Was erwarten Sie?
Wir haben Erwartungen. Erwartungen an das Leben, wie es sein sollte und wie die anderen sich verhalten müssten.
Wenn Erwartungen nicht erfüllt werden, dann sind wir enttäuscht, frustriert und verärgert.
Warum ticken die anderen nicht so wie wir?
„Aber hier, wie überhaupt, kommt es anders als man glaubt.“
Wilhelm Busch
„Null Erwartungen, null Enttäuschungen.“
Romana Prinoth
Kommentar:
Die meisten Erwartungen sind einseitige Gefühlsregungen. Wir erwarten etwas von anderen. Kein Grund zur Freude, wenn die Erwartung erfüllt wird, denn das haben wir ja erwartet. Wird sie nicht erfüllt, dann sind wir unzufrieden.
Erwartungen leben von und in der Zukunft. Sie sind Hypothesen.
In dieser Hypothese kreieren wir uns eine Welt, wie wir sie gerne hätten. Die Welt ist jedoch, wie sie ist und richtet sich nicht nach unseren Erwartungen. Die Enttäuschungen sind demnach vorprogrammiert.
In der Erwartung machen wir uns die Welt ein Stück sicherer. Wir beruhigen unsere Unsicherheit und Ängste was die Zukunft anbelangt.
Nicht alle Erwartungen sind per se „schlecht“ aber es gibt eine bessere Alternative:
Vereinbarungen
Mit einer Vereinbarung gewinnen wir die Verantwortung für unser Leben und unseren Geist zurück.
Vereinbarungen sind ein gegenseitiges Übereinkommen zwischen den Parteien.
Vereinbarungen funktionieren, weil sie mit Respekt und nicht mit Zwang geschaffene Versprechen sind.
Falls notwendig, können Abweichungen vom „was, wenn, wo und wie“ gemeinsam erörtert und entschieden werden.
Wie können wir mit Erwartungen besser umgehen?
Indem wir unsere Achtsamkeit erhöhen und unseren Erwartungshorizont hinterfragen. Und: indem wir Vereinbarungen treffen.
Vereinbarungen können neu verhandelt werden
Wenn eine Erwartung nicht erfüllt wird, dann sind wir betrübt. Wenn sich eine Abmachung als ungenügend erweist, können wir die Mängel in einer neuen Vereinbarung beheben.
Hohe Enttäuschungsquote:
Eingeladen zur Stehparty bekämpfe ich mit dem Gedanken „die wissen ja, dass ich nicht gut sehen kann, die werden mir gleich ein Glas bringen und mich ins Gespräch miteinbeziehen.“ meine Angst und mache mir meine Welt ein bisschen sicherer.
In jeder Situation müssen wir uns verantworten. Oft vergessen wir jedoch, uns die Fragen um den Sinn zu stellen:
„Bin mal gespannt, wie ich mich in die Party einbringen kann. Mal sehen, vielleicht lerne ich interessante neue Leute kennen.“
Geringe Enttäuschungsquote:
Wenn „Vertragspartner“ auf gleicher Augenhöhe eine Vereinbarung treffen.
Erwartungen reduzieren die Lebensqualität:
Sie machen uns klein, unverantwortlich, einsam und in unserem Gefühlsleben abhängig von anderen. Erwartungen reduzieren das, was ist auf das, was wir erwarten.
Wir alle haben Erwartungen. Werden wir uns darüber im Klaren, dass Erwartungen nur in unserer Vorstellung leben und wir damit überheblich glauben, was der andere tun soll. Das sollte nicht unser Job sein. Wir limitieren damit die Freiheit des anderen ebenso wie unsere eigene.
[embedplusvideo height=“315″ width=“560″ editlink=“http://bit.ly/1DgYy3p“ standard=“http://www.youtube.com/v/SeldwfOwuL8?fs=1″ vars=“ytid=SeldwfOwuL8&width=560&height=315&start=&stop=&rs=w&hd=0&autoplay=0&react=1&chapters=¬es=“ id=“ep3741″ /]
Erwartungen in Partnerschaft und Familie:
Ich bin so enttäuscht von meinem Ko-Direktor, Abteilungsleiter, meiner Sekretärin, meinem Ehemann, meiner Ex-Ehefrau…
Wenn Menschen über Partner, Kollegen oder Familie schlecht sprechen, dann sind meistens Erwartungen im Spiel.
„Ja, er hat meine Erwartungen bisher erfüllt, aber was morgen ist, weiss ich nicht.“ Da ist latente Unsicherheit und Angst in mir.
Warum sollten meine Werte, mein Leben abhängig sein von meinen Erwartungen an das Verhalten von anderen?
Leben ohne Erwartungen
Erwartungen erfüllen keinen Zweck. Es ist möglich, vollständig ohne Erwartungen zu leben und wenn doch Erwartungen ins Spiel kommen, dann ist es Zeit für eine Vereinbarung.
Wenn man keine Erwartungen an den Partner hat und er etwas Unerwartetes tut, dann ist das eine freudige Überraschung.
Das Verhalten des Partners, der Sarkasmus und die versteckten Andeutungen machen keinen Spass. Also, wenn ich dann, wenn ich mit ihm eine gute Zeit habe, vorschlage, eine Vereinbarung zu treffen, kann ich erleben, wie sich das Ganze entwickelt.
„Mit unseren Bekannten gehen wir freundlich um, unser Ton ist angepasst und wir brüllen nicht unsere Meinung heraus. Wollen wir nicht eine Vereinbarung treffen, dass wir mit uns genauso umgehen?“
In Partnerschaften ist der fehlende Dialog das Problem – meistens. Basiert der fehlende Dialog dann noch auf Erwartungshaltungen und Beurteilungen, dann ist dies die Anleitung zum Unglücksein.
Fazit:
Erwartungen sind Zeitreisen in die Zukunft, machen bei näherer Betrachtung keinen Sinn und sie engen uns ein.
Erwartungen über Nacht abzubauen kann schwierig sein, ist aber möglich – zumindest wenn wir uns immer wieder bewusst werden, was Erwartungen in uns selbst und in jenen, die unsere Erwartungen spüren, auslösen.
„Ich erwarte von Ihnen, dass Sie jeden Sonntag die SMSS lesen!“
Natürlich tue ich das nicht, aber haben sie bemerkt, wie Sie sich für eine Sekunde fühlten?
„Das grösste Hindernis des Lebens ist die Erwartung, die vom Morgen abhängt.“
(Seneca)
Sonntag Morgen Sechzig Sekunden (SMSS) ist eine kostenlose 60 Sekunden E-Mail jeden Sonntag.