Dem Handy widerstehen
| | |

Dem Handy widerstehen

Das Thema Achtsamkeit ist angekommen. Hunderttausende Menschen sind heute grundsätzlich vom Sinn und Mehrwert einer persönlichen Achtsamkeitspraxis überzeugt. Doch der Schritt von der theoretischen Überzeugung zur praktischen Umsetzung im Alltag ist in der Theorie leichter als in der Praxis. Die letzten 10 Artikel haben einige wissenswerte Aspekte der Achtsamkeit erläutert. Heute folgen zwei Angebote, zum…

Anfängergeist
| |

Anfängergeist

Mit Kinderaugen das Leben betrachten: Achtsamkeit ist die absichtliche Aufmerksamkeit im Hier und Jetzt mit dem Bewusstsein, dass der Moment ohne Neugierde an Vielfalt verliert. Im heutigen Artikel geht es darum, wie wichtig es ist, den „Anfängergeist“ zu pflegen, um den Moment bewusst zu „erleben“. „Anfängergeist“ ist eine Haltung, die ein Leben lang gepflegt werden…

Sich selbst vertrauen
| |

Sich selbst vertrauen

Achtsamkeit ist absichtliche Aufmerksamkeit im Hier und Jetzt mit dem Bewusstsein, dass das Leben, der Moment ohne Selbstvertrauen an Reichtum verliert. Im heutigen Artikel geht es darum, wie wichtig es ist, „sich zu vertrauen“, um den Moment bewusst zu „erleben“. „Sich vertrauen“ ist ein Prozess, der ein Leben lang dauert. Mal ist das Vertrauen ausgeprägter,…

Die Kraft der Geduld
| |

Die Kraft der Geduld

Bewusste und absichtliche Aufmerksamkeit auf den gegenwärtigen Moment, ohne ein Resultat, eine Handlung oder Emotion erzwingen zu wollen, ist Achtsamkeit. Im heutigen Artikel geht es darum, wie wichtig es ist, „Geduld zu üben“, um den Moment bewusst zu „erleben“. „Geduld üben“ hilft uns, unsere Überzeugungen, Denkgewohnheiten, falschen Annahmen oder auch inneren Antreiber zu erkennen und…

Loslassen oder Seinlassen
| |

Loslassen oder Seinlassen

Achtsamkeit bezieht sich auf die bewusste und absichtliche Aufmerksamkeit auf den gegenwärtigen Moment, ohne an einem Resultat, einer Handlung oder Emotion festzuhalten. Im heutigen Artikel geht es darum, wie wichtig es ist, „loszulassen oder sein zu lassen“, um den Moment bewusst zu „erleben“. „Loslassen und Seinlassen“ ist ein Konzept, das uns hilft, unsere Überzeugungen, Denkgewohnheiten,…

Nichtstreben
| |

Nichtstreben

Achtsamkeit bezieht sich auf die bewusste und absichtliche Aufmerksamkeit auf den gegenwärtigen Moment, ohne nach einem Resultat, einer Handlung oder Materie zustreben. Im heutigen Artikel geht es darum, wie wichtig es ist, „nicht zu streben“, um den Moment bewusst zu „erleben“. „Nicht streben“ ist ein Konzept, das uns hilft, unsere Überzeugungen, Denkgewohnheiten, falsche Annahmen oder…

Nonjudging
| |

Nonjudging

Achtsamkeit bezieht sich auf die bewusste und absichtliche Aufmerksamkeit auf den gegenwärtigen Moment, ohne die Erfahrung zu bewerten oder zu beurteilen. Im heutigen Artikel geht es darum, wie wichtig es ist, „nicht zu urteilen“, um den Moment bewusst zu „erleben“. „Nicht urteilen“ ist ein Konzept, das uns hilft, unsere Überzeugungen, Denkgewohnheiten und auch falsche Annahmen…

Die Kraft der Akzeptanz
| |

Die Kraft der Akzeptanz

Achtsamkeit bezieht sich auf die bewusste und absichtliche Aufmerksamkeit auf den gegenwärtigen Moment, ohne die Erfahrung zu bewerten oder zu beurteilen. Im heutigen Artikel geht es darum, wie wichtig Akzeptanz ist, um bewusst den Moment zu „er-leben“. Akzeptanz ist ein Konzept, das in verschiedenen Lebensbereichen von Bedeutung ist, sei es in zwischenmenschlichen Beziehungen, bei der…

Die Kraft der Dankbarkeit
| |

Die Kraft der Dankbarkeit

Achtsamkeit bezieht sich auf die bewusste und absichtliche Aufmerksamkeit auf den gegenwärtigen Moment, ohne die Erfahrung zu bewerten oder zu beurteilen. Im heutigen Artikel geht es darum, wie eng Dankbarkeit und Großzügigkeit miteinander verbunden sind und wie die Praxis der Achtsamkeit helfen kann, diese Verbindung zu vertiefen. Eine regelmäßige Achtsamkeitspraxis kann uns helfen, unsere Denkmuster…

Die Kraft der Freundlichkeit
| |

Die Kraft der Freundlichkeit

Wie kleine Gesten große Auswirkungen haben können Dies ist der zweite von 11 Teilen zum Thema „Achtsamkeit“. Falls Du den ersten Gedanken „Neugierde“ verpasst hast und er dich interessiert, findest du ihn hier. Während Achtsamkeit sich darauf konzentriert, die Aufmerksamkeit auf das gegenwärtige Erleben zu lenken und aufrechtzuerhalten, geht es nicht nur darum, dass wir…

11 Schritte zu mehr Achtsamkeit
|

11 Schritte zu mehr Achtsamkeit

Es war ein sonniger Frühlingsnachmittag, als Maria zum ersten Mal mit Achtsamkeit in Berührung kam. Sie hatte gerade einen anstrengenden Arbeitstag hinter sich und war gestresst und unruhig. Als sie nach Hause kam, konnte sie die Gedanken an die Arbeit nicht abschütteln und fühlte sich wie in einem Strudel gefangen. In diesem Moment beschloss Maria,…

Zweifel, mal anders
| | |

Zweifel, mal anders

Es war einmal ein junger Mönch namens Ananda, der in einem abgelegenen Tempel in den Bergen lebte. Ananda war ein eifriger Schüler und widmete sich der Praxis der Achtsamkeit und Meditation. Er hatte jedoch auch viele Zweifel, die ihn oft daran hinderten, sich ganz auf seine spirituelle Reise zu konzentrieren. Eines Tages, als Ananda durch…

Denken ohne Strom
| | |

Denken ohne Strom

Gedanken sammeln in einer vernetzten Welt Diese Überschrift verdanke ich meinem Freund Paul. Den Satz habe ich letzten Montag in seinem MMMM (Montag-Morgen-Munter-Macher) gefunden. Hier geht es zu seinem Newsletter. In einer Welt, die von Technologie und Vernetzung geprägt ist, kann es schwierig sein, Zeit und Raum zu finden, um seine Gedanken zu sammeln und…

Ich habe versucht zu leben, aber ich wurde abgelenkt
| | |

Ich habe versucht zu leben, aber ich wurde abgelenkt

Wenn unser Leben zu Ende geht, so hoffen wir, dass wir unser bestmögliches Leben gelebt haben. Wir werden nicht denken, super, ich hatte ein schnelles Leben oder die Anzahl der Likes auf unseren Instagram-Accounts zählen. Nun ja, klingt komisch, trotzdem leben manche von uns auf diese Art und Weise. Das amerikanische Forschungsunternehmen Dscout analysierte fast…

13 Regeln für ein sinnvolles Leben
| | |

13 Regeln für ein sinnvolles Leben

Regeln? Noch mehr Regeln? Im Ernst? Ist unser Leben nicht komplex genug? Müssen wir noch mehr Regeln akzeptieren, die nicht einmal unsere individuelle Situation berücksichtigen? Wenn wir wissen, dass jeder Mensch von seinen Erfahrungen geprägt ist, ändern dann Regeln, die ja auf Verallgemeinerungen basieren, wirklich etwas in unserer Welt? Jordan B. Peterson, klinischer Psychologe und…

7 Tipps, um ein freudvolles Leben zu genießen
| | |

7 Tipps, um ein freudvolles Leben zu genießen

Anforderungen im Leben, Leistungen erbringen in der Arbeit, Erwartungen in Beziehungen, Ansprüche an sich selbst. In unserer schnelllebigen modernen Welt kann es leicht passieren, dass du im Trubel des Alltags stecken bleibst. Zwischen Arbeit, Familie und sozialen Verpflichtungen scheint kaum Zeit vorhanden für etwas anderes. Trotz all diesen Faktoren, die uns im Leben begegnen ist…

5 Gedanken zum Menschsein
| |

5 Gedanken zum Menschsein

Es ist mir eine Ehre, heute über meine persönliche Erfahrung mit Joachim Bauer zu schreiben. In einem Workshop hatte ich das Vergnügen, den renommierten Arzt, Neurowissenschaftler, Psychiater, Psychotherapeuten und Bestsellerautor hautnah zu erleben. Bauer nutzt seine Forschungsergebnisse, um praktische Lösungen für ein gesundes Leben zu bieten. Seine Ansichten werden oft in der Presse zitiert und…

Ein Wort verbessert deine Problemlösungskompetenz
| |

Ein Wort verbessert deine Problemlösungskompetenz

Wir begegnen täglich Herausforderungen und Problemen, die es zu lösen gilt. Eine effektive Problemlösung erfordert eine klare Sprache und den richtigen Umgang mit Worten. Eine Studie der Harvard Business School hat gezeigt, dass die Verwendung des richtigen Wortes in unserem Selbstgespräch dazu beitragen kann, intelligentere Lösungen für die schwierigsten Probleme zu finden. Mark Twain, ein…

Kennst du die 11 Artikel dieses Grundgesetzes?
| |

Kennst du die 11 Artikel dieses Grundgesetzes?

Du glaubst an die Kraft der Gesetzgebung? Dann solltest du unbedingt einen Blick auf das Rheinische Grundgesetz werfen. Bist du neugierig, welche weitsichtigen Bestimmungen, auch als „kölsche Jrundgesetz“ bekannt, sich in diesem Grundgesetz befinden? Dann könntest du prüfen, ob es auch heute noch etwas auf sich hat … Et Rheinisch Grundgesetz Die Artikel lauten: Artikel…

Was macht gutes Bewusstsein aus?
| |

Was macht gutes Bewusstsein aus?

Bewusstsein ist eines der grundlegenden und zum Teil schwer verständlichen Phänomene im Menschlichen oder überhaupt in der Natur. Wir alle haben Bewusstsein, aber nur selten denken wir darüber nach, was es eigentlich ist und warum es so wichtig ist. In diesem Artikel werde ich versuchen, das Bewusstsein zu erklären und zu erläutern, wie man es…

Schenk dir mehr Glück
| |

Schenk dir mehr Glück

Die Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten wurde von Thomas Jefferson verfasst und anschließend vom Fünferausschuss, bestehend aus Jefferson, John Adams, Benjamin Franklin, Roger Sherman und Robert Livingston, überarbeitet. Der zweite Absatz des ersten Artikels der Unabhängigkeitserklärung enthält die Formulierung „Life, Liberty and the Pursuit of Happiness“ (Leben, Freiheit und das Streben nach Glück). Ein bekannter Satz,…

Neujahrvorsätze: Was nützt wirklich?
| | | |

Neujahrvorsätze: Was nützt wirklich?

Im Prinzip halte ich wenig von den üblichen Neujahrsvorsätzen. In meiner Welt braucht Verhaltensänderung mehr als ein paar Minuten, um zu überlegen, zum Beispiel, mehr Sport zu treiben, oder was da sonst noch auftaucht und was dann eh nicht funktioniert, da der Neujahrsvorsatz nur eine Momentaufnahme war. Es ist wesentlich, dass wir uns unseres eigenen…

7 Tipps für mehr Selbstsicherheit
| | | | |

7 Tipps für mehr Selbstsicherheit

Menschen, die selbstsicher wirken, gibt es weltweit viele. Politiker machen weitreichende Behauptungen und versprechen das Unmögliche. Sportler und Prominente posieren für Fotos oder posten Selfies von allen möglichen Blickwinkeln – unsere Gesellschaft ist voll mit Menschen, die scheinbar Selbstvertrauen ausstrahlen. Echtes Selbstvertrauen ist jedoch schwieriger zu erkennen, da es ruhiger und bescheidener ist. Menschen mit…

Den Geist beruhigen trotz Zeitmangel
| |

Den Geist beruhigen trotz Zeitmangel

Stell dir vor, es gäbe einen Weg, innerhalb von einer oder zwei Minuten den Stress besser im Griff zu haben. Bevor ich die Technik erkläre, möchte ich zunächst erläutern, wie und warum sie funktioniert: Unser visuelles System ist neben dem Körper der stärkste Hebel, mit dem wir unseren Geisteszustand verändern. Es wird dich nicht überraschen,…

Selbstwirksamkeitserwartung
| |

Selbstwirksamkeitserwartung

Innen im Hamsterrad fühlt es sich an, als ob es eine Karriereleiter wäre. Fragt man Leistungsträger, warum sie dort erfolgreich sind, wo andere scheitern, begründen sie ihren Erfolgt oft damit, was Psychologen „Selbstwirksamkeitserwartung„, kurz „SWE“, nennen – nämlich den Glauben an ihre Fähigkeit, ihre Ziele zu erreichen. Bei Coaches sieht das nicht viel anders aus:…

Selbstwahrnehmung
| | |

Selbstwahrnehmung

Im vergangenen Jahr hat ein Forscherteam der Henley Business School der University of Reading eine Übersicht über die veröffentlichten Arbeiten zum Thema Selbstbewusstsein am Arbeitsplatz erstellt. Nachdem sie Hunderttausende von Arbeiten zu diesem Thema gesichtet hatten, entschieden sie sich für86 wissenschaftliche Arbeiten, die sie näher untersuchten. Ihre Analyse brachte etwas Unerwartetes zutage: Nur ein Drittel…

6 Denkwerkzeuge
| |

6 Denkwerkzeuge

Wenn ich sage „deine Schuhe sind hässlich“, dann scheint es, als ob ich über dich spreche, während ich mich in der Tat doch über mich und meinem Geschmack auslasse. Wenn ich jedoch erkläre, was ich fühle, anstatt zu sagen, was „du bist“, dann ist das menschlicher und gewaltfreier. Jeden Tag praktizieren wir Zuhören. Es ist…

Die Kraft der Achtsamkeit – warum sie so wichtig ist – und 10 Tipps
| |

Die Kraft der Achtsamkeit – warum sie so wichtig ist – und 10 Tipps

Was ist Achtsamkeit? Achtsamkeit ist die Fähigkeit, in der Gegenwart zu sein und die Dinge so zu sehen, wie sie sind. Es geht darum, bewusst zu beobachten, was in unserem Körper, unserer Seele und unserem Geist vorgeht, ohne uns von den Gedanken und Emotionen mitreißen zu lassen. Achtsamkeit hilft uns, ruhig und gelassen zu bleiben,…

Präsenz ist das A und O
| |

Präsenz ist das A und O

Präsenz ist wichtig. Sei es im privaten oder im beruflichen Umfeld, die richtige Präsenz ist entscheidend. Doch was genau ist Präsenz und wie setzt man sie erfolgreich um? Präsenz ist alles. Wenn du nicht präsent bist, kannst du nicht mit anderen interagieren und deine Persönlichkeit zum Ausdruck bringen. Ohne Präsenz bist du wie ein Geist…

Ergebnis oder Handlungsziele
|

Ergebnis oder Handlungsziele

Es gibt eine weit verbreitete Art von Zielformulierungen, die unsere Erfolgsaussichten bei Veränderungen bremst: sogenannte Ergebnisziele. Ergebnisziele sind Ziele, die ein bestimmtes Ergebnis vorgeben: „Bis zur Badesaison habe ich drei Kilo abgenommen.“ „Dieses Jahr erhöhen wir den Umsatz um 20%.“  „Dieses Jahr backe ich im Dezember zehn Sorten Weihnachtsplätzchen.“ Ergebnisziele Solche Ziele sind auch bekannt…

Einen Raum im Augenblick schaffen
| |

Einen Raum im Augenblick schaffen

Die kürzeste Zeit, die in der Physik von Bedeutung ist, ist die Planck-Zeit (tp=5,391 247(60) x 10-44s), benannt nach Max Planck. Der längste bekannte Zeitraum ist die Zeitspanne vom Urknall bis zur Gegenwart, auch als Weltalter bekannt (etwa 14 Milliarden Jahre oder 4,4 x 1017 s). Dazwischen liegt der Moment, in dem wir leben und…

Der Sinn des Lebens – der Weg zu dir selbst
| | |

Der Sinn des Lebens – der Weg zu dir selbst

Wofür leben wir? Es gibt viele Gründe, warum wir leben. Wir leben, um zu lieben und geliebt zu werden. Wir leben, um Freude zu empfinden und unsere Talente zu entfalten. Wir leben dann, wenn wir entschieden haben, was wirklich, wirklich wichtig für uns ist. Wir leben, um etwas Sinnvolles zu tun und einen Beitrag zur…

6 Schlüssel zur Selbstkenntnis
| | |

6 Schlüssel zur Selbstkenntnis

Hinter jeglichem Tun oder Verhalten stehen zwei Motivationen: Entweder wir wollen ein Bedürfnis befriedigen oder es wird gerade ein Bedürfnis nicht befriedigt/verletzt und wir wollen dies ändern. Kunden engagieren mich, um durch einen neutralen, vorgehaltenen, Agenda-freien Spiegel mehr Klarheit über ihre Emotionen zu finden. Wenn wir aktiv und rational uns selbst hinterfragen, kommen wir unseren…

Wer sind die anderen?
| | |

Wer sind die anderen?

Der Philosoph Jean-Paul Sartre hatte einmal gesagt: „Die Hölle, das sind die anderen Menschen“. Er hatte sein Drama „Geschlossene Gesellschaft“ mit einem aufschlussreichen Nachwort versehen, in dem er betonte: „Die Hölle, das sind die anderen – das ist ein Satz über tote Menschen“: Tote Menschen, damit meinte Sartre  die festgefahrenen, unfreien Menschen, die von keiner…

Wir wissen wenig, und davon viel
| |

Wir wissen wenig, und davon viel

Albert Einstein war ein schlechter Schüler, heißt es. In seinem Zeugnis standen fünf Sechsen. Doch dass Einstein tatsächlich ein schlechter Schüler war, ist ein Gerücht: Es beruht auf Einsteins erster Biografie, die das Schweizer Benotungssystem mit dem deutschen verwechselt hatte. Die Sechs ist in der Schweiz die beste Note. Viele meinen, Stiere reagieren äußerst heftig…

Der Kreis des Mitgefühls
| |

Der Kreis des Mitgefühls

Albert Einstein bekam 1950 einen Brief von einem Rabbi (dieser Brief wurde Jahre später in „The New York Times“ sowie in der „New York Post“, jeweils im Jahre 1972, zitiert), der eine seiner beiden Töchter bei einem Unfall verloren hatte. Der Rabbi fragte, welche Weisheit er seiner verbleibenden Tochter anbieten könne, die um ihre Schwester…

Eigentlich will ich ja, aber …
| | |

Eigentlich will ich ja, aber …

Was hält uns also zurück? Gibt es irgendetwas, irrelevant ob klein oder groß, das du verändern möchtest? Eine neue Geschäftsidee umsetzen, den Job ändern, eine Beziehung beginnen oder beenden, mehr Sport treiben oder einfach mehr Balance im Leben haben? Was immer wir ändern wollen und es nicht tun, was hält uns dabei zurück? Es ist…

Gefühle fühlen
| |

Gefühle fühlen

Kann ich meinen Gefühlen trauen? Auf jeden Fall, zumindest wenn ich die Hand über die brennende Kerze halte. Und wie sieht es mit den anderen Gefühlen aus? Der Wut, dem Ärger, der Angst, der Traurigkeit, der Verachtung, dem Ekel, der Freude, den Schuldgefühlen, den Schamgefühlen, dem Selbstwertgefühl; den Liebesgefühlen, den Minderwertigkeitsgefühlen, den Lustgefühlen, dem Mitgefühl,…

Wert-voll
| |

Wert-voll

Michael war frustriert. Seine Arbeit befriedigte ihn zwar, aber seit über zwei Jahren wartete er auf die Ernennung zum Partner in der Kanzlei. Seine Tochter, gerade drei Jahre alt, sah er nur am Wochenende, welches er jedoch dringend zur Erholung brauchte. Am liebsten stieg er dann aufs Mountainbike, zumindest bei adäquatem Wetter. Letzte Woche war…

Wer Angst hat, hat Zukunft
| | |

Wer Angst hat, hat Zukunft

Bevor ich mich vor mehr als einer Dekade auf meine persönliche Wachstumsreise begab, war mein Geist weit entfernt von dem ruhigen und friedlichen Ort, an dem er sich heute meist befindet. Übermäßiges Nachdenken und Grübeln, durchsetzt mit Ängsten, waren mein Standard. Ich investierte Zeit in mein geistiges, körperliches und seelisches Wohlbefinden. Und mich fragend, „Was…

Ein unzertrennliches Paar
| | |

Ein unzertrennliches Paar

Manchmal erwarten wir einfach zu viel. Von anderen, von uns selbst, vom Leben. Der Job, der die hundertprozentige Erfüllung bringen soll, eine Partnerschaft, die ohne Konflikte auskommt, eine Karriere, die immer steil nach oben führt, ein Körper, der nicht altert und niemals krank wird … Wunsch und Wirklichkeit liegen bei diesen Beispielen oft so weit…

Wir können nicht nicht wählen
| |

Wir können nicht nicht wählen

Dilemmata oder Zwickmühlen haben wir alle – und zwar viele. Zwei wichtige für mich sind: Wir können nicht nicht kommunizieren. Wir können nicht nicht wählen. Zu leben heißt Entscheidungen zu treffen. Auch wenn man glaubt, dass man sich nicht entscheiden kann, trifft man die Entscheidung, keine Entscheidung zu treffen. Es war einmal: Im Jahr 2009…

Und noch ne Million
| |

Und noch ne Million

KURT TUCHOLSKY, auch bekannt unter seinen Pseudonymen THEOBALD TIGER, IGNAZ WROBEL, KASPAR HAUSER oder PETER PANTER, war Journalist, Satiriker, Essayist, Literatur- und Theaterkritiker, Erzähler, Lyriker, Chanson- und Briefeschreiber. Er gilt als einer der bedeutendsten deutschen Feuilletonisten des 20. Jahrhunderts. Heute ein Gedicht (mit Dank an D.), das vor 95 Jahren veröffentlicht wurde. In meiner Welt…

Die Macht der Gewohnheit
| | |

Die Macht der Gewohnheit

„Ich sollte, müsste und will schon seit langem …“ sind Gedanken, die unser Hirn, oftmals, ohne dass wir das wollen, beschäftigen. Meist, wenn wir von Gewohnheiten sprechen, meinen wir unsere schlechten Gewohnheiten, jene, die wir ändern oder eliminieren möchten. Oder wir denken an für uns unterstützende Gewohnheiten, wie zum Beispiel mehr Sport treiben oder mehr…

Action …
| | |

Action …

Der beste Weg, eine Krise zu beenden, ist, an ihr zu arbeiten und sie zu überwinden. Falls das nicht funktioniert, kann man oftmals vorher entscheiden, gar nicht an ihr teilzunehmen. Da unsere Welt immer lauter und unsicherer wird, möchte ich vorschlagen, dass der beste Weg, um deinen Erfolg und dein Glück zu garantieren, darin besteht,…

Neu und doch alt?
| | |

Neu und doch alt?

Als Gautama Buddha sagte: „Jeder Atemzug, den ich nehme, ist ein neues Ich“, hat er nicht metaphorisch gesprochen. Er hat es wörtlich gemeint. Buddha lehrte, dass das Leben eine Abfolge von Momenten ständiger Reinkarnation von einem früheren Ich zu einem gegenwärtigen Ich ist. In jedem Moment kannst du durch deine Entscheidungen und Handlungen Freude, Glück,…

Umgang mit Kritik
| |

Umgang mit Kritik

Feedback ist eine Gesprächsform, die aus zwei Komponenten besteht: dem „Geben“ und dem „Empfangen“. Es geht darum, anderen zu sagen, wie ich sie sehe, beziehungsweise zu lernen, wie andere mich sehen. „Ich weiß nicht, was ich gesagt habe,bevor ich die Antwort meines Gegenübers gehört habe.“ Paul Watzlawick Rückmeldungen, Meinungen und Bewertungen führen oft zu Verbesserungen….

Veränderung II
| | |

Veränderung II

Veränderung: Einfach oder schwer oder einfach schwer? (II) Dies ist der zweite Teil zum Thema Veränderung. Im ersten Teil hatten wir überlegt, dass Veränderungen in uns und um uns herum allgegenwärtig sind. Veränderungen begegnen uns immer wieder, auch wenn wir zielgerichtet und mit Plan unterwegs sind. Vielleicht fällt es gerade dann schwer, die von außen…

Veränderung
| |

Veränderung

Veränderung: Einfach oder schwer oder einfach schwer? (I) Alles im Leben ändert sich: Du, ich, dein Nachbar – man kann sich nicht nicht ändern. Du bist heute jemand anderes, als du vor zehn Jahren warst und in 10 Jahren wirst du jemand anderes sein als jetzt. (Letztlich gilt das für jeden Tag, für jede Stunde,…

Resilienz oder Burnout
| | | |

Resilienz oder Burnout

Unser Handeln und „Er-Leben“ wird von sehr unterschiedlichen Arten von bewussten, unbewussten und unwillkürlichen Repräsentationen begleitet: Letztere können wahrnehmbare Aspekte der aktuellen Situation, aber auch erlebte vergangene oder mögliche zukünftige Situationen beinhalten. Sie können das eigene körperliche oder psychische Befinden, aber auch ausgewählte Aspekte der Umwelt oder des Umfeldes thematisieren. Sie können handlungsförderlich sein, aber…

Die „Choice Map“
| | | |

Die „Choice Map“

Menschen ist in der Regel nicht bewusst, welche Fragen in ihrem Inneren vorhanden sind und welch tiefgreifende Wirkung diese auf ihre Erfahrungen sowie auf die Gestaltung und Ausrichtung ihres Lebens haben. Durch die Veränderung dieser Fragen lässt sich ein neuer Prozess in Gang setzen, der zu anderen Ergebnissen führt. David Rock und Linda J. Page…

Mensch im System
| |

Mensch im System

Sag mal, fragte der Freund beim Feierabend-Bier, das die Schweizer Apéro nennen, am Freitag: „Was sind dir die drei wichtigsten Dinge im Leben?“ Mit „Was meinst du genau?“ versuchte ich mir einen Augenblick zum Nachdenken zu verschaffen, und sagte dann doch spontan: „Nun ja, Gesundheit, Liebe und Lebensfreude würde ich meinen.“ „Ist doch klar“, sagte…

Gedankenspiele
| |

Gedankenspiele

Ostern ist für mich, den Frühling, den Aufbruch der Natur zu neuem Leben zu feiern. Zu neuem Leben gehört außerdem, sich auf den Weg zu machen, Vergangenes hinter sich zu lassen und mutig, zuversichtlich und neugierig nach vorne zu schauen. Neues Leben, neue Energie für jeden Augenblick auftanken und auch ein Stück loslassen. Loslassen von…

Mindset
| | |

Mindset

„Mindset“ lässt sich vielfältig übersetzen. Je nach aktueller -Situation, momentanen Gefühlen und Gedanken, je nach Umfeld und Erlebniswelt kann es folgende Bedeutungen haben: Denkweise Einstellung Gesinnung Haltung Lebensphilosophie Mentalität Orientierung Weltanschauung Geisteshaltung Gewohnheiten lotsen uns durch den Tag In der ersten Vorlesung des Semesters machte Bas Verplanken ein Foto von seinen Studenten im Hörsaal. Der…

Wo fangen Gedanken an
| | |

Wo fangen Gedanken an

Wissenschaft und Technik entwickeln sich rasant. Eigentlich sollte damit das Leben leichter werden. Doch das tut es nicht: Psychisches Unwohlfühlen befindet sich auf dem Vormarsch. Depression ist heute eine der häufigsten Ursache für Erwerbsunfähigkeit. In Deutschland leiden 15 Prozent der Erwachsenen an einer Angststörung. Wir scheinen uns psychisch nicht schnell genug an die neue Wirklichkeit…

Polynesisches Segeln
| | |

Polynesisches Segeln

Das Problem mit dem Kompass ist, dass er nicht die Richtung zum geografischen Pol, sondern diejenige zum magnetischen Nordpol anzeigt. Zurzeit befindet sich True North (TN) etwa 1.000 Kilometer nördlich vom magnetischen Pol (MN). Diese Differenz nennt man „magnetische Deklination“ oder „Missweisung“. Die Größe der Ablenkung variiert mehr oder weniger von Land zu Land und…

Es ist so
| |

Es ist so

Es sind sonnige, klare Tage in unseren Gefilden und eigentlich würden wir aufatmen und sagen: Der Winter ist vorbei, das Leben kehrt zurück. Aber es ist alles anders als sonst, und wir alle sind erschüttert über den Krieg in der Ukraine und das Leid der Menschen und den Tod. Wenn uns heftige Krisenereignisse überwältigen, dann…

Let´s rock
|

Let´s rock

«Sie hat mich geschlagen …» «Oh – wo?» «Zu Hause …» «Wann?» «Am Samstagabend …» «Warum?» «Einfach überraschend – ein Zug, den ich von ihr nicht kannte …» «Wie?» «Einfach rücksichtslos, ohne Vorwarnung …» Nein, nein, es geht nicht um häusliche Gewalt, hatte Ingrid ihren Mann doch nur im Schachspiel geschlagen … Die Qualität der…

100 Fragen
| | |

100 Fragen

Der Autor Michael Gelb sagt uns, dass wir lernen können, „wie Leonardo da Vinci zu denken“. Wie? Indem wir die sieben Schlüsselaspekte von da Vincis Genialität beherrschen. Gelbs Buch „How to think like Leonarda da Vinci: Seven Steps to Genius Every Day“ ist vollgepackt mit großartigem Material, das uns hilft, unser Interesse zu wecken. Es…

Wenn Schweine fliegen
| | | |

Wenn Schweine fliegen

Die Antwort auf unsere Probleme liegt vielleicht nicht dort, wo wir denken. Wir alle verbringen viel Zeit in unserem Kopf. Kanadische Forscher haben herausgefunden, dass ein durchschnittlicher Mensch rund 6200 Gedanken pro Tag hat. Ständig sind wir im Stress, machen uns Sorgen, planen oder stellen Dinge in Frage, obwohl viele dieser Dinge gar nicht real…

Was soll ich tun?
| |

Was soll ich tun?

Bild: Ein menschlicher Handabdruck, der vor etwa 30.000 Jahren an der Wand der Höhle von Chauvet-Pont-d’Arc in Südfrankreich entstand. Jemand hat versucht zu sagen: „Ich war hier!“   „Was soll ich tun?“ ist eine legitime Frage. Ich meine nicht Fragen wie „Soll ich heute Abend die Eltern besuchen?“, „Soll ich heute Abend Fußball spielen?“ oder…

Do it yourself
| |

Do it yourself

Nach den Lebensrezepten 1, 2 und 3 könnte die Aussage auftauchen „Ich will ja, aber es geht nicht!“. Oder anders, manche Gefühle und/oder Emotionen stehen mir im Weg. Nun, Emotionen zu kontrollieren ist in gefühlsgeladenen Situationen nicht einfach und verlangt einiges ab, ist aber machbar. Lisa Feldman Barrett (sie erforscht seit 25 Jahren Emotionen) spricht…

Lebensrezept 3
| | | |

Lebensrezept 3

Dies ist der dritte Artikel über Lebensrezepte nach „Lebensrezept 1 (STOA)“ und „Lebensrezept 2 (Buddhismus)“. Es besteht keine Notwendigkeit, die vorherigen Lebensrezepte zu verdauen, um die heutigen Gedanken genießen zu können. Sowohl der Stoizismus als auch der Buddhismus besitzen als roten Faden den Gedanken des Leidens, dass das Leben schmerzhaft und schwierig ist. Das findet…

Lebensrezept 1
| | |

Lebensrezept 1

Früher war es anders. Ich meine ganz früher. Wie bereitete man einen Bacalhau zu oder wie gelangen thailändische Gerichte und schon brauchte man verschiedene Kochbücher. Manche Rezepte waren einfach und andere nur für fortgeschrittene Hobby-Köche gedacht. Da ich leidenschaftlich gerne koche, interessieren mich Rezepte, um mich zu inspirieren, manche übernehme ich grammgenau und andere werden…

Lust-Schmerz-Achse
| | | | |

Lust-Schmerz-Achse

Er war einer der ersten großen westlichen Denker, der Aspekte der östlichen Philosophie in seine Werke einfließen ließ. Selbst wenn man anderer Meinung sein sollte, sind seine Werke vielleicht mit Nietzsches Worten zu würdigen: Dass ein solcher Mensch geschrieben hat, dadurch ist wahrlich die Lust auf dieser Erde zu leben vermehr worden. Arthur Schopenhauer (1788…

Faites vos jeux … tout est possible!
| | |

Faites vos jeux … tout est possible!

Wie beginnt man das neue Jahr? Schon ist es da. Vielleicht mit Fragen wie, „Was ist mutig?“ und „Was ist fair? Oder man beschäftigt sich mit ein paar ausgewählten Zitaten von Sokrates, die über 2.400 Jahre alt sind, die vielleicht helfen könnten, die Welt in einem anderen Licht zu betrachten. Oder, um zu philosophieren, die…

Sein oder Nichtsein
| | |

Sein oder Nichtsein

Bild: Christopher Furlong, Getty Images Den wohl berühmtesten Monolog der Literaturgeschichte trägt Hamlet vor (dritter Aufzug, erste Szene) und verleiht darin seiner Sehnsucht nach dem Tod sowie seinem Weltschmerz gleichermaßen Ausdruck: „Sein oder Nichtsein; das ist hier die Frage: / Obs edler im Gemüt, die Pfeil und Schleudern / Des wütenden Geschicks erdulden oder, /…

Das Leben leichter machen
| |

Das Leben leichter machen

Gute Eltern wissen, dass das Leben eines Babys nur bis zu einem gewissen Maß aufregend sein sollte. Nachdem Freunde zu Besuch waren, Geschenke überreicht und Grimassen gezogen wurden, das Baby von einem Arm zum anderen gewandert ist, ist es irgendwann genug. Das Baby hört auf zu lachen und bricht in Tränen aus. Weise Eltern wissen,…

Aller guten Dinge sind drei!
| | |

Aller guten Dinge sind drei!

Im Jahr 1911 machten sich zwei Teams auf den Weg, eines unter der Leitung von Robert Scott aus Großbritannien und das andere aus Norwegen mit Roald Amundsen an der Spitze, um als erste die Flagge ihres Landes in den unberührten, eisigen Boden des Südpols zu stecken. Die beiden Männer und ihre Teams gingen die 1.600…

Erfüllung
| |

Erfüllung

Bild: Voka „Gut aufgestellt sein“ und „alle beisammen haben“, sagen wir gerne. Was meinen wir damit? Nun, da könnte dir Friedemann Schulz von Thun einfallen. Sicher hast du schon vom Thun´schen 4-Ohren-Modell gehört. Oder dir ist das „innere Team“ als Modell 1998 (alle beisammen haben) auch von Schulz von Thun entwickelt, bekannt. Wie auch immer…

Freiheit und wofür
| | |

Freiheit und wofür

Freiheit. Hätte ich gewusst, wie viele Fragen auftauchen werden, als ich mich entschloss, über Freiheit zu schreiben, dann hätte ich es bleiben lassen. Es ist vorstellbar, diesen Begriff zu beschreiben, außerordentlich lange und unendlich ausführlich, unendlich komplex oder aber auch simpel, jedoch wird es nicht, so scheint es mir, möglich sein, den Begriff „Freiheit“ einheitlich…

Das infizierte Denken
| |

Das infizierte Denken

Bild: Anders Indset (links) letzte Woche Dienstag in Zürich Was haben sommerliche Wespenplage im Erdbeermüsli, Willy Brand, Jimi Hendrix, Reinigungsmittel zur Bekämpfung von Covid-19 zu injizieren, Hanna Ahrendt und Louis Vuitton gemeinsam? Neben vielen anderen Hinweisen und vielen Denkanstößen haben sie ihren Platz gefunden in Anders Indsets neuem Buch „Das infizierte Denken: Warum wir uns…

Wünsch dir was
| |

Wünsch dir was

Was erwartest du vom Leben? Halt, einen Schritt nach dem anderen. Im Wort „erwarten“ steckt warten. Warten auf was? Zudem hat das Warten etwas Passives in sich. Die meisten Erwartungen sind einseitige Gefühlsregungen. Wir erwarten etwas von anderen. Kein Grund zur Freude, wenn die Erwartung erfüllt wird, denn das haben wir erwartet. Wird sie nicht…

Vom Machtkampf zur Rache
| | |

Vom Machtkampf zur Rache

Junger Mann: Okay, dieses ganze Gerede über Ziele von Verhalten und all das ist reines Philosophengewäsch, und ein Trauma existiert auf jeden Fall. Und die Menschen können sich nicht von der Vergangenheit befreien. Das können Sie doch nicht leugnen? Wir können uns nicht in einer Zeitmaschine in die Vergangenheit zurücktransportieren. Solange wie die Vergangenheit als…

Der Mensch erzeugt Wut
| | |

Der Mensch erzeugt Wut

Junger Mann: Gestern Nachmittag las ich gerade ein Buch in einem Café, als ein Kellner vorbeilief und Kaffee auf meine Jacke schüttete. Ich hatte sie gerade erst gekauft, und sie ist mein bestes Kleidungsstück. Ich konnte nichts dagegen machen – ich bin einfach ausgerastet. Ich schrie ihn aus vollem Halse an. Ich gehöre normalerweise nicht zu…

Unterschiede leben – oder ja?
| | |

Unterschiede leben – oder ja?

„Unterschiede „machen“ keine Unterschiede, sondern Menschen machen das.“ Gunther Schmidt (2011) Ob etwas als Unterschied erlebt wird, oder einen Unterschied macht, bestimmt immer der Empfänger, nicht der Sender. In seinem Buch „Managing Transitions“ hat sich William Bridges schon 1970 mit dem Unterschied zwischen „Veränderung“ und „Transition“ (Übergang) auseinandergesetzt. Genau genommen handelt es sich bei einer…

Zeit ausgeben?
| | | | |

Zeit ausgeben?

Wo ist meine Zeit geblieben? Ist das alles? Was schreiben sie auf meinen Grabstein? Als ich vor etwas mehr als einer Dekade anfing, über meine Zeit und mein Leben nachzudenken, kam ich zum Schluss, lieber etwas zu unternehmen, als Zeit damit zu verschwenden, darüber nachzudenken, wie viele Jahre bereits vergangen waren. Damals war irgendwann „heute“…

Wer gibt dir die Erlaubnis?
| | |

Wer gibt dir die Erlaubnis?

Vor dreißig Jahren arbeitete ich bei einer großen internationalen Bank als Finanzdienstleister. Das war zu einer Zeit, als Banker noch ein angesehener Beruf war und unser Motto „Die Interessen des Klienten haben Priorität!“ (Customer interest comes first!) auch gelebt wurde. Mein damaliger Chef (einer der Besten, den ich je hatte – wir sind immer noch…

Fühlst du dich auch ab und zu „bäh“?
| |

Fühlst du dich auch ab und zu „bäh“?

Nicht depressiv, aber auch nicht gut drauf. Ein seltsamer Gemütszustand: Man ist nicht tief im Keller, aber es geht einem auch nicht wirklich gut. Man fühlt sich dazwischen, ohne wirklich zu realisieren, was mit einem los ist. Man fühlt sich zwar nicht richtig unwohl, aber auch nicht richtig top. Für dieses Gefühl gibt es in…

Weniger ist mehr
| |

Weniger ist mehr

Betrachte die in Abbildung 1 dargestellte Lego-Struktur, in der eine Figur unter einem Dach platziert ist, das von einer einzigen Säule an einer Ecke getragen wird. Wie würdest du diese Struktur verändern, sodass du einen Ziegelstein daraufsetzen könntest, ohne die Figur zu zerdrücken. Wenn du wie die meisten Teilnehmer einer Studie tickst (über die Adams…

Grenzenlos
| | |

Grenzenlos

„Es ist so schwer, ich fühle mich überfordert, sagte mein Kunde. Das höre ich, insbesondere in den letzten 12 Monaten, öfter als früher. Überwältigt sein, ich bin lustlos, mir fehlt die Motivation, ich bin müde und weiß nicht genau warum, sind einige Varianten dazu. Um fair zu bleiben: das Leben im 21. Jahrhundert, so könnte…

Bauchgefühl oder Ratio?
| |

Bauchgefühl oder Ratio?

Bildquelle: World Economis Forum via Flickr Jeder hat sie, doch nicht jeder hört sie. Sind Bauchgefühle die brillante Destillation all unserer Weisheit und Erfahrung oder nur ein Ausdruck der Faulheit und Voreingenommenheit unseres Gehirns? Führen sie dazu, dass wir zu sehr vereinfachen und stereotypisieren oder helfen sie uns, Gefahren zu vermeiden, bevor wir die Bedrohung…

Krise – Hirn an
| | |

Krise – Hirn an

Bildquelle: „Geborgenheit im Ungewissen“ (Meihei) Sich Sorgen machen ist eine Kompetenz, die auf zwei Säulen ruht. Zum einen braucht es Fantasie und Vorstellungskraft für die Zukunft, weil Ängste und Sorgen in der Zukunft zuhause sind. Und es braucht ein weiteres Gefühl, nämlich das Gefühl der Ohnmacht und/oder Handlungsunfähigkeit. Trotzdem gab es schon häufiger in deinem…