neugierde. Neugierde vor allem deshalb, weil in meiner Welt diese Neugierde dazu führt, dass man jeden Tag etwas Neues lernen kann. Und jeden Tag etwas lernen macht den Tag interessant, wertvoll und abenteuerlich.

Und es ist auch eine Folge dieser Neugierde zu erkennen, was wir wissen, glauben oder was wir fälschlicher Weise annehmen.

Teste dich selbst:

  1. Wie viele Mädchen absolvieren heute eine Grundschulausbildung in den Ländern mit niedrigem Einkommen?
  • A: 20%
  • B: 40%
  • C: 80%
  1. Wo lebt die Mehrheit der heutigen Weltbevölkerung?
  • A: In Ländern mit geringem Pro-Kopf-Einkommen
  • B: In Ländern mit mittlerem Pro-Kopf-Einkommen
  • C: In Ländern mit hohem Pro-Kopf-Einkommen
  1. In den letzten 20 Jahren hat sich der Anteil der in extremer Armut lebender Weltbevölkerung …
  • A: nahezu verdoppelt.
  • B: nicht oder nur unwesentlich verändert.
  • C: nahezu halbiert.
  1. Wie hoch ist die durchschnittliche Lebenserwartung bei der Geburt heute weltweit?
  • A: 50 Jahre
  • B: 60 Jahre
  • C: 70 Jahre
  1. Heute leben 2 Milliarden Kinder im Alter von 0 bis 15 Jahren auf der Welt. Wie viele Kinder werden es laut Angaben der UN im Jahre 2100 sein?
  • A: 4 Milliarden
  • B: 3 Milliarden
  • C: 2 Milliarden
  1. Nach einer Prognose der UN wird die Weltbevölkerung bis 2100 um weitere 4 Milliarden Menschen gewachsen sein. Was ist die Hauptursache dafür?
  • A: Es wird mehr Kinder geben (jünger als 15 Jahre)
  • B: Es wird mehr Erwachsene geben (Zwischen 15-74 Jahren)
  • C: Es wird mehr sehr alte Menschen geben (75 Jahre und älter)
  1. Wie hat sich die Zahl der Todesfälle pro Jahr durch Naturkatastrophen über die letzten 100 Jahren entwickelt?
  • A: Mehr als verdoppelt
  • B: Nicht oder nur unwesentlich verändert
  • C: Um mehr als die Hälfte verringert
  1. Heute leben circa 8 Milliarden auf der Erde. Welche Karte zeigt die realistische geographische Verteilung (jede Figur steht für eine Milliarde Menschen)

  1. Wie viele der einjährigen Kinder auf der Welt sind gegen irgendwelche Krankheiten geimpft?
  • A: 20%
  • B: 50%
  • C: 80%
  1. Weltweit verbrachte ein 30-jähriger Mann im Durchschnitt 10 Jahre in der Schule. Wie viele Jahre haben gleichaltrige Frauen in der Schule verbracht?
  • A: 9 Jahre
  • B: 6 Jahre
  • C: 3 Jahre
  1. 1996 standen der Tiger, der Riesenpanda und das Spitzmaulnashorn auf der Liste der gefährdeten Tierarten. Wie viele dieser drei Spezies sind heute stärker vom Aussterben bedroht als 1996?
  • A: Zwei
  • B: Eines
  • C: Keines
  1. Wie viele Menschen auf der Welt haben ein gewisses Mass an Zugang zu Elektrizität?
  • A: 20%
  • B: 50%
  • C: 80%

Hier sind die richtigen Antworten:

1: C, 2: B, 3: C, 4: C, 5: C, 6: B, 7: C, 8: B, 9: C, 10: A, 11: C, 12: C

Wissenschaftler, Schimpansen und du

Die 12 Fragen sind nicht von mir. Gefunden habe ich sie in der Einleitung zu «Factfulness: Wie wir lernen, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist» von Hans Rosling.

Wie liefs? Hast du viel falsch beantwortet? Hattest du das Gefühl, viel zu raten? Wenn ja, lassen wir Hans Rosling zu Wort kommen, um dich zu trösten:

«Erstens: Wenn du das Buch liest, wirst du es viel besser machen. Nicht, weil ich dich dazu gebracht haben werde, dich hinzusetzen und eine Reihe von globalen Statistiken auswendig zu lernen. (Ich bin ein Professor für globale Gesundheit, aber ich bin nicht verrückt.) Du wirst es besser machen, weil ich dir eine Reihe von einfachen Denkwerkzeugen vermittelt haben werde. Diese werden dir helfen, das grosse Ganze richtig zu verstehen und dein Gefühl dafür zu verbessern, wie die Welt funktioniert, ohne dass du alle Details lernen müsstest.

Und zweitens: Wenn du in diesem Test schlecht abgeschnitten haben, befindest du dich in sehr guter Gesellschaft.

In den vergangenen Jahrzehnten habe ich Hunderte von Fragen wie diese zu Armut und Reichtum, Bevölkerungswachstum, Geburten, Todesfällen, Bildung, Gesundheit, Geschlecht, Gewalt, Energie und Umwelt – grundlegende globale Muster und Trends – an Tausende von Menschen auf der ganzen Welt gestellt. Die Tests sind nicht kompliziert und es gibt keine Fangfragen. Ich achte streng darauf, nur sauber dokumentierte, unwiderlegbare Fakten abzufragen. Und dennoch schneiden die allermeisten extrem schlecht dabei ab.

Nehmen wir zum Beispiel Frage 3 über den Trend in Sachen extremer Armut. In den vergangenen 20 Jahren hat sich der Anteil der in extremer Armut lebenden Weltbevölkerung mehr als halbiert.

Das ist absolut revolutionär. Ich sehe darin die wichtigste Veränderung, die sich während meines Lebens auf der Welt vollzogen hat. Und es ist ein grundlegender Fakt über die Welt, den man kennen sollte. Aber die Leute wissen es nicht. Nur durchschnittlich sieben Prozent der Teilnehmer nannten die richtige Antwort – nicht einmal jeder Zehnte!

(Ja, ich habe in den schwedischen Medien viel über den Rückgang der weltweiten Armut berichtet.)

In den USA behaupten Demokraten wie Republikaner, ihre jeweiligen Gegenüber würden die Fakten nicht kennen. Würden sie ihr eigenes Wissen ermitteln, anstatt mit dem Finger auf die anderen zu zeigen, wären sie vielleicht ein wenig bescheidener. Bei dieser Frage wählten in den USA nur fünf Prozent die richtige Antwort.

ERGEBNISSE ZUR FAKTENFRAGE 3
Prozentsatz richtiger Antworten
In den letzten 20 Jahren hat sich der Anteil der in extremer Armut lebenden Weltbevölkerung … (Korrekte Antwort: mehr als halbiert)

Die grosse Mehrheit, gleich ob Republikaner oder Demokraten, glaubte, die extreme Armut hätte sich in den letzten 20 Jahren entweder nicht verändert oder, noch schlimmer, sie hätte sich verdoppelt – also exakt das Gegenteil dessen, was tatsächlich geschehen ist.»

Denken in der Praxis

(aus Factfulness: Wie wir lernen, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist» von Hans Rosling)

 

Aktiv werden

Hat Ihnen der Artikel gefallen?

Abonnieren Sie meinen sonntäglichen Newsletter und erhalten Gedanken und Ideen, die Ihr Leben bereichern können und downloaden Sie „Besser Zuhören – Besser Kommunizieren“.

Sind Sie pro-aktiv? Wenn ja, dann prüfen Sie meine 4-seitige Checkliste wie man Ziele setzt und erreicht.