Du hast gesagt …
| |

Du hast gesagt …

Heute wollen wir uns mit einer weit verbreiteten Praxis unserer täglichen Kommunikation beschäftigen, die es wert ist, neu überdacht zu werden: der Formulierung „Du hast gesagt …“. Bevor wir in die Tiefe gehen, machen wir einen kleinen Abstecher in die Welt des absoluten Konstruktivismus. Der absolute Konstruktivismus lehrt uns, dass die Realität von jedem von…

Präsenz ist das A und O
| |

Präsenz ist das A und O

Präsenz ist wichtig. Sei es im privaten oder im beruflichen Umfeld, die richtige Präsenz ist entscheidend. Doch was genau ist Präsenz und wie setzt man sie erfolgreich um? Präsenz ist alles. Wenn du nicht präsent bist, kannst du nicht mit anderen interagieren und deine Persönlichkeit zum Ausdruck bringen. Ohne Präsenz bist du wie ein Geist…

Einen Raum im Augenblick schaffen
| |

Einen Raum im Augenblick schaffen

Die kürzeste Zeit, die in der Physik von Bedeutung ist, ist die Planck-Zeit (tp=5,391 247(60) x 10-44s), benannt nach Max Planck. Der längste bekannte Zeitraum ist die Zeitspanne vom Urknall bis zur Gegenwart, auch als Weltalter bekannt (etwa 14 Milliarden Jahre oder 4,4 x 1017 s). Dazwischen liegt der Moment, in dem wir leben und…

Umgang mit Kritik
| |

Umgang mit Kritik

Feedback ist eine Gesprächsform, die aus zwei Komponenten besteht: dem „Geben“ und dem „Empfangen“. Es geht darum, anderen zu sagen, wie ich sie sehe, beziehungsweise zu lernen, wie andere mich sehen. „Ich weiß nicht, was ich gesagt habe,bevor ich die Antwort meines Gegenübers gehört habe.“ Paul Watzlawick Rückmeldungen, Meinungen und Bewertungen führen oft zu Verbesserungen….

Erfüllung
| |

Erfüllung

Bild: Voka „Gut aufgestellt sein“ und „alle beisammen haben“, sagen wir gerne. Was meinen wir damit? Nun, da könnte dir Friedemann Schulz von Thun einfallen. Sicher hast du schon vom Thun´schen 4-Ohren-Modell gehört. Oder dir ist das „innere Team“ als Modell 1998 (alle beisammen haben) auch von Schulz von Thun entwickelt, bekannt. Wie auch immer…

Ein guter Rat …
| |

Ein guter Rat …

… ist fast immer gut gemeint. Und, ungefragten Rat gibt es an jeder Ecke. „Wenn ich du wäre, dann würde ich …“ haben wir alle schon einmal gehört und, Hand aufs Herz, als Ratschlag auch schon selbst gegeben. Auch ungefragter Rat kann klug sein – gefällt dem Ratgeber allerdings meist besser als dem Empfänger. ……

Deine Schuhe sind hässlich
| |

Deine Schuhe sind hässlich

Wenn ich sage „deine Schuhe sind hässlich“, dann scheint es, als ob ich über dich spreche, während ich mich in der Tat doch über mich und meinem Geschmack auslasse. Wenn ich jedoch erkläre, was ich fühle, anstatt zu sagen, was „du bist“, dann ist das menschlicher und gewaltfreier. Jeden Tag praktizieren wir Zuhören. Es ist…

Wann stimmt die Chemie?
| |

Wann stimmt die Chemie?

Irgendwie ist alles Chemie. Die Farben, die Gerüche, die angenehmen und die unangenehmen Seiten des Lebens – und Chemie, man nennt sie dann Neurochemie, entsteht in jedem Gespräch. Warum bleiben negative Kommentare und Gespräche so viel länger bei uns hängen als Positive? Eine Kritik vom Chef, eine Meinungsverschiedenheit mit einem Kollegen, ein Streit mit einem…

Wie geht’s?
| |

Wie geht’s?

Früher dachtest du vielleicht: «Ach ne’ – Weihnachten, eigentlich ja schon schön, wenn nur nicht all’ diese Familienverpflichtungen wären» – und heute denkst du eventuell: «Ich will mit der ganzen Familie feiern.» Zeiten, Umstände und Kontexte ändern sich (immer) – und 2020 liegt mit Veränderungen ganz und gar im Spitzenfeld. Aber alles gut, die Ziellinie…

Grundregel der höchsten Weisheit
|

Grundregel der höchsten Weisheit

Der Zen-Meister war mit einem Schüler in der Stadt unterwegs. Als sie an einem blinden Bettler vorbeikamen, sagte der Meister zu seinem Schüler: «Gib dem Mann ein Almosen!» Und der Schüler warf dem Mann eine Münze in den Hut. «Jetzt bedanke dich bei ihm», sagte der Meister. Der Schüler tat dies widerwillig und sagte wenig…

Deeskalierung heute
| | | |

Deeskalierung heute

Nichts wissen wir und davon viel. Angst geht um, manchmal bewusst und oftmals unbewusst in unserem System. Vertrauen in die Politiker wird für den einen oder anderen hart auf die Probe gestellt. Es besteht eine grosse Unsicherheit darüber, wie sich alles in den kommenden Wochen und Monaten entwickeln wird. Wir werden uns (zum Teil schmerzlich)…

Was mir am Herzen liegt
| |

Was mir am Herzen liegt

Es ist eine gute Übung: Sich an den Tisch setzen und aufzuschreiben, was einem am Herzen liegt. Es kann sogar passieren, dass, wen du beginnst zu schreiben, du überrascht sein könntest, wie leicht dir das Weiterschreiben fällt. Vieles wäre Teil deines Lebens, sogar soweit, wie du zurückdenken kannst. Es könnte sein, dass jeder Gedanke einen…

Umgang mit Besserwissern
| | |

Umgang mit Besserwissern

Warum macht es so viel Spass, recht zu haben? Wir geniessen Schokolade, Surfen und TV-Shows und vieles mehr – aber alles fast zweitrangig im Vergleich zum «recht» haben. Recht haben hat direkten Zugang zu unserer Biochemie, zu unserem Appetit, unseren Nebennieren und unserem limbischen System. Wir können nicht einfach jeden küssen, aber wir können es…

Besser geht’s nicht
|

Besser geht’s nicht

… ist eine romantische Komödie mit Jack Nicholson und Helen Hunt in den Hauptrollen. Nicholson als Schriftsteller in New York leidet unter Zwangsneurosen, selbst auf Pflasterfugen zu treten ist für ihn tabu. Carol (Helen Hunt) ist alleinerziehende Mutter eines asthmakranken Kindes – und da ist noch Melvins schwuler Nachbar Simon (Greg Kinnear). Die drei sind…

Grün
| |

Grün

Eigentlich könnte es doch ganz einfach sein. Jemand sagt was, der andere versteht, was gemeint ist und antwortet adäquat. Wenn man sich mit Zuhören beschäftigt, dann stellt man fest, dass die anderen oft nicht richtig zuhören. «Mit Intention zuhören» ergibt sich meist in Diskussionen, doch jeder mag etwas anderes darunter verstehen. Die meisten hören mit…

PEA oder NEA
| | |

PEA oder NEA

Wir leben in einer faszinierenden Welt: Auf der einen Seite leben aktuell (laut Agence France-Presse) etwa 1/3 der Weltbevölkerung, also 2.6 Milliarden Menschen, unter einer mehr oder weniger drastischen Ausgangssperre. Auf der anderen Seite haben wir uns entschleunigt und haben Zeit über uns nachzudenken. Beides hätten wir uns vor 4 Wochen kaum vorstellen können. Ich…

Zwei Seelen
| | |

Zwei Seelen

Stell’ dir vor, deine Nachbarin klingelt und fragt dich: «Du, ich möchte kurz zum Supermarkt fahren, um einzukaufen. Kann ich mir bitte dein Auto ausleihen?». Drückst du ihr einfach mit den Worten, «Gerne, ich brauch es heute nicht mehr, gute Fahrt!», den Schlüssel in die Hand? Oder bist du hin- und hergerissen und deine inneren…

Geisel deines Hirns?
|

Geisel deines Hirns?

Bild: Ashim D’Silvia – unsplash Seit mehr als 35 Jahren gilt das „Harvard Konzept“ (Original: „Getting to Yes“, 1982, Roger Fisher und William Ury) als das Standardwerk zum Thema Verhandeln – und wer will in Verhandlungen nicht gut dastehen? In 2018 wurde es gänzlich überarbeitet. War das nach 35 Jahren notwendig? Anscheinend. Fisher und Ury’s…

Warum Kommunikation die Führungs-Authentizität sabotieren kann
|

Warum Kommunikation die Führungs-Authentizität sabotieren kann

Wir sind alle Führungskräfte. Die einen mit Führungsverantwortung für Mitarbeiter und die anderen für sich selbst, denn um ein selbstbestimmtes Leben zu leben, braucht es den CEO für das eigene Leben. Mit anderen Worten, man ist der Unternehmer für sein Leben, man trägt die Verantwortung für sein Leben – und – Verantwortung zu übernehmen oder…

5 Mal Macht
| |

5 Mal Macht

Photo by David Travis on Unsplash „Macht macht nichts“, sagte letzthin einer meiner Kunden und ich stimme ihm 100%ig zu. Macht und Einfluss brauchen und setzen wir tagtäglich ein. Wir alle besitzen Macht, auch wenn uns das manchmal nicht bewusst  ist. Die Kardinalfrage, die wir uns dabei fragen sollten, ist: Wie zeigen wir unsere Macht? Wie setzen wir…

Endlich wissen, worum es geht!
| |

Endlich wissen, worum es geht!

Bild: Debby Hudson – unsplash Ich setze stillschweigend voraus, dass du mir zustimmst, dass das, was du täglich erlebst, für dich ganz klar ist. Wie du dein Leben betrachtest, d.h. wie dein Leben aussieht, ob es dir gefällt oder nicht, ist nicht mehr als deine eigene Realität in deiner Welt. Um deine Welt anderen mitzuteilen…

Zwei Ohren haben wir
| | |

Zwei Ohren haben wir

damit wir doppelt so viel zuhören wie reden, heisst es denn auch in Goethes Zitat; ursprünglich aufgetaucht im Briefwechsel zwischen Goethe und Zeiter: „…und versteh‘ ich nicht alles, so hab‘ ich auf gut lutherisch zwei Ohren und nur ein Maul…“ Zeneon von Elea (der Ältere, Griechenland, 490 – 430 v. Chr.) hat es eventuell als…

Du kannst nicht nicht kommunizieren
| |

Du kannst nicht nicht kommunizieren

Bild: Jakob Ufkes – unsplash „Ja, und dann starb die Kommunikation zwischen uns, und das war der Anfang vom Ende in unserer Beziehung“, sagte sie mit leiser Stimme, den Kopf gesenkt und den Tränen nahe. Losgelöst von dem, was ansonsten das Sterben der Beziehung unterstützt, gilt, so jedenfalls Watzlawick, dass Kommunikation zwischen zwei Parteien immer…

Ziehe meine Schuhe an
| |

Ziehe meine Schuhe an

Bild: qz.com Bevor Du urteilen kannst über mich oder mein Leben, ziehe meine Schuhe an und laufe meinen Weg, durchlaufe die Straßen, Berge und Täler, fühle die Trauer, erlebe den Schmerz und die Freude. Durchlaufe die Jahre, die ich ging, stolpere über jeden Stein, über den ich gestolpert bin, stehe immer wieder auf und gehe…

Wie genau hast Du das gemacht?
|

Wie genau hast Du das gemacht?

Bild: Metri – unsplash „Das ist ein Abfalleimer.“ Diesen Satz verstehen viele Menschen. Bestimmte Hauptwörter benennen einen Gegenstand, den Du anfassen kannst. Unbestimmte Hauptwörter bezeichnen hingegen etwas Abstraktes mit einem Namen und setzen stillschweigend voraus, dass jeder das Gleiche meint. Wenn der Partner sagt: „Wir beide wollen doch alles Glück in unserem Leben, oder!“, dann…

4 meisterlose Fragen
| |

4 meisterlose Fragen

Bild: rawpixel – unsplash Auf die Uhr gucken, das Handy checken oder den Blick in die Ferne schweifen lassen. Das sind kurze nonverbale Antworten, die uns ganz klar etwas mitteilen: Wir haben die falsche Frage gestellt oder direkt: Wir langweilen das Gegenüber. Ein CEO erläuterte letzthin, wie häufig er dieses Verhalten bei seinen Mitarbeitern im…

Wie breit ist die Gegenwart?
| |

Wie breit ist die Gegenwart?

Bild: Ferdy Korpershoek Ein zurecht berühmter und erst vor kurzem emeritierter Kollege, dessen Bücher, Argumente und intellektuelle Eleganz ich seit meinen akademischen Anfängen sehr bewundere, sagt oft mit scheinbarer Bescheidenheit von sich, er habe nur eine gute Idee gehabt – und kehrt dann, nach einer kleinen Kunstpause, die Wirkung des Satzes um, indem er hinzufügt,…

| |

Agieren anstatt reagieren

  Sich bewusst zu werden, wann man reagiert und in welchen Situationen man agiert (in einer bestimmten/bewussten Weise handeln) ist lohnenswert. Es ist zwar eine der vielen Verhaltens(ver-)änderungen, die leichter gesagt als getan werden, aber man kann es lernen und es wird vor allem mit positiven Grundgefühlen grossartig belohnt. In einer Situation, in einer bestimmten…

|

IMMER und trotzdem NIE

  „Sprache hat mich schon immer fasziniert…..“ Weshalb sage ich was und warum? Wo kommt die Aussage her? Meine Auseinandersetzung mit der Sprache findet Anwendung in meinen Coaching Sessions und ist eine wesentliche Grundlage, meine Klienten zu unterstützen, die Selbst-Lügen zu vernichten, Mythen und Missverständnisse aufzuklären und limitierende Glaubensbekenntnisse – ob selbst entwickelt oder von…

| | |

Gier ist gut

“Gier, in Ermangelung eines besseren Wortes, ist gut”, so Gordon Gekko 1987 im Oliver Stone Film Wall Street. Gier mag viele Facetten haben und dient, laut der Definition im Duden, zunächst einmal zur Befriedigung von Wünschen, Visionen und Fantasien (geistig) bzw. Durst, Hunger, Trieben und Schmerz (körperlich). Was ist dann an Gier negativ? Sollte nicht…

|

Zuhören – ein Tipp

Reden ist Silber – Zuhören ist Gold. Ein Erwachsener schafft pro Minute rund 125 Worte zu sprechen. In derselben Zeit kann er 400 Wörtern zuhören (Carver, Johnson & Friedman). Lesen bildet und gefährdet die Dummheit. Was den meisten nicht bewusst ist, 85% dessen, was wir wissen, haben wir durch Zuhören gelernt. Übrigens, mit dem rechten…

|

Familienkonferenz

  Mitte Siebzigerjahre, Würzburg. Ich war schon beinahe zwanzig, als ich, was ich schon immer gerne tat und heute noch gerne tue, einen Buchladen in meiner Geburtsstadt durchstöberte. Der Buchtitel „Spiele der Erwachsenen“ weckte sofort mein Interesse und als ich im Buch nach Bildern suchte, war ich bitter enttäuscht. Von wegen Bilder von Männern und…

| |

Na, erlauben Sie mal

Der Feuerwehrmann wollte wissen, ob Elisabeth Esoterikerin sei. „Na, erlauben Sie mal“, antwortete Elisabeth empört, als ob der Uniformierte ihr gerade schweren Alkoholismus unterstellt hätte. „Wie kommen Sie denn darauf?” Erlauben, was genau ist das? Jemand anderem etwas erlauben, sich selbst etwas erlauben oder denken wir beim Erlaubnis geben für uns selbst schnell an „das…

Der Schuh im Kühlschrank
| | | |

Der Schuh im Kühlschrank

Wie kriegt man den Schuh in den Kühlschrank? Genauso wie den Elefanten: Tür auf, Schuh rein und Tür zu. Ich nehme an, Sie wie ich, haben selten Schuhe im Kühlschrank verlegt, obwohl es Gründe gibt, dies zu tun. Zum Beispiel, schwören manche darauf, dass unangenehm riechende Turnschuhe ihren Geruch verlieren, wenn man sie einige Stunden…

| | | |

Welches Objektiv wählen Sie?

Welches Objektiv wählen Sie?   Wenn wir Dinge und Verhalten beobachten, so sind wir, zumindest ab und zu, fokussiert, aber sind wir so objektiv, wie das Objektiv einer Kamera? Hoffentlich nicht. Stellen Sie sich vor, nach einer zweistündigen Bergwanderung, bei herrlichem Herbstwetter, keine Wolke am Himmel, die Luft klar und der leichte Windzug fühlt sich…

Tanzen auf drei Hochzeiten…
| | | | |

Tanzen auf drei Hochzeiten…

…und jeweils der Hauptdarsteller sein. Es geht um unsere drei Ehen, die wir versuchen unter einen Hut zu bringen. Ich meine nicht hintereinander, sondern simultan. Ein paar Worte zum Thema Ehe. Obwohl wir zuallererst beim Wort Ehe an eine verbindliche, staatlich und wer will kirchlich akzeptierte und hoffentlich verpflichtende Beziehung zwischen zwei Menschen denken, sind…

| |

Kritik elegant annehmen

Feedback oder Kritik? „Ich weiss nicht, was ich gesagt habe, bevor ich die Antwort meines Gegenübers gehört habe.“ Paul Watzlawick Feedback ist eine Gesprächsform, die aus zwei Komponenten besteht: dem „Geben“ und dem „Empfangen“. Es geht darum, anderen zu sagen, wie ich sie sehe, beziehungsweise zu lernen, wie andere mich sehen. Rückmeldungen, Meinungen und Bewertungen…

| |

Weniger reden und die Ampelmethode

Weniger reden Kennen Sie jemanden, der einfach zu viel spricht? Kennen Sie das Gefühl, wenn der andere überhaupt nicht mehr aufhört? Als ob es Sie wirklich interessiert, warum Ihr Gegenüber die drei Gartenzwerge im Vorgarten so niedlich findet. Insgesamt ist es mit dem Sprechen so eine Sache. Wir kommen zur Tür herein und teilen unserem…

Gans gut …
|

Gans gut …

Gans gut … —————————- „…der Weihnachtstisch ist öd und leer, die Kinder glotzen blöd umher. Da lässt der Vater einen krachen, die Kinder fangen an zu lachen und so kann man mit kleinen Dingen grosse Freude bringen.“ —————————- Oh du selige und fröhliche Weihnachtszeit! Eine Zeit, die uns verbindet und uns erinnert an: schöne und…

Wissensfehler …
| |

Wissensfehler …

Photo: Jason Ganwich E = h*f, h ist das Plancksche Wirkungsquantum und f steht für die Frequenz. Das war die Grundlage des Welle-Teilchen-Dualismus. Für das Plancksche Wirkungsquantum (Planck-Konstante) erhielt Max Planck 1919 den Nobelpreis für Physik des Jahres 1918. Daraufhin ging Max Planck in ganz Deutschland auf Tour und hielt immer denselben Vortrag über die…

| |

Die Qualität …

Die Qualität…   der Fragen bestimmt die Qualität der Antworten.   „Sie hat mich geschlagen…“ „Oh – wo?“ „Zuhause…“ „Wann“ „Am Samstagabend…“ „Warum?“ „Einfach überraschend – ein Zug, den ich von ihr nicht kannte…“ „Wie?“ „Einfach rücksichtslos, ohne Vorwarnung…   Nein, nein, es geht nicht um häusliche Gewalt, hatte Ingrid ihren Mann doch nur im…

Taxi Fahrer …
| | |

Taxi Fahrer …

Taxi Fahrer… …in London haben beweisbar mehr graue Hirnzellen im Hippocampus als der Normalbürger, müssen sie sich doch nachweislich 25.000 Strassen und 20.000 Sehenswürdigkeiten merken können. Das menschliche Hirn bleibt auch im Erwachsenenalter formbar und passt sich an, wenn wir Neues lernen. Der Fahrgast teilt dem Chauffeur mit, wo er hin will und der bringt…

„Oh nein,
|

„Oh nein,

ich kann mich nicht an ihren Namen erinnern. Wie heisst sie denn? Scheibenkleister, sie hat mich gesehen und kommt auf mich zu. War es …Christine…Sabine? Vorgestern wurden wir uns vorgestellt. Was ist los mit mir? Das wird peinlich!“ So und ähnlich laufen manche Monologe im Kopf ab. Aus dem Nichts tauchen sie auf. Wir haben…

Was erwarten Sie?

    Wir haben Erwartungen. Erwartungen an das Leben, wie es sein sollte und wie die anderen sich verhalten müssten. Wenn Erwartungen nicht erfüllt werden, dann sind wir enttäuscht, frustriert und verärgert. Warum ticken die anderen nicht so wie wir?   „Aber hier, wie überhaupt, kommt es anders als man glaubt.“ Wilhelm Busch „Null Erwartungen,…

|

Achtsamkeit im Dialog

Achtsamkeit im Dialog  Für manche Menschen bedeutet zuhören, darauf zu warten, dass der andere Luft holt, um dann mit „das erinnert mich an…“ zur Unterhaltung „beizutragen“. „Mehr zu hören, als zu reden – solches lehrt uns die Natur: Sie versah uns mit zwei Ohren, doch mit einer Zunge nur.“ Gottfried Keller „Wenn Menschen reden, höre…