Entweder, oder …
| |

Entweder, oder …

Ich möchte heute über ein Thema sprechen, von dem ich glaube, dass es für jeden von uns wichtig ist: nicht-duales Denken. Anstatt die Welt in «entweder/oder» aufzuteilen, hilft uns dieses Konzept zu erkennen, dass viele Dinge in der Welt tatsächlich «sowohl/als auch» sind. Warum ist das so wichtig? Weil das Leben oft nicht einfach „so…

Klarheit über Ziele
| | |

Klarheit über Ziele

Im Sport, insbesondere im Fußball, gibt es keinerlei Unklarheit über das Ziel: der Ball soll ins Tor, und zwar in das des Gegners. Dieses klare Ziel gibt allen Spielern auf dem Platz die Richtung ihrer Aktionen und Reaktionen vor. In ähnlicher Weise kann ein klar definiertes Ziel im Leben eines Menschen Richtung und Sinn geben….

Tragischer Optimismus
| | |

Tragischer Optimismus

Der Begriff „tragischer Optimismus“ wurde von einem Überlebenden des Zweiten Weltkriegs geprägt, Viktor Frankl, einem jüdischen Psychologen aus Wien, der die Todeslager der Nazis überlebte. Frankl ist bekannt für sein 1946 erstmals veröffentlichtes Buch „… trotzdem Ja zum Leben sagen: Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager“. Das Buch ist teils Erinnerung an den Holocaust, teils Psychologie….

Mein Tag, meine Zeit
| |

Mein Tag, meine Zeit

Zeit hat man nicht. Zeit fließt. Sie kommt auf uns zu wie ein ruhiges Bächlein mit einer Fließgeschwindigkeit von 60 Sekunden pro Minute. In einer Sanduhr fällt ein Quarz-Körnchen nach dem anderen; heute sind es allerdings meist Glasperlen. So ist es mit der Zeit, eine Sekunde nach der anderen kommt sie auf uns zu. Was…

Selbst-bestimmt Nr. 1
| |

Selbst-bestimmt Nr. 1

Die heutige SMSS ist inspiriert von der Weisheit und den Erkenntnissen meines Mentors und bekannten Autors Joachim Bauer. Ich hatte das Privileg, ihn bei einem Workshop in Heidelberg persönlich kennen zu lernen und war tief beeindruckt von seiner Weisheit und Klarheit. Sein Buch „Selbststeuerung“ fiel mir zufällig am Freitag wieder einmal in die Hände und…

Autobiographie in 5 kurzen Kapiteln
| | |

Autobiographie in 5 kurzen Kapiteln

Kapital 1 Ich gehe die Straße entlang. Da ist ein tiefes Loch im Gehsteig. Ich falle hinein. Ich bin verzweifelt. Es ist nicht meine Schuld. Es dauert endlos wieder herauszukommen. Kapitel 2 Ich gehe dieselbe Straße entlang. Da ist ein tiefes Loch im Gehsteig, ich tue so, als sähe ich es nicht. Ich falle wieder…

Eine Liebesaffäre
| |

Eine Liebesaffäre

Heute stelle ich dir das Buch „Liebesaffären zwischen Problem und Lösung“ von Gunther Schmidt vor. Mein großer Respekt und die Bewunderung für Schmidt gründet im Privileg, selbst mehrere Ausbildungen bei ihm absolviert zu haben. Seine weise Sicht der Beziehung zwischen Problemen und Lösungen beeindruck mich sehr. „Liebesaffäre zwischen Problem und Lösung“ von Gunther Schmidt ist…

Altern ist eine Illusion
| | |

Altern ist eine Illusion

Altern ist eine unvermeidliche Realität des Lebens. Wie wir uns jedoch dabei fühlen, wenn wir älter werden, und wie wir uns selbst im Alter wahrnehmen, wird durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst: von unserer genetischen Veranlagung über unseren Lebensstil bis hin zu unserer psychischen Verfassung. In diesem Beitrag werde ich die Rolle unserer Selbstwahrnehmung bei…

Dem Handy widerstehen
| | |

Dem Handy widerstehen

Das Thema Achtsamkeit ist angekommen. Hunderttausende Menschen sind heute grundsätzlich vom Sinn und Mehrwert einer persönlichen Achtsamkeitspraxis überzeugt. Doch der Schritt von der theoretischen Überzeugung zur praktischen Umsetzung im Alltag ist in der Theorie leichter als in der Praxis. Die letzten 10 Artikel haben einige wissenswerte Aspekte der Achtsamkeit erläutert. Heute folgen zwei Angebote, zum…

Anfängergeist
| |

Anfängergeist

Mit Kinderaugen das Leben betrachten: Achtsamkeit ist die absichtliche Aufmerksamkeit im Hier und Jetzt mit dem Bewusstsein, dass der Moment ohne Neugierde an Vielfalt verliert. Im heutigen Artikel geht es darum, wie wichtig es ist, den „Anfängergeist“ zu pflegen, um den Moment bewusst zu „erleben“. „Anfängergeist“ ist eine Haltung, die ein Leben lang gepflegt werden…

Nichtstreben
| |

Nichtstreben

Achtsamkeit bezieht sich auf die bewusste und absichtliche Aufmerksamkeit auf den gegenwärtigen Moment, ohne nach einem Resultat, einer Handlung oder Materie zustreben. Im heutigen Artikel geht es darum, wie wichtig es ist, „nicht zu streben“, um den Moment bewusst zu „erleben“. „Nicht streben“ ist ein Konzept, das uns hilft, unsere Überzeugungen, Denkgewohnheiten, falsche Annahmen oder…

Die Kraft der Akzeptanz
| |

Die Kraft der Akzeptanz

Achtsamkeit bezieht sich auf die bewusste und absichtliche Aufmerksamkeit auf den gegenwärtigen Moment, ohne die Erfahrung zu bewerten oder zu beurteilen. Im heutigen Artikel geht es darum, wie wichtig Akzeptanz ist, um bewusst den Moment zu „er-leben“. Akzeptanz ist ein Konzept, das in verschiedenen Lebensbereichen von Bedeutung ist, sei es in zwischenmenschlichen Beziehungen, bei der…

Zweifel, mal anders
| | |

Zweifel, mal anders

Es war einmal ein junger Mönch namens Ananda, der in einem abgelegenen Tempel in den Bergen lebte. Ananda war ein eifriger Schüler und widmete sich der Praxis der Achtsamkeit und Meditation. Er hatte jedoch auch viele Zweifel, die ihn oft daran hinderten, sich ganz auf seine spirituelle Reise zu konzentrieren. Eines Tages, als Ananda durch…

Denken ohne Strom
| | |

Denken ohne Strom

Gedanken sammeln in einer vernetzten Welt Diese Überschrift verdanke ich meinem Freund Paul. Den Satz habe ich letzten Montag in seinem MMMM (Montag-Morgen-Munter-Macher) gefunden. Hier geht es zu seinem Newsletter. In einer Welt, die von Technologie und Vernetzung geprägt ist, kann es schwierig sein, Zeit und Raum zu finden, um seine Gedanken zu sammeln und…

13 Regeln für ein sinnvolles Leben
| | |

13 Regeln für ein sinnvolles Leben

Regeln? Noch mehr Regeln? Im Ernst? Ist unser Leben nicht komplex genug? Müssen wir noch mehr Regeln akzeptieren, die nicht einmal unsere individuelle Situation berücksichtigen? Wenn wir wissen, dass jeder Mensch von seinen Erfahrungen geprägt ist, ändern dann Regeln, die ja auf Verallgemeinerungen basieren, wirklich etwas in unserer Welt? Jordan B. Peterson, klinischer Psychologe und…

7 Tipps, um ein freudvolles Leben zu genießen
| | |

7 Tipps, um ein freudvolles Leben zu genießen

Anforderungen im Leben, Leistungen erbringen in der Arbeit, Erwartungen in Beziehungen, Ansprüche an sich selbst. In unserer schnelllebigen modernen Welt kann es leicht passieren, dass du im Trubel des Alltags stecken bleibst. Zwischen Arbeit, Familie und sozialen Verpflichtungen scheint kaum Zeit vorhanden für etwas anderes. Trotz all diesen Faktoren, die uns im Leben begegnen ist…

Ein Wort verbessert deine Problemlösungskompetenz
| |

Ein Wort verbessert deine Problemlösungskompetenz

Wir begegnen täglich Herausforderungen und Problemen, die es zu lösen gilt. Eine effektive Problemlösung erfordert eine klare Sprache und den richtigen Umgang mit Worten. Eine Studie der Harvard Business School hat gezeigt, dass die Verwendung des richtigen Wortes in unserem Selbstgespräch dazu beitragen kann, intelligentere Lösungen für die schwierigsten Probleme zu finden. Mark Twain, ein…

Was macht gutes Bewusstsein aus?
| |

Was macht gutes Bewusstsein aus?

Bewusstsein ist eines der grundlegenden und zum Teil schwer verständlichen Phänomene im Menschlichen oder überhaupt in der Natur. Wir alle haben Bewusstsein, aber nur selten denken wir darüber nach, was es eigentlich ist und warum es so wichtig ist. In diesem Artikel werde ich versuchen, das Bewusstsein zu erklären und zu erläutern, wie man es…

Neujahrvorsätze: Was nützt wirklich?
| | | |

Neujahrvorsätze: Was nützt wirklich?

Im Prinzip halte ich wenig von den üblichen Neujahrsvorsätzen. In meiner Welt braucht Verhaltensänderung mehr als ein paar Minuten, um zu überlegen, zum Beispiel, mehr Sport zu treiben, oder was da sonst noch auftaucht und was dann eh nicht funktioniert, da der Neujahrsvorsatz nur eine Momentaufnahme war. Es ist wesentlich, dass wir uns unseres eigenen…

Nicht-zu-Tun-Liste für 2023
|

Nicht-zu-Tun-Liste für 2023

Die Nicht-zu-Tun-Liste ist etwas, das ich vor zig Jahren einmal gelernt habe und seitdem jedes Jahr am Wochenende vor Weihnachten – es ist als Termin in meinem Kalender eingetragen – zu Papier bringe. Nimm Stift und Papier zur Hand und frage dich selbst, schau in deinen Kalender für 2022 und erinnere dich mit bewerten aber…

7 Tipps für mehr Selbstsicherheit
| | | | |

7 Tipps für mehr Selbstsicherheit

Menschen, die selbstsicher wirken, gibt es weltweit viele. Politiker machen weitreichende Behauptungen und versprechen das Unmögliche. Sportler und Prominente posieren für Fotos oder posten Selfies von allen möglichen Blickwinkeln – unsere Gesellschaft ist voll mit Menschen, die scheinbar Selbstvertrauen ausstrahlen. Echtes Selbstvertrauen ist jedoch schwieriger zu erkennen, da es ruhiger und bescheidener ist. Menschen mit…

Selbstwirksamkeitserwartung
| |

Selbstwirksamkeitserwartung

Innen im Hamsterrad fühlt es sich an, als ob es eine Karriereleiter wäre. Fragt man Leistungsträger, warum sie dort erfolgreich sind, wo andere scheitern, begründen sie ihren Erfolgt oft damit, was Psychologen „Selbstwirksamkeitserwartung„, kurz „SWE“, nennen – nämlich den Glauben an ihre Fähigkeit, ihre Ziele zu erreichen. Bei Coaches sieht das nicht viel anders aus:…

Selbstwahrnehmung
| | |

Selbstwahrnehmung

Im vergangenen Jahr hat ein Forscherteam der Henley Business School der University of Reading eine Übersicht über die veröffentlichten Arbeiten zum Thema Selbstbewusstsein am Arbeitsplatz erstellt. Nachdem sie Hunderttausende von Arbeiten zu diesem Thema gesichtet hatten, entschieden sie sich für86 wissenschaftliche Arbeiten, die sie näher untersuchten. Ihre Analyse brachte etwas Unerwartetes zutage: Nur ein Drittel…

6 Denkwerkzeuge
| |

6 Denkwerkzeuge

Wenn ich sage „deine Schuhe sind hässlich“, dann scheint es, als ob ich über dich spreche, während ich mich in der Tat doch über mich und meinem Geschmack auslasse. Wenn ich jedoch erkläre, was ich fühle, anstatt zu sagen, was „du bist“, dann ist das menschlicher und gewaltfreier. Jeden Tag praktizieren wir Zuhören. Es ist…

Die Kraft der Achtsamkeit – warum sie so wichtig ist – und 10 Tipps
| |

Die Kraft der Achtsamkeit – warum sie so wichtig ist – und 10 Tipps

Was ist Achtsamkeit? Achtsamkeit ist die Fähigkeit, in der Gegenwart zu sein und die Dinge so zu sehen, wie sie sind. Es geht darum, bewusst zu beobachten, was in unserem Körper, unserer Seele und unserem Geist vorgeht, ohne uns von den Gedanken und Emotionen mitreißen zu lassen. Achtsamkeit hilft uns, ruhig und gelassen zu bleiben,…

Einen Raum im Augenblick schaffen
| |

Einen Raum im Augenblick schaffen

Die kürzeste Zeit, die in der Physik von Bedeutung ist, ist die Planck-Zeit (tp=5,391 247(60) x 10-44s), benannt nach Max Planck. Der längste bekannte Zeitraum ist die Zeitspanne vom Urknall bis zur Gegenwart, auch als Weltalter bekannt (etwa 14 Milliarden Jahre oder 4,4 x 1017 s). Dazwischen liegt der Moment, in dem wir leben und…

Der Sinn des Lebens – der Weg zu dir selbst
| | |

Der Sinn des Lebens – der Weg zu dir selbst

Wofür leben wir? Es gibt viele Gründe, warum wir leben. Wir leben, um zu lieben und geliebt zu werden. Wir leben, um Freude zu empfinden und unsere Talente zu entfalten. Wir leben dann, wenn wir entschieden haben, was wirklich, wirklich wichtig für uns ist. Wir leben, um etwas Sinnvolles zu tun und einen Beitrag zur…

6 Schlüssel zur Selbstkenntnis
| | |

6 Schlüssel zur Selbstkenntnis

Hinter jeglichem Tun oder Verhalten stehen zwei Motivationen: Entweder wir wollen ein Bedürfnis befriedigen oder es wird gerade ein Bedürfnis nicht befriedigt/verletzt und wir wollen dies ändern. Kunden engagieren mich, um durch einen neutralen, vorgehaltenen, Agenda-freien Spiegel mehr Klarheit über ihre Emotionen zu finden. Wenn wir aktiv und rational uns selbst hinterfragen, kommen wir unseren…

Wer sind die anderen?
| | |

Wer sind die anderen?

Der Philosoph Jean-Paul Sartre hatte einmal gesagt: „Die Hölle, das sind die anderen Menschen“. Er hatte sein Drama „Geschlossene Gesellschaft“ mit einem aufschlussreichen Nachwort versehen, in dem er betonte: „Die Hölle, das sind die anderen – das ist ein Satz über tote Menschen“: Tote Menschen, damit meinte Sartre  die festgefahrenen, unfreien Menschen, die von keiner…

Wir wissen wenig, und davon viel
| |

Wir wissen wenig, und davon viel

Albert Einstein war ein schlechter Schüler, heißt es. In seinem Zeugnis standen fünf Sechsen. Doch dass Einstein tatsächlich ein schlechter Schüler war, ist ein Gerücht: Es beruht auf Einsteins erster Biografie, die das Schweizer Benotungssystem mit dem deutschen verwechselt hatte. Die Sechs ist in der Schweiz die beste Note. Viele meinen, Stiere reagieren äußerst heftig…

Eigentlich will ich ja, aber …
| | |

Eigentlich will ich ja, aber …

Was hält uns also zurück? Gibt es irgendetwas, irrelevant ob klein oder groß, das du verändern möchtest? Eine neue Geschäftsidee umsetzen, den Job ändern, eine Beziehung beginnen oder beenden, mehr Sport treiben oder einfach mehr Balance im Leben haben? Was immer wir ändern wollen und es nicht tun, was hält uns dabei zurück? Es ist…

Gefühle fühlen
| |

Gefühle fühlen

Kann ich meinen Gefühlen trauen? Auf jeden Fall, zumindest wenn ich die Hand über die brennende Kerze halte. Und wie sieht es mit den anderen Gefühlen aus? Der Wut, dem Ärger, der Angst, der Traurigkeit, der Verachtung, dem Ekel, der Freude, den Schuldgefühlen, den Schamgefühlen, dem Selbstwertgefühl; den Liebesgefühlen, den Minderwertigkeitsgefühlen, den Lustgefühlen, dem Mitgefühl,…

Wert-voll
| |

Wert-voll

Michael war frustriert. Seine Arbeit befriedigte ihn zwar, aber seit über zwei Jahren wartete er auf die Ernennung zum Partner in der Kanzlei. Seine Tochter, gerade drei Jahre alt, sah er nur am Wochenende, welches er jedoch dringend zur Erholung brauchte. Am liebsten stieg er dann aufs Mountainbike, zumindest bei adäquatem Wetter. Letzte Woche war…

Wer Angst hat, hat Zukunft
| | |

Wer Angst hat, hat Zukunft

Bevor ich mich vor mehr als einer Dekade auf meine persönliche Wachstumsreise begab, war mein Geist weit entfernt von dem ruhigen und friedlichen Ort, an dem er sich heute meist befindet. Übermäßiges Nachdenken und Grübeln, durchsetzt mit Ängsten, waren mein Standard. Ich investierte Zeit in mein geistiges, körperliches und seelisches Wohlbefinden. Und mich fragend, „Was…

Wahres Glück
| | |

Wahres Glück

Es ist Nachmittag und deine Motivation lässt stark nach. Ganz zu schweigen vom Abarbeiten der langen To-do Liste, die vor dir liegt. Im Moment fühlt sich der Gedanke, auch nur eine einzige E-Mail zu beantworten, an wie ein Marathonlauf. Was kannst du tun? Viele Menschen geben sich in einer solchen Situation vielleicht einfach dieser unkonzentrierten…

Ein unzertrennliches Paar
| | |

Ein unzertrennliches Paar

Manchmal erwarten wir einfach zu viel. Von anderen, von uns selbst, vom Leben. Der Job, der die hundertprozentige Erfüllung bringen soll, eine Partnerschaft, die ohne Konflikte auskommt, eine Karriere, die immer steil nach oben führt, ein Körper, der nicht altert und niemals krank wird … Wunsch und Wirklichkeit liegen bei diesen Beispielen oft so weit…

Wir können nicht nicht wählen
| |

Wir können nicht nicht wählen

Dilemmata oder Zwickmühlen haben wir alle – und zwar viele. Zwei wichtige für mich sind: Wir können nicht nicht kommunizieren. Wir können nicht nicht wählen. Zu leben heißt Entscheidungen zu treffen. Auch wenn man glaubt, dass man sich nicht entscheiden kann, trifft man die Entscheidung, keine Entscheidung zu treffen. Es war einmal: Im Jahr 2009…

Und noch ne Million
| |

Und noch ne Million

KURT TUCHOLSKY, auch bekannt unter seinen Pseudonymen THEOBALD TIGER, IGNAZ WROBEL, KASPAR HAUSER oder PETER PANTER, war Journalist, Satiriker, Essayist, Literatur- und Theaterkritiker, Erzähler, Lyriker, Chanson- und Briefeschreiber. Er gilt als einer der bedeutendsten deutschen Feuilletonisten des 20. Jahrhunderts. Heute ein Gedicht (mit Dank an D.), das vor 95 Jahren veröffentlicht wurde. In meiner Welt…

Die Macht der Gewohnheit
| | |

Die Macht der Gewohnheit

„Ich sollte, müsste und will schon seit langem …“ sind Gedanken, die unser Hirn, oftmals, ohne dass wir das wollen, beschäftigen. Meist, wenn wir von Gewohnheiten sprechen, meinen wir unsere schlechten Gewohnheiten, jene, die wir ändern oder eliminieren möchten. Oder wir denken an für uns unterstützende Gewohnheiten, wie zum Beispiel mehr Sport treiben oder mehr…

Action …
| | |

Action …

Der beste Weg, eine Krise zu beenden, ist, an ihr zu arbeiten und sie zu überwinden. Falls das nicht funktioniert, kann man oftmals vorher entscheiden, gar nicht an ihr teilzunehmen. Da unsere Welt immer lauter und unsicherer wird, möchte ich vorschlagen, dass der beste Weg, um deinen Erfolg und dein Glück zu garantieren, darin besteht,…

Neu und doch alt?
| | |

Neu und doch alt?

Als Gautama Buddha sagte: „Jeder Atemzug, den ich nehme, ist ein neues Ich“, hat er nicht metaphorisch gesprochen. Er hat es wörtlich gemeint. Buddha lehrte, dass das Leben eine Abfolge von Momenten ständiger Reinkarnation von einem früheren Ich zu einem gegenwärtigen Ich ist. In jedem Moment kannst du durch deine Entscheidungen und Handlungen Freude, Glück,…

Veränderung II
| | |

Veränderung II

Veränderung: Einfach oder schwer oder einfach schwer? (II) Dies ist der zweite Teil zum Thema Veränderung. Im ersten Teil hatten wir überlegt, dass Veränderungen in uns und um uns herum allgegenwärtig sind. Veränderungen begegnen uns immer wieder, auch wenn wir zielgerichtet und mit Plan unterwegs sind. Vielleicht fällt es gerade dann schwer, die von außen…

Veränderung
| |

Veränderung

Veränderung: Einfach oder schwer oder einfach schwer? (I) Alles im Leben ändert sich: Du, ich, dein Nachbar – man kann sich nicht nicht ändern. Du bist heute jemand anderes, als du vor zehn Jahren warst und in 10 Jahren wirst du jemand anderes sein als jetzt. (Letztlich gilt das für jeden Tag, für jede Stunde,…

Resilienz oder Burnout
| | | |

Resilienz oder Burnout

Unser Handeln und „Er-Leben“ wird von sehr unterschiedlichen Arten von bewussten, unbewussten und unwillkürlichen Repräsentationen begleitet: Letztere können wahrnehmbare Aspekte der aktuellen Situation, aber auch erlebte vergangene oder mögliche zukünftige Situationen beinhalten. Sie können das eigene körperliche oder psychische Befinden, aber auch ausgewählte Aspekte der Umwelt oder des Umfeldes thematisieren. Sie können handlungsförderlich sein, aber…

Die „Choice Map“
| | | |

Die „Choice Map“

Menschen ist in der Regel nicht bewusst, welche Fragen in ihrem Inneren vorhanden sind und welch tiefgreifende Wirkung diese auf ihre Erfahrungen sowie auf die Gestaltung und Ausrichtung ihres Lebens haben. Durch die Veränderung dieser Fragen lässt sich ein neuer Prozess in Gang setzen, der zu anderen Ergebnissen führt. David Rock und Linda J. Page…

Gedankenspiele
| |

Gedankenspiele

Ostern ist für mich, den Frühling, den Aufbruch der Natur zu neuem Leben zu feiern. Zu neuem Leben gehört außerdem, sich auf den Weg zu machen, Vergangenes hinter sich zu lassen und mutig, zuversichtlich und neugierig nach vorne zu schauen. Neues Leben, neue Energie für jeden Augenblick auftanken und auch ein Stück loslassen. Loslassen von…

Mindset
| | |

Mindset

„Mindset“ lässt sich vielfältig übersetzen. Je nach aktueller -Situation, momentanen Gefühlen und Gedanken, je nach Umfeld und Erlebniswelt kann es folgende Bedeutungen haben: Denkweise Einstellung Gesinnung Haltung Lebensphilosophie Mentalität Orientierung Weltanschauung Geisteshaltung Gewohnheiten lotsen uns durch den Tag In der ersten Vorlesung des Semesters machte Bas Verplanken ein Foto von seinen Studenten im Hörsaal. Der…

Wo fangen Gedanken an
| | |

Wo fangen Gedanken an

Wissenschaft und Technik entwickeln sich rasant. Eigentlich sollte damit das Leben leichter werden. Doch das tut es nicht: Psychisches Unwohlfühlen befindet sich auf dem Vormarsch. Depression ist heute eine der häufigsten Ursache für Erwerbsunfähigkeit. In Deutschland leiden 15 Prozent der Erwachsenen an einer Angststörung. Wir scheinen uns psychisch nicht schnell genug an die neue Wirklichkeit…

Es ist so
| |

Es ist so

Es sind sonnige, klare Tage in unseren Gefilden und eigentlich würden wir aufatmen und sagen: Der Winter ist vorbei, das Leben kehrt zurück. Aber es ist alles anders als sonst, und wir alle sind erschüttert über den Krieg in der Ukraine und das Leid der Menschen und den Tod. Wenn uns heftige Krisenereignisse überwältigen, dann…

Let´s rock
|

Let´s rock

«Sie hat mich geschlagen …» «Oh – wo?» «Zu Hause …» «Wann?» «Am Samstagabend …» «Warum?» «Einfach überraschend – ein Zug, den ich von ihr nicht kannte …» «Wie?» «Einfach rücksichtslos, ohne Vorwarnung …» Nein, nein, es geht nicht um häusliche Gewalt, hatte Ingrid ihren Mann doch nur im Schachspiel geschlagen … Die Qualität der…

100 Fragen
| | |

100 Fragen

Der Autor Michael Gelb sagt uns, dass wir lernen können, „wie Leonardo da Vinci zu denken“. Wie? Indem wir die sieben Schlüsselaspekte von da Vincis Genialität beherrschen. Gelbs Buch „How to think like Leonarda da Vinci: Seven Steps to Genius Every Day“ ist vollgepackt mit großartigem Material, das uns hilft, unser Interesse zu wecken. Es…

Wenn Schweine fliegen
| | | |

Wenn Schweine fliegen

Die Antwort auf unsere Probleme liegt vielleicht nicht dort, wo wir denken. Wir alle verbringen viel Zeit in unserem Kopf. Kanadische Forscher haben herausgefunden, dass ein durchschnittlicher Mensch rund 6200 Gedanken pro Tag hat. Ständig sind wir im Stress, machen uns Sorgen, planen oder stellen Dinge in Frage, obwohl viele dieser Dinge gar nicht real…

Was soll ich tun?
| |

Was soll ich tun?

Bild: Ein menschlicher Handabdruck, der vor etwa 30.000 Jahren an der Wand der Höhle von Chauvet-Pont-d’Arc in Südfrankreich entstand. Jemand hat versucht zu sagen: „Ich war hier!“   „Was soll ich tun?“ ist eine legitime Frage. Ich meine nicht Fragen wie „Soll ich heute Abend die Eltern besuchen?“, „Soll ich heute Abend Fußball spielen?“ oder…

Lebensrezept 3
| | | |

Lebensrezept 3

Dies ist der dritte Artikel über Lebensrezepte nach „Lebensrezept 1 (STOA)“ und „Lebensrezept 2 (Buddhismus)“. Es besteht keine Notwendigkeit, die vorherigen Lebensrezepte zu verdauen, um die heutigen Gedanken genießen zu können. Sowohl der Stoizismus als auch der Buddhismus besitzen als roten Faden den Gedanken des Leidens, dass das Leben schmerzhaft und schwierig ist. Das findet…

Lebensrezept 2
| | |

Lebensrezept 2

Dies ist die Fortsetzung des Artikels „Lebensrezept 1“, indem es um die Stoiker ging. Hier ist er zu finden, falls du ihn verpasst hast. Heute ein paar Gedanken zum Buddhismus, von dem ich ganz, ganz wenig verstehe. Und es sind meine Gedanken und Interpretationen zum Buddhismus, die für mich Sinn machen. (Lieber D.L. sei bitte…

Lebensrezept 1
| | |

Lebensrezept 1

Früher war es anders. Ich meine ganz früher. Wie bereitete man einen Bacalhau zu oder wie gelangen thailändische Gerichte und schon brauchte man verschiedene Kochbücher. Manche Rezepte waren einfach und andere nur für fortgeschrittene Hobby-Köche gedacht. Da ich leidenschaftlich gerne koche, interessieren mich Rezepte, um mich zu inspirieren, manche übernehme ich grammgenau und andere werden…

Lust-Schmerz-Achse
| | | | |

Lust-Schmerz-Achse

Er war einer der ersten großen westlichen Denker, der Aspekte der östlichen Philosophie in seine Werke einfließen ließ. Selbst wenn man anderer Meinung sein sollte, sind seine Werke vielleicht mit Nietzsches Worten zu würdigen: Dass ein solcher Mensch geschrieben hat, dadurch ist wahrlich die Lust auf dieser Erde zu leben vermehr worden. Arthur Schopenhauer (1788…

Faites vos jeux … tout est possible!
| | |

Faites vos jeux … tout est possible!

Wie beginnt man das neue Jahr? Schon ist es da. Vielleicht mit Fragen wie, „Was ist mutig?“ und „Was ist fair? Oder man beschäftigt sich mit ein paar ausgewählten Zitaten von Sokrates, die über 2.400 Jahre alt sind, die vielleicht helfen könnten, die Welt in einem anderen Licht zu betrachten. Oder, um zu philosophieren, die…

Sein oder Nichtsein
| | |

Sein oder Nichtsein

Bild: Christopher Furlong, Getty Images Den wohl berühmtesten Monolog der Literaturgeschichte trägt Hamlet vor (dritter Aufzug, erste Szene) und verleiht darin seiner Sehnsucht nach dem Tod sowie seinem Weltschmerz gleichermaßen Ausdruck: „Sein oder Nichtsein; das ist hier die Frage: / Obs edler im Gemüt, die Pfeil und Schleudern / Des wütenden Geschicks erdulden oder, /…

Das Leben leichter machen
| |

Das Leben leichter machen

Gute Eltern wissen, dass das Leben eines Babys nur bis zu einem gewissen Maß aufregend sein sollte. Nachdem Freunde zu Besuch waren, Geschenke überreicht und Grimassen gezogen wurden, das Baby von einem Arm zum anderen gewandert ist, ist es irgendwann genug. Das Baby hört auf zu lachen und bricht in Tränen aus. Weise Eltern wissen,…

Aller guten Dinge sind drei!
| | |

Aller guten Dinge sind drei!

Im Jahr 1911 machten sich zwei Teams auf den Weg, eines unter der Leitung von Robert Scott aus Großbritannien und das andere aus Norwegen mit Roald Amundsen an der Spitze, um als erste die Flagge ihres Landes in den unberührten, eisigen Boden des Südpols zu stecken. Die beiden Männer und ihre Teams gingen die 1.600…

Erfüllung
| |

Erfüllung

Bild: Voka „Gut aufgestellt sein“ und „alle beisammen haben“, sagen wir gerne. Was meinen wir damit? Nun, da könnte dir Friedemann Schulz von Thun einfallen. Sicher hast du schon vom Thun´schen 4-Ohren-Modell gehört. Oder dir ist das „innere Team“ als Modell 1998 (alle beisammen haben) auch von Schulz von Thun entwickelt, bekannt. Wie auch immer…

Freiheit und wofür
| | |

Freiheit und wofür

Freiheit. Hätte ich gewusst, wie viele Fragen auftauchen werden, als ich mich entschloss, über Freiheit zu schreiben, dann hätte ich es bleiben lassen. Es ist vorstellbar, diesen Begriff zu beschreiben, außerordentlich lange und unendlich ausführlich, unendlich komplex oder aber auch simpel, jedoch wird es nicht, so scheint es mir, möglich sein, den Begriff „Freiheit“ einheitlich…

Auch-anders-Können
| |

Auch-anders-Können

Manches ändert sich und manches scheint zu bleiben, wie es ist: Wenn ein Psychiater von dem Format eines Viktor Frankl den Ausspruch tut: „Die Welt ist nicht heil, aber sie ist heil-bar“, so ruft er damit die gesamte wissenschaftliche Welt und vor allem die Jugend dazu auf, die Gründe des Verderbens einzusehen und die Katastrophe…

3 einfache Übungen
| |

3 einfache Übungen

Dies ist der dritte Teil, um sich mit den drei Kardinalfragen #1 : Warum bist du hier? #2 : Was machst du daraus? #3 : Wann fängst du an? zu beschäftigen. (Teil 1 Wünsche, Teil 2 Werte) 80. Geburtstag Stell dir als Gedankenspiel vor, du feierst deinen 80. Geburtstag (oder ein dir angenehmes Jubiläum) und…

Wünsch dir was
| |

Wünsch dir was

Was erwartest du vom Leben? Halt, einen Schritt nach dem anderen. Im Wort „erwarten“ steckt warten. Warten auf was? Zudem hat das Warten etwas Passives in sich. Die meisten Erwartungen sind einseitige Gefühlsregungen. Wir erwarten etwas von anderen. Kein Grund zur Freude, wenn die Erwartung erfüllt wird, denn das haben wir erwartet. Wird sie nicht…

Vom Machtkampf zur Rache
| | |

Vom Machtkampf zur Rache

Junger Mann: Okay, dieses ganze Gerede über Ziele von Verhalten und all das ist reines Philosophengewäsch, und ein Trauma existiert auf jeden Fall. Und die Menschen können sich nicht von der Vergangenheit befreien. Das können Sie doch nicht leugnen? Wir können uns nicht in einer Zeitmaschine in die Vergangenheit zurücktransportieren. Solange wie die Vergangenheit als…

Unterschiede leben – oder ja?
| | |

Unterschiede leben – oder ja?

„Unterschiede „machen“ keine Unterschiede, sondern Menschen machen das.“ Gunther Schmidt (2011) Ob etwas als Unterschied erlebt wird, oder einen Unterschied macht, bestimmt immer der Empfänger, nicht der Sender. In seinem Buch „Managing Transitions“ hat sich William Bridges schon 1970 mit dem Unterschied zwischen „Veränderung“ und „Transition“ (Übergang) auseinandergesetzt. Genau genommen handelt es sich bei einer…

Zeit ausgeben?
| | | | |

Zeit ausgeben?

Wo ist meine Zeit geblieben? Ist das alles? Was schreiben sie auf meinen Grabstein? Als ich vor etwas mehr als einer Dekade anfing, über meine Zeit und mein Leben nachzudenken, kam ich zum Schluss, lieber etwas zu unternehmen, als Zeit damit zu verschwenden, darüber nachzudenken, wie viele Jahre bereits vergangen waren. Damals war irgendwann „heute“…

Wer gibt dir die Erlaubnis?
| | |

Wer gibt dir die Erlaubnis?

Vor dreißig Jahren arbeitete ich bei einer großen internationalen Bank als Finanzdienstleister. Das war zu einer Zeit, als Banker noch ein angesehener Beruf war und unser Motto „Die Interessen des Klienten haben Priorität!“ (Customer interest comes first!) auch gelebt wurde. Mein damaliger Chef (einer der Besten, den ich je hatte – wir sind immer noch…

Weniger ist mehr
| |

Weniger ist mehr

Betrachte die in Abbildung 1 dargestellte Lego-Struktur, in der eine Figur unter einem Dach platziert ist, das von einer einzigen Säule an einer Ecke getragen wird. Wie würdest du diese Struktur verändern, sodass du einen Ziegelstein daraufsetzen könntest, ohne die Figur zu zerdrücken. Wenn du wie die meisten Teilnehmer einer Studie tickst (über die Adams…

Grenzenlos
| | |

Grenzenlos

„Es ist so schwer, ich fühle mich überfordert, sagte mein Kunde. Das höre ich, insbesondere in den letzten 12 Monaten, öfter als früher. Überwältigt sein, ich bin lustlos, mir fehlt die Motivation, ich bin müde und weiß nicht genau warum, sind einige Varianten dazu. Um fair zu bleiben: das Leben im 21. Jahrhundert, so könnte…

Bauchgefühl oder Ratio?
| |

Bauchgefühl oder Ratio?

Bildquelle: World Economis Forum via Flickr Jeder hat sie, doch nicht jeder hört sie. Sind Bauchgefühle die brillante Destillation all unserer Weisheit und Erfahrung oder nur ein Ausdruck der Faulheit und Voreingenommenheit unseres Gehirns? Führen sie dazu, dass wir zu sehr vereinfachen und stereotypisieren oder helfen sie uns, Gefahren zu vermeiden, bevor wir die Bedrohung…

Krise – Hirn an
| | |

Krise – Hirn an

Bildquelle: „Geborgenheit im Ungewissen“ (Meihei) Sich Sorgen machen ist eine Kompetenz, die auf zwei Säulen ruht. Zum einen braucht es Fantasie und Vorstellungskraft für die Zukunft, weil Ängste und Sorgen in der Zukunft zuhause sind. Und es braucht ein weiteres Gefühl, nämlich das Gefühl der Ohnmacht und/oder Handlungsunfähigkeit. Trotzdem gab es schon häufiger in deinem…

Ab ins Kloster?
| |

Ab ins Kloster?

Wir lieben es, Dinge zu tun. Wir hetzen hektisch, um hastig gewählte Ziele zu erfüllen; wir erschöpfen uns an skizzenhaften Zielen; wir ketten uns an Zeitpläne, Zeitlinien und Leistungsziele. Wir konzentrieren uns auf die Ausführung und auf die Zielerreichung. Unsere Vorliebe für die Exekution macht evolutionär Sinn; unsere Vorfahren waren schnell am Handeln, um in…

Was hält dich in deinem Misthaufen gefangen?
|

Was hält dich in deinem Misthaufen gefangen?

Ich liebe die buddhistischen Geschichten, denn sie enthalten immer eine Wahrheit, auf die ich mich beziehen kann. Kürzlich fand ich die wunderbare kleine Geschichte über zwei Mönche, die viele Jahre lang zusammen in einem Kloster lebten; sie waren gute Freunde. Sie starben innerhalb weniger Monate voneinander. Einer von ihnen wurde in den himmlischen Gefilden wiedergeboren…

7 Schritte in der Schlussfolgerungsleiter
| |

7 Schritte in der Schlussfolgerungsleiter

Niemand wird als Skeptiker geboren. Kinder allerdings, bevor es ihnen vergrault wird, sind wie Wissenschaftler. Sie lieben es, Wissen aufzusaugen, zu entdecken, zu experimentieren und wollen verstehen. Sie lernen mit Freude und Hinterfragen. Im Laufe der Zeit, als wir dann älter wurden, lernten wir nicht alles zu glauben, was uns angeboten wurde und wir entwickelten…

Den Sinn fürs Nachdenken wecken
| |

Den Sinn fürs Nachdenken wecken

Du könntest die obige Aufgabe (Anders Indset) lösen und dir das Ergebnis merken. Wie erlebst du momentan die Zeit? So wie in Herbert Grönemeyers Song – Momentan ist richtig Momentan ist gut Nichts ist wirklich wichtig Nach der Ebbe kommt die Flut  – oder anders? Meine Antwort wäre, momentan gemischt – und manches ist doch…

Zwei Probleme
| |

Zwei Probleme

Es gab einmal ein Experiment. Man brachte Menschen, jeweils einzeln, in einen Raum, in dem sie auf dem Tisch in der Mitte des Raumes ein Pult mit Knöpfen vorfanden. Man erklärte ihnen, dass sie etwas tun sollen – irgendetwas Unbestimmtes, etwas, was sie selbst herausfinden sollen – und ein Licht wird anzeigen, ob sie einen…

Wahrnehmung und Realität
| |

Wahrnehmung und Realität

Es hat geklappt. Letzte Woche haben mein Freund und Kollege Gerhard und ich nun doch endlich den ersten Online Workshop «Personal Leadership Seminar» mit 12 Teilnehmern durchgezogen. Da gibt es die unterschiedlichsten Gruppenarbeiten und Experimente. Eine der Gruppenarbeiten, das Erörtern von 4 Aussagen, finde ich immer wieder interessant und dachte, könnte auch für den einen…

Tausendsassa
| |

Tausendsassa

Illustration: Kieran Blakey Wie alle anderen Affen sind wir Menschen auch soziale Tiere. Wir haben uns entwickelt, um in abhängigen Gemeinschaften zu leben, und es geht uns schlecht, wenn wir keinen oder zu wenig zwischenmenschlichen Kontakt haben. Jeder hat seine eigene Schwelle für soziale Interaktion. Aber fast alle von uns neigen dazu, in Bedrängnis zu…

Paradox
| |

Paradox

«Irren ist menschlich», sagte der Igel und stieg vom Schrubber – aber Millionen von Menschen gehen durch das Leben und nehmen an (und bestehen manchmal darauf), dass sie mit fast allem Recht haben. Verlassen sich auf ihren «gesunden Menschenverstand», auf Commonsense. Thomas A. Edison soll gesagt haben: »Die drei wichtigsten Voraussetzungen, um etwas Lohnenswertes zu…

Ruhe im Puff
| |

Ruhe im Puff

«In der Ruhe liegt die Kraft», sagt man. «Ruhe im Puff!» ein Ausruf, mit dem Ruhe oder Ordnung in eine Gruppe wie z.B. eine Klasse gebracht werden will. Eines der Worte, das mich als Deutscher in der Schweiz verwunderte, war, «Du hast ja voll das Puff zu Hause!». «Puff» ist das Schweizer Wort für Unordnung….

Die ultimative Schweinehund-Formel
| |

Die ultimative Schweinehund-Formel

Kennst du schon Günter? Dr. Stefan Frädrich nennt den Schweinhund in seinem Buch, «Das Günter-Prinzip für Business», Günter. Er meint damit deinen inneren Schweinehund. «Günter lebt in deinem Kopf und bewahrt dich vor allem Übel dieser Welt. Immer wenn du etwas Neues lernen oder dich mal anstrengen musst, ist Günter zur Stelle: »Lass das sein!«,…

Gewohnheiten nachhaltig ändern, wie geht das?
| |

Gewohnheiten nachhaltig ändern, wie geht das?

Weihnachten 2020, für viele anders als gewohnt hinter uns gebracht. Silvester, anders als gewohnt hinter uns gebracht. Prosit 2021! Und was wird aus den Neujahrsvorsätzen? Dass jeder Plan die üblichen Neujahrvorsätze schlägt, habe ich vor Jahren im Artikel, «Warum ich gegen Neujahrsvorsätze bin», beschrieben. Letztendlich, obwohl in der Umsetzung eher mittelmässig, sind Vorsätze nichts anderes…

Hamlet lag falsch
| |

Hamlet lag falsch

Dieses Jahr war und ist für den einen oder anderen eine emotionale Achterbahnfahrt. Natürlich kann die Vorstellung, dass vieles im Leben nicht in unseren Händen liegt und wir somit keine Kontrolle haben, erschreckend sein. Tief drinnen sind unsere Gehirne jedoch fest verdrahtet für die Sehnsucht nach Sicherheit. Aber wenn wir etwas gelernt haben, seit COVID…

Petri Heil
|

Petri Heil

Da hat der Angler schon Wünsche was denn heute beissen soll. Das ist so wie im richtigen Leben. Träume und Wünsche? Und das in der heutigen Zeit? Wir alle stehen immer wieder vor Herausforderungen und ob ein Ziel erreicht wird, wissen wir bei der Zielfestlegung auch nicht. Dabei, obwohl Ziele sehr wichtig sind, sind sie…

Umgang mit Besserwissern
| | |

Umgang mit Besserwissern

Warum macht es so viel Spass, recht zu haben? Wir geniessen Schokolade, Surfen und TV-Shows und vieles mehr – aber alles fast zweitrangig im Vergleich zum «recht» haben. Recht haben hat direkten Zugang zu unserer Biochemie, zu unserem Appetit, unseren Nebennieren und unserem limbischen System. Wir können nicht einfach jeden küssen, aber wir können es…

Lebensgestaltung passt auf eine Serviette
|

Lebensgestaltung passt auf eine Serviette

Machen Sie sich keine Sorgen. Es gibt einen Weg, den Appetit fürs Leben aufzuspüren. Zunächst schauen wir uns genau an, wie es dazu kam, dass Sie Ihre Sehnsucht verbargen. Wenn wir uns als Kind für etwas begeistern, aber irgendjemand immer wieder mit einer Nadel in unseren schönen Luftballon sticht, so dass die Luft entweicht und…

Über den Umgang mit dem Ungewissen
| |

Über den Umgang mit dem Ungewissen

Wenn wir glauben, dass wir über das, was wir tun, volle Kontrolle haben, dann nehmen wir im Prinzip an, dass wir uns für unseren aktuellen Status im Hirn bewusst entschieden hätten. Das möchten wir gerne so haben. Aber, wenn wir darüber nachdenken, dann finden wir heraus, dass unser Status vielmehr ein Ergebnis dessen ist, wie…

Welche Maske trägst du?
|

Welche Maske trägst du?

Wer oder was steht im Zentrum unserer persönlichen Strukturen? Unsere Identität und in deren Zentrum steht unsere persönliche Selbstbeschreibung – und unsere Persönlichkeit. Unsere Identität ist jener Faktor, der am stärksten beeinflusst, wie wir die Dinge tun. Sie entstand und entsteht aus unseren Lebensepisoden, aus unseren Erfahrungen. Deshalb fällt es uns so schwer, uns von…

Probleme, gibt’s die?
| |

Probleme, gibt’s die?

«Eine der traditionell typischen Fragen, mit denen wir uns täglich herumschlagen ist: «Was ist das Problem?» So vertraut ist dieser Sprachfigur, und so flüssig geht sie den Fragestellern von den Lippen, dass sie selbstverständlich klingt wie etwas Naturgesetzliches: «Wenn Alkohol Probleme macht, ist Alkohol das Problem!» Also erscheint es ganz folgerichtig, wenn in Beratungen, zum…

Erlaub dir Urlaub
| |

Erlaub dir Urlaub

Urlaub ist die Abwesenheit einer Person von ihrer ausgeübten Tätigkeit zum Zwecke der Erholung. Bei einem Arbeitsverhältnis ist der Urlaub als der Zeitraum definiert, in dem arbeitsfähige Arbeitnehmer von der Arbeitspflicht zur Erbringung von Arbeitsleistungen befreit sind. Übrigens, die Schweizer nennen den Urlaub «Ferien». Also, dann gibt es Urlaubs- und Ferienzeit – und die ist…

Ich-GmbH
|

Ich-GmbH

Da wachst du in der Nacht auf. Die Gedanken kreisen. Du denkst an morgen, an das unangenehme Meeting, die blöde Arbeit, die nun fällig ist, an die ToDo-Liste und die Unzahl von E-Mails, die auf dich warten. Eigentlich solltest du schlafen. 3 Stunden könntest du noch der Nachtruhe frönen, aber du wälzt dich von einer…

Pneumatische Kompetenz
| |

Pneumatische Kompetenz

«Unsere Abläufe sind manchmal so umständlich und ich habe den Eindruck, wir könnten Zeit sparen, wenn wir einiges anders machen würden.» «Das meinst du doch nicht ernst», fährt ihn seine Geschäftspartnerin an. «Bei dem Druck aufgrund der vielen Aufträge können wir uns das gerade überhaupt nicht leisten – dafür haben wir jetzt wirklich keine Zeit.»…

Wann, wann genau?
| |

Wann, wann genau?

Ob im Lendenschurz oder in Jeans, ob barfuss auf dem mächtigen Himalaya oder mit dem BMW-Motorrad auf der Autobahn – Sadhguru ist wohl einer der ungewöhnlichsten Mystiker, dem man begegnen kann. Er ist für die außerordentliche Vielseitigkeit seiner Aktivitäten bekannt, zu denen zum Beispiel Helikopter fliegen, das Fahren von Rennwagen und breit angelegte Initiativen zur…

Was ist Freude?
| |

Was ist Freude?

Aus dem 4. Jahrhundert stammt eine Geschichte, die auf den ersten Blick humorvoll, in Wirklichkeit sehr ernst ist. Sie berichtet von einem Mönch, der es in seiner Zelle nicht mehr aushält. Die Zelle wird ihm zu eng und die brütende Mittagshitze unerträglich. Langeweile, Überdruss und Widerwille gegen das geistliche Leben überkommen ihn. Es ist zum…

Abenteuer, Drama oder Sexfilm
| |

Abenteuer, Drama oder Sexfilm

Egal, welchen Fakten du glaubst, unser Leben hat sich in den letzten Wochen drastisch verändert. Eine Antwort zu finden auf die Frage «Warum?» bringt keinen weiter. Andererseits hat sich unser Leben auch vorher ständig verändert und vielleicht sehen wir diese konstante Veränderung heute bewusster. Manchmal ist es so, dass man erst dann merkt, was man…

Warum machen wir uns Sorgen?
| | |

Warum machen wir uns Sorgen?

Der Begriff Sorge beschreibt ein durch vorausschauende Anteilnahme gekennzeichnetes Verhältnis des menschlichen Subjektes zu seiner  Umwelt und zu sich selbst. Eine subjektiv erwartete Not (Bedürfnis. Gefahr)  wird gedanklich vorweggenommen und wirkt sich im Fühlen, Denken und Handeln des Besorgten oder Sorgenden aus. Das Spektrum reicht dabei von innerlichem Besorgt- oder Beängstigt-Sein bis zur tätigen Sorge…

Man wird sehen
| |

Man wird sehen

Unsere Informationsquellen Fernseher, Radio, Internet und die sozialen Medien bieten kontinuierliche Aktualisierungen über die sich entwickelnde Krise – einige davon präzise, andere scheinbar weniger präzise. Tatsache ist, wir sind mittendrin. Gestern reflektierte ich über das Chaos der letzten zwei Wochen: «Was ist die Botschaft, was gilt es mitzunehmen und was kann ich daraus lernen?» Zwei…

Vereinbare einen Termin mit dir selbst
| |

Vereinbare einen Termin mit dir selbst

Hast du schon mal von der Harvard-Studie (1979) gehört oder gelesen? Die Studie kam zu dem Ergebnis, dass 84% der Harvard-Absolventen keine Ziele gesetzt hatten, 13% Ziele hatten, diese aber nicht niedergeschrieben hatten und dass 3% ihre Ziele schriftlich definiert hatten. Zwanzig Jahre später wurden die Teilnehmer erneut befragt und jene, die Ziele gehabt hatten,…

IV
| |

IV

Für was steht /’i:fau? Römisch für die Zahl vier oder Invalidenversicherung oder in Vertretung? Überhaupt, was hat es mit der iv-Sprache auf sich? «Es waren die Werbeagenturen, die ein Wort über den deutschen Sprachraum ausstreuten, das der Duden noch 1966 als «veraltet» eingestuft hatte: Kreativität. Die Werber mit den verkäuflichen Ideen putzten sich zu «Kreativen»…

Ich bin der Käpt’n meiner Seel
| |

Ich bin der Käpt’n meiner Seel

Platon sagt, dass körperliche Lust nur in Kombination mit Schmerz auftritt. Diese Konzeption, der zufolge die (sinnliche) Lust mit dem Schmerz, dessen Schwinden sie sein soll, zeitlich zusammenfällt, tritt an die Stelle eines historisch älteren Weltmodells, welches dem spontanen Selbstempfinden zweifellos näher liegt. Nämlich der Vorstellung, dass Lust und Schmerz einander periodisch abwechseln.[1] Vor der…

Die vierte Zeile, aber bitte von unten
| | |

Die vierte Zeile, aber bitte von unten

Herzlichen Glückwunsch! Du bist im Jahr 2020 und hast es geschafft. Du hast deinen Herzschlag, Internet und Luft zum Atmen. Aus dem amerikanischen kommt die 20/20 Vision. Sieht jemand auch ohne Brille scharf wie ein Adler, spricht man von der 20/20 Vision. Der erste Zwanziger gibt beim Sehtest die Entfernung der Person von der Tafel…

Sehnsucht wünschen?
| | | |

Sehnsucht wünschen?

Wenn Weihnachten das Fest der Liebe ist, warum ist dann Weihnachten nur an Weihnachten? Engelbert Schinkel Stell dir vor: Wie wäre es, wenn du dich so lieben und so gut behandeln würdest wie den liebsten Menschen in deinem Leben? Wo bleibst du mit deinen Wünschen und Sehnsüchten? Wie oft unterdrückst du Bedürfnisse, rationalisierst sie weg…

Durchs Leben sausen
|

Durchs Leben sausen

Manche Menschen denken, dass es eines Tages passieren wird. Oder: „Ich tue das jetzt nur, damit ich eines Tages mit meinem Leben tun kann, was ich wirklich will:“ Den Fehler, den wir gerne machen, ist zu denken, dass die Dinge irgendwann einmal grundlegend anders sein werden. Warum sind wir so in Eile auf Vollendung und…

Wadenbeisser
| |

Wadenbeisser

Gestern beim Wandern: der Hund hetzt sabbernd genau auf mich zu. Ich hab’s nicht mit Hunden. Ein lieber Hund? Tja – kann sein. Oder auch nicht. Das ist das Problem mit den Hunden, die man unterwegs antrifft. Wenn da so ein Tier auf einen zugerannt kommt, hat man im Allgemeinen keine Ahnung, ob der “lieb”…

AKLA und GUK
| | |

AKLA und GUK

Was oder wer ist es, das in uns flucht, raunzt, schubst, Scheibenkleister (oder die Kurzform davon) brüllt und drängelt? Warum wechseln wir im Stadtverkehr auch dann ständig die Spur, wenn wir es nicht eilig haben? Warum die Lifttür nicht nochmal öffnen, wenn jemand angeeilt kommt? Von dem lichthupengeilen Zeitgenossen, der schon beinahe in meinem Kofferraum…

Überleben oder Gedeihen?
| |

Überleben oder Gedeihen?

Bild: Aaron Burton – unsplash Es gibt zwei Arten des Seins: Überleben und Gedeihen. Überleben meint, Nachteile zu begrenzen und das Risiko des Untergangs auszuschliessen – es bedeutet, unsere Grundbedürfnisse an Nahrung, Unterkunft und Gesellschaft zu erfüllen. Gedeihen ist anders: Es bedeutet, sich zu transformieren zu einem bestimmten selbstgewählten Existenzzustand – nicht aus Angst –…

Liebe deine Fehler
| |

Liebe deine Fehler

Liebe deine Fehler Ich habe viele Fehler in meinem Leben gemacht. Oftmals denke ich, ich habe sie doch schon alle ausprobiert, aber, fast jeden Tag kommen neue dazu. Heute macht es mich schon beinahe nervös, wenn ein Tag ohne Fehler vergeht. Da fehlt mir fast etwas. Was habe ich gelernt? Wenn ich meine(n) Fehler nicht…

Ich habe keine Zeit
| |

Ich habe keine Zeit

Bild: Kristoffer Roller – unsplash Ich habe keine Zeit Es kann sein, dass der heutige Artikel den einen oder anderen Leser veranlasst, sich aus dem Newsletter Verzeichnis auszutragen. Warum? Weil das Thema «Zeit haben» für mich nur direkt ansprechbar ist und das wird nicht jedem gefallen. Viele Menschen schlafwandeln durch ihre Biografie. Sie bewegen sich…

Am Anfang war die Idee
| | | |

Am Anfang war die Idee

Was genau ist eine Idee? Allgemeinsprachlich versteht man darunter einen Gedanken, nach dem man handeln kann oder ein Leitbild, an dem man sich orientiert. „Also, was sind dann Ideen? Ideen sind weder wahr noch falsch; sie existieren nur im Kopf. Zum Beispiel kann jemand eine Vorstellung von Gott haben, aber es wäre falsch zu sagen,…

Brauch‘ ich einen Coach?
| | | |

Brauch‘ ich einen Coach?

Bild: Christian Chen – unsplash Bis Ende der Uni-Ausbildung (BWL) hatte ich Lehrer, Professoren und den einen oder anderen Tutor. In meiner Arbeitswelt hatte ich den einen oder anderen Mentor als Boss. Ein Satz fällt mir spontan ein: Mein Boss, während eines Praktikums (Fachoberschule Technik) in einem Radio- und TV-Laden – damals waren noch Röhren…

Das Geheimnis der Zukunft
| | |

Das Geheimnis der Zukunft

Bild: alex iby – unsplash Stell‘ dir vor, morgen früh nach dem Aufstehen kommt bei dir Zuhause die Zukunft vorbei, schaut dich durchs Fenster prüfend an. Wie reagiert sie dann? Saust sie gleich weiter oder denkt sie: „Jawohl, mit der (oder dem …) wäre vielleicht noch etwas anzufangen“?[1] Die Zukunft können wir nicht durch Wissen…

Täglich schenken
| |

Täglich schenken

Manchmal braucht es ein Geschenk. Bei Hochzeiten recht einfach: Da klickt man im Internet auf der Hochzeits-Homepage-Wunschliste oder holt sich im Netz die Inspiration – zum Beispiel den vergoldeten Sparschäler für die Neuvermählten. Bei Geburtstagen werden die Geschenke nach Alter ausgewählt. Immer wieder gefragt sind die Edel-Fresskörbe für die älteren Semester, mit Popcorn, weisser Trüffel…

Deine Nase ist nicht meine Nase
| |

Deine Nase ist nicht meine Nase

Bild: Jordan Davis – unsplash Mit dem Bewusstsein ist das so eine Sache: Ursprünglich als Wort aus dem Lateinischen conscienta von Christian Wolff (1679-1754) geprägt, bedeutet es im weitesten Sinne das Erleben mentaler Zustände und Prozesse. Eine wirkliche Definition des Begriffes ist aufgrund des unterschiedlichen Gebrauchs des Wortes kaum möglich. Es gibt (und bei weitem…

Der Dark Faktor
| |

Der Dark Faktor

Bild: https://futurism.media/ Ob du Fan der TV-Serie Dark bist oder nicht, spielt keine Rolle. Es ist die erste Netflix Serie, die in Deutschland entwickelt, produziert und gefilmt wurde. Die Serie ist ein kunterbunt gefüllt mit Familiendramen, Egoisten, Machiavellisten, Narzissten, Psychopathen und Sadisten. So wie halt im richtigen Leben… Manchen Menschen möchte man lieber nicht begegnen….

Was ist gut für dich?
| |

Was ist gut für dich?

Bild: Viktor Frankl Kalt stand die Frage im Raum: „Was ist eigentlich gut für dich?“ Natürlich eine der unbestimmten Fragen, die so viele Interpretationen zulässt. Spontan fällt einem das eine oder andere ein und man könnte losplappern. Oder man fängt an, sich mit der Frage auseinanderzusetzen. Was steht eigentlich hinter der Frage? Was meint das…

Routine versus Ritual
| | |

Routine versus Ritual

Photo by Thomas Martinsen on Unsplash Morgen- und Abendroutinen sind an jeder Ecke zu finden. Es gibt diverse Bücher mit entsprechend formulierten Fragen und Anregungen. Und was ist der Sinn und Zweck dieser Routinen? Für mich sind es mehr oder weniger Anleitungen zu mehr Achtsamkeit mit sich selbst, aber selbst Achtsamkeit, ein unbestimmtes Hauptwort, lässt viele Interpretation zu….

Leiden ist nicht leichter als Handeln
| | |

Leiden ist nicht leichter als Handeln

Bild: Oliver Sjostrom – unsplash Es gab noch keine Generation, die es so gut hatte wie wir. Technologie gibt uns Komfort und vereinfacht unser Leben wie nie zuvor. Im Jahr 2018 hatten circa 3 Milliarden Menschen ein Smartphone und die kannst du alle anrufen. Wenn du mit jedem eine Sekunde sprichst, bist du nach 34.722…

Zwei- oder vierspurig?
| |

Zwei- oder vierspurig?

Bild: Stadt Braunschweig Von A nach B gelangen wir als erstes, weil wir einen Grund dazu haben. Kennen wir die Strecke, dann fahren wir einfach los, ansonsten nahmen wir früher eine Strassenkarte zur Hand und heute hilft uns das GPS durch den Wirrwarr des Strassennetzwerks mit Einbahnstrassen, Sackgassen und dem aktuellen Verkehrsaufkommen, zu navigieren. Weltweit…

Du bist nicht deine Arbeit
| | | |

Du bist nicht deine Arbeit

Bild: Rolling Stone „Du bist nicht deine Arbeit. Du bist nicht dein Kontostand. Du bist nicht das Auto das du fährst. Du bist nicht der Inhalt deiner Geldbörse. Du bist nicht deine fucking Khakihose. Fight Club (Chuck Palahniuk) Mitten in unserem Streben, nach was auch immer, kann es passieren, dass wir so abgelenkt werden, dass…

Nullkommanichts
| |

Nullkommanichts

Photo by Christoph Deinet on Unsplash Wir leben in einer Welt, die uns schnelle Lösungen verspricht. Wir werden mit Slogans wie „In zwei Wochen fit!“ oder „Im Jackpot 32.7 Mio. – jetzt spielen!“ animiert zu konsumieren. Unternehmen und Dienstleister versuchen uns zu überzeugen, dass wir mit ihrem Produkt in Nullkommanichts zum Meister werden. Was ist der Unterschied zwischen…

Modi Operandi…
| | | | |

Modi Operandi…

Bild: Delphi – wiki common …haben wir alle. Wir haben eine Art des Handelns oder eine Art der Durchführung bei unseren Tatorten. In der Kriminalistik wird als Modus Operandi (MO) die Methodik verstanden, die der Täter zur erfolgreichen Verwirklichung seines Zieles oder der Verdunklung seiner Tat benötigt. Die Wahrscheinlichkeit, zwei Menschen mit dem gleichen Fingerabdruck…

Den Wert schätzen
| | |

Den Wert schätzen

Photo by Nathan Dumlao on Unsplash Heute kennt man von allem den Preis, von nichts den Wert. Oscar Wilde, Lady Windermeres Fächer III Zu Beginn einer Coaching-Beziehung taucht immer die Frage auf: “Was und welches Ergebnis willst du mit dem Coaching erreichen?” Coaching ist ziel- und lösungsorientiert. Die kürzeste Variante dieser Frage ist: „Was willst…

5 Minuten zu mehr Glück
| | |

5 Minuten zu mehr Glück

Bild: Alvaro Serrano – unsplash Unser Geist hat die Eigenschaft, den Beginn eines Satzes, wie immer er lauten mag, zu Ende bringen zu wollen: „Ich geniesse es, wenn…“ Und du kannst den Satz jetzt fortführen. Dabei wirst du unbewusst dein ganzes Wesen einsetzen, wenn du dich dabei nicht stören lässt. Nimm dir einen Moment Zeit:…

Leerlauf
| |

Leerlauf

Bild: Manuel Meurisse – unsplash Was ist eigentlich Bewusstsein? Was ist der Unterschied zwischen Achtsamkeit (Gewahrsein) und Bewusstsein? Erkennbar sind spontan zwei gedankliche Definitionen: Zum einen sagen wir, „sie oder er strotzt vor Selbstbewusstsein“ und zum anderen können wir uns Gedanken machen, wenn wir Selbstbewusstsein unter dem Aspekt „sich selbst bewusst zu sein“ betrachten. Aufmerksamkeit…

Was tust du?
| | |

Was tust du?

Wann hast du das letzte Mal ganz bewusst einen Kaffee, Tee oder ein Glas Wasser genossen – ohne dabei irgendetwas anderes zu tun, ohne an etwas anderes zu denken? Als Kind hast du, vielleicht wie ich, oft zu hören bekommen: Mach‘ eine Sache nach der anderen und sei mit deinen Gedanken bei dem, was du…

Aus nichts wird nichts
| |

Aus nichts wird nichts

Bild: Sepehr – unsplash Im Fasching verkleide ich mich gerne als π (Pi), damit rechnet keiner. Führt zur Frage, womit rechnest du – so im Allgemeinen? Bisher lief es heute gut, weil, wenn du diese Zeilen liest, dann bist du heute aufgewacht. Vor dir liegt dein Tag. Was morgen sein wird, kannst du nicht (wirklich)…

Ode an die Philosophen
| | |

Ode an die Philosophen

Bild: Anders Inset Bevor du die SMSS liest, könntest du die Aufgabe von Anders Indset in heutigem Foto lösen und dir die Lösung merken…. Sinnspruch frei nach Boethius in seinem Buch Trost der Philosophie: jemand antwortet auf die Frage eines Möchtegern-Philosophen „Erkennst du nun, dass ich ein Philosoph bin?“: „Ich hätte es erkannt, wenn du…

Vision, Mission oder Leitsätze…
| | |

Vision, Mission oder Leitsätze…

Bild: Andrew Yardley – unsplash …sind für Mitarbeiter und Kunden eine hilfreiche Orientierung. Aber was sind die Unterschiede? Diese Frage taucht auf, wenn man sich mit Vision, Mission und all dem dazugehörigen Drumherum beschäftigt. Antworten gibt es mehr, als es Experten gibt. Eine vereinfachte Definition sieht für mich so aus: Vision: Ein attraktives Bild einer…

Master of Time
|

Master of Time

ATC: “Lufthansa 3 Kilo Echo fly heading 260, climb to Level 360, no speed restriction.” Pilot: “Fly heading 260, climb Level 360, no speed restriction, Lufthansa 3 Kilo Echo.” Turbulenzen, Winde und Wetter haben Einfluss auf den Flugverlauf eines Flugzeuges. Losgelöst von den Abflug-Verspätungen und dem Trick, dass alle Fluggesellschaften in ihren Flugplänen mehr Flugzeit…

Wenn der Stein vom Herzen fällt
| | |

Wenn der Stein vom Herzen fällt

Bild: Caleb Ralston – unsplash Fussball Länderspiel. Das Stadion ist bis auf den letzten Platz ausverkauft. Im Moment steht es noch 1:1 aber es hätte auch umgekehrt lauten können. Kurz vor der neunzigsten Minute dann ein Tor des Gegners, die Entscheidung ist gefallen – und Deutschland hat verloren. Die Gewinner-Fans sind super gut gelaunt, die…

Werte und Träume
| |

Werte und Träume

Bild: Samuel Zeller – unsplash Letzte Woche ging es um Modelle, Stärken und Spass. Heute geht es etwas tiefer und um dich. Das neue Jahr steht vor der Tür und vielleicht findet sich die Zeit, bewusst über sich zu reflektieren. Unser Leben besteht aus einer Fülle von Entscheidungen. Wir glauben oft, diese seien alle rational…

Modelle, Stärken, Talent und Spass
| | |

Modelle, Stärken, Talent und Spass

Bild: movzit – wetransfer Angenommen du bist als Tourist das erste Mal in Berlin unterwegs und möchtest vom Ku’damm zum Brandenburger Tor. Dann brauchst du einen Stadtplan. Willst du mit der U-Bahn fahren, brauchst du einen Fahrplan. Willst du in Berlin ins Kino, dann brauchst du eine Programmzeitschrift. Willst du einen Freund, dessen Telefonnummer du…

Wir leben in einer Zeit…
| | |

Wir leben in einer Zeit…

Bild: NASA …vollkommener Mittel und verworrener Ziele, sagte schon Albert Einstein. Das Tempo nimmt täglich zu, das Einzige was sich nicht verändert, ist die Veränderung sagt man – und früher war alles besser. „Die Jugend liebt heutzutage den Luxus. Sie hat schlechte Manieren, verachtet die Autorität, hat keinen Respekt vor den älteren Leuten und schwatzt,…

Nichts Genaues weiss ich nicht
| |

Nichts Genaues weiss ich nicht

Bild: David  Zawila – unsplash Du kennst die Frage: „Ist das Glas halb voll oder halb leer?“ Die Schlauen wissen gleich: sowohl als auch. Ob man an den jeweiligen Antworten den Optimisten oder den Pessimisten erkennen kann, sei dahingestellt. Ingenieure mögen die Frage mit: „Das Glas ist doppelt so gross wie es sein müsste“ beantworten…

Leichtigkeit des Seins
| |

Leichtigkeit des Seins

Die Bedeutung meiner Kommunikation, zum Beispiel beim Verfassen der SMSS, liegt in den Reaktionen, die ich erhalte. Das können Kommentare sein oder Antworten. Das gleiche gilt für deine Kommunikation. Dies ist eine Grundannahme oder ein Axiom. Das sind üblicherweise Annahmen, die einem Modell oder einer Lehre unterliegen und die nicht widerlegt oder bewiesen werden können….

Endlich wissen, worum es geht!
| |

Endlich wissen, worum es geht!

Bild: Debby Hudson – unsplash Ich setze stillschweigend voraus, dass du mir zustimmst, dass das, was du täglich erlebst, für dich ganz klar ist. Wie du dein Leben betrachtest, d.h. wie dein Leben aussieht, ob es dir gefällt oder nicht, ist nicht mehr als deine eigene Realität in deiner Welt. Um deine Welt anderen mitzuteilen…

Krieg die Kurve
| | |

Krieg die Kurve

Bild: Maloja – Eberhard Grossgasteiger unsplash Im Artikel vom letzten Sonntag ging es um den Unterschied zwischen Zielen und Themen im Leben, dem Ziel-Erreichungs-Irrtum und der Geborgenheit, welche du in dir erreichen kannst. Nicht unbedingt ein einfaches Thema, weil zumindest in meiner Welt beides notwendig ist: Das Ziel, weil es ohne Ziel keinen Weg gibt…

Geborgenheit in dir
| |

Geborgenheit in dir

Morgen beginnt die Kalenderwoche 45. In sieben Wochen ist das Jahr vorbei – die ersten Weihnachtsbroschüren waren schon im Briefkasten. Welche Ziele hast du in diesem Jahr erreicht? Du hattest doch Ziele, oder? Wenn du nicht ganz oder wirklich zufrieden bist, dann kannst du einfach denken, es waren sowieso die falsche Ziele. Vielleicht zu gross…

Aller guten Dinge sind 7
| |

Aller guten Dinge sind 7

Bild: Jon Tyson – unsplash Wie geht es dir? Losgelöst davon, dass es eine von vier „meisterlosen Fragen“ ist, soll sie für einmal gelten. Einer meiner Söhne zelebriert heute seinen 27ten Geburtstag und obwohl es übertrieben wäre, es kommt mir zwar nicht wie gestern vor, trotzdem kann ich mich noch genauestens an die Zeit im…

Zwei Ohren haben wir
| | |

Zwei Ohren haben wir

damit wir doppelt so viel zuhören wie reden, heisst es denn auch in Goethes Zitat; ursprünglich aufgetaucht im Briefwechsel zwischen Goethe und Zeiter: „…und versteh‘ ich nicht alles, so hab‘ ich auf gut lutherisch zwei Ohren und nur ein Maul…“ Zeneon von Elea (der Ältere, Griechenland, 490 – 430 v. Chr.) hat es eventuell als…

Unternehmer oder Unterlasser
|

Unternehmer oder Unterlasser

Bild: Michael Neil Unternehmer oder Unterlasser Anmerkung: Die Überschrift bezieht sich nicht auf Otto oder Amazon, sondern auf den zweiten Teil der heutigen SMSS. Die Otto Gruppe wurde im August 1949 gegründet. Im Folgejahr erschien der erste Katalog, in dem auf 14 handgebundenen Seiten 28 Paar Schuhe präsentiert wurden. „Otto….find ich gut“ tauchte 1986, also…

Am Anfang war das Ziel
|

Am Anfang war das Ziel

Unsere Wünsche sind Vorgefühle der Fähigkeiten, die in uns liegen, Vorboten desjenigen, was wir zu leisten imstande sein werden. Was wir können und möchten, stellt sich unserer Einbildungskraft außer uns und in der Zukunft dar; wir fühlen eine Sehnsucht nach dem, was wir schon im Stillen besitzen. So verwandelt ein leidenschaftliches Vorausergreifen das wahrhaft Mögliche…

Das Leben ist einfach,
| | |

Das Leben ist einfach,

Bild: Adam Jung – unsplash ,,,aber nicht immer leicht. Lebensglück hat meines Erachtens mit Visionen und Leidenschaften zu tun und damit, diese auch zu verwirklichen. Dazu brauchst Du die Fähigkeit, Hindernisse zu überwinden und in schwierigen Situationen innere Kräfte freizusetzen. Wir alle lieben Überraschungen, aber wenn Dir die Überraschung nicht gefällt, dann nennst Du es…

Du kannst nicht nicht kommunizieren
| |

Du kannst nicht nicht kommunizieren

Bild: Jakob Ufkes – unsplash „Ja, und dann starb die Kommunikation zwischen uns, und das war der Anfang vom Ende in unserer Beziehung“, sagte sie mit leiser Stimme, den Kopf gesenkt und den Tränen nahe. Losgelöst von dem, was ansonsten das Sterben der Beziehung unterstützt, gilt, so jedenfalls Watzlawick, dass Kommunikation zwischen zwei Parteien immer…

Was glaubst Du?
| |

Was glaubst Du?

Die letzten paar Wochen behandelten die SMSSs in der einen oder anderen Weise vor allem ein Thema: Das Bewusstsein, dass man in seiner Realität lebt und in unserem Hirn Wesentliches hausgemacht ist. Manchmal macht es Sinn, Dich selbst zu hinterfragen, um damit mehr Klarheit für Deine Beweggründe zu erhalten. Genau vor 28.920 Stunden (wegen Schaltjahr…

Zwei einfache Fragen
| |

Zwei einfache Fragen

Bild: Jared Erondu – unsplash Aufschieberities: Das ultimative Problem in Gesellschaften, in denen Produktivität und Zielerreichung im Vordergrund stehen. Ein Thema, dass mich häufig beschäftigt. Warum verhalten wir uns so „unlogisch“? Und schädlich ist es ausserdem. Aufschieberities wird oft missverstanden. Sie wird gerne als internes Problem betrachtet. Das heisst, man glaubt, Aufschieberities findet sich bei…

Eine Stunde All-ein(s)-sein
|

Eine Stunde All-ein(s)-sein

Bild: Pierre Best – unsplash „Man glaubt, die Tasten einer gewöhnlichen Orgel anzuschlagen, wenn man die Tasten des Menschen anschlägt. Er ist zwar eine Orgel, doch sie ist seltsam, wandelbar und veränderlich. (Diejenigen, die nur die gewöhnliche Orgel spielen können) würden sich nicht auf jene einstimmen. Man muss wissen, wo die (Tasten) sind. Blaise Pascal…

Ode an die Rose
| |

Ode an die Rose

Richard Feynman war nicht nur ein großartiger Wissenschaftler. Wie kaum ein anderer konnte er seine Wissenschaft auch allgemeinverständlich erklären. Und er bemühte sich immer, den üblichen Vorurteilen gegenüber der Wissenschaft entgegenzutreten. Viele Menschen sind ja fälschlicherweise der Meinung, Wissenschaft wäre “kalt” und “emotionslos”. Dort wo Wissenschaft agiert, gäbe es keine Gefühle und eine wissenschaftliche Analyse…

Zwei Arten zu lesen…
|

Zwei Arten zu lesen…

Bild: eli francis – unsplash …und die eine ist nutzlos… Der Bube Bastian Balthasar Bux stiehlt das Buch im Antiquariat. Weil er Angst hat, dass er entdeckt wird, versteckt er sich auf dem Speicher seiner Schule. Dort fängt er an, das Buch zu lesen. Das Buch erzählt die Geschichte der Kindlichen Kaiserin, die schwer krank…

Der Kopf ist rund, damit das…
| |

Der Kopf ist rund, damit das…

Bild: Ray Hennessy – unsplash …Denken die Richtung wechseln kann. Francis Picabia Der Sommerurlaub steht vor der Türe. Was ist wichtig für Sie im Urlaub? Wie soll das Hotel aussehen? Wie wäre es mit einer gemütlichen Lobby und freundlichem Personal? Oder vielleicht sollte es ein Michelin-Stern Restaurant haben? Oder Sie mögen auf einer sonnigen Terrasse…

|

Kultivierung der Neutralität

Sie wurden vermutlich auch schon gefragt, wie Sie das sprichwörtliche Glas sehen: halb voll oder halb leer? Angeblich spiegelt Ihre Antwort Ihre Grundeinstellung zum Leben: Wenn Sie es halb voll sehen, sind Sie ein Optimist und wenn Sie es halb leer sehen, sind Sie ein Pessimist. Implizit in diesem Axiom liegt eine Überlegenheit des Optimismus….