Ergebnis oder Handlungsziele
|

Ergebnis oder Handlungsziele

Es gibt eine weit verbreitete Art von Zielformulierungen, die unsere Erfolgsaussichten bei Veränderungen bremst: sogenannte Ergebnisziele. Ergebnisziele sind Ziele, die ein bestimmtes Ergebnis vorgeben: „Bis zur Badesaison habe ich drei Kilo abgenommen.“ „Dieses Jahr erhöhen wir den Umsatz um 20%.“  „Dieses Jahr backe ich im Dezember zehn Sorten Weihnachtsplätzchen.“ Ergebnisziele Solche Ziele sind auch bekannt…

Aller guten Dinge sind drei!
| | |

Aller guten Dinge sind drei!

Im Jahr 1911 machten sich zwei Teams auf den Weg, eines unter der Leitung von Robert Scott aus Großbritannien und das andere aus Norwegen mit Roald Amundsen an der Spitze, um als erste die Flagge ihres Landes in den unberührten, eisigen Boden des Südpols zu stecken. Die beiden Männer und ihre Teams gingen die 1.600…

Die ultimative Schweinehund-Formel
| |

Die ultimative Schweinehund-Formel

Kennst du schon Günter? Dr. Stefan Frädrich nennt den Schweinhund in seinem Buch, «Das Günter-Prinzip für Business», Günter. Er meint damit deinen inneren Schweinehund. «Günter lebt in deinem Kopf und bewahrt dich vor allem Übel dieser Welt. Immer wenn du etwas Neues lernen oder dich mal anstrengen musst, ist Günter zur Stelle: »Lass das sein!«,…

Gewohnheiten nachhaltig ändern, wie geht das?
| |

Gewohnheiten nachhaltig ändern, wie geht das?

Weihnachten 2020, für viele anders als gewohnt hinter uns gebracht. Silvester, anders als gewohnt hinter uns gebracht. Prosit 2021! Und was wird aus den Neujahrsvorsätzen? Dass jeder Plan die üblichen Neujahrvorsätze schlägt, habe ich vor Jahren im Artikel, «Warum ich gegen Neujahrsvorsätze bin», beschrieben. Letztendlich, obwohl in der Umsetzung eher mittelmässig, sind Vorsätze nichts anderes…

Spielball der Wellen und Gezeiten?
| |

Spielball der Wellen und Gezeiten?

Unsere Grosseltern, für den einen oder anderen auch die Eltern, lebten vielleicht in anderen Strukturen, in festeren Strukturen: Man hatte seine Religion, seinen Ehepartner, seine Familie und seinen Beruf. Die Identität war sozusagen «ererbt»; die Möglichkeiten, das eigene Schicksal, das Leben im engen Korsett der gesellschaftlichen Normen und innerhalb der familiären Bindungen zu formen, war…

Am Anfang war der Traum
| |

Am Anfang war der Traum

Warum träumen wir? Genau weiss man es nicht. Die Forschung glaubt, dass unser Hirn im Schlaf tagsüber gewonnene Informationen abspeichert, neue mit älteren Erinnerungen verknüpft. Ob die Träume dabei wirklich eine Rolle spielen, ist noch nicht geklärt. Vielleicht träumen wir, damit es uns im Schlaf nicht langweilig wird? Kreativität und Träume Es gibt viele Künstler,…

Wissen ist Macht
|

Wissen ist Macht

Erfolg basiert weitgehend auf dem, was du weisst – auf allem, was du abgespeichert hast. Dein Wissen und deine Erfahrung sind die Grundlage jeder Entscheidung. Manche Entscheidungen werden mehr oder weniger unbewusst getroffen. Doch jegliche Entscheidung bringt dich entweder näher an das heran, was du willst oder sie vergrössert den Abstand zwischen dir und deinen…

Hilft dein Glaubenssatz
| |

Hilft dein Glaubenssatz

B Welche Türe wählst du? Im gemeinsamen Erarbeiten von Strategien, Umsetzungsideen und Erlernen von Handlungs- und Denkverhalten liegt Kraft. Workshops sind Veranstaltungen, in der eine Gruppe von Teilnehmern miteinander, in begrenzter, kompakter Zeit intensiv an einem Thema arbeiten. Wann ist ein Workshop zielführend und erfolgreich? Wann Zeitverschwendung? Das weiss man erst hinterher. Ich persönlich liebe…

AIDA
| |

AIDA

Bild: meinbezirk.at AIDA Aida, Tochter des äthiopischen Königs, lebt als Sklavin am ägyptischen Hof. Sie ist unsterblich in Radames, den Sohn des Pharaos, verliebt. Als Ägypten von den Äthiopiern überfallen wird, um Aida zu befreien, wird Radames zum Heeresführer der Ägypter bestimmt. Soweit, so gut und die Dramaturgie der Verdi Oper lässt Opernherzen höherschlagen. Wie…

Auszeit
| |

Auszeit

Wenn dem Handy der Saft ausgeht, wird es aufgeladen. Wenn die Tankanzeige „wollen Sie zur nächsten Tankstelle fahren?“ auftaucht, dann wird demnächst getankt. Und manchmal vergessen wir das bewusste Auftanken für unseren wichtigsten Besitz: Unseren Körper und unser Hirn, als Teil des Körpers. Während wir schlafen, erholt sich der eine oder andere oder aber leidet…

Routine versus Ritual
| | |

Routine versus Ritual

Photo by Thomas Martinsen on Unsplash Morgen- und Abendroutinen sind an jeder Ecke zu finden. Es gibt diverse Bücher mit entsprechend formulierten Fragen und Anregungen. Und was ist der Sinn und Zweck dieser Routinen? Für mich sind es mehr oder weniger Anleitungen zu mehr Achtsamkeit mit sich selbst, aber selbst Achtsamkeit, ein unbestimmtes Hauptwort, lässt viele Interpretation zu….

Leerlauf
| |

Leerlauf

Bild: Manuel Meurisse – unsplash Was ist eigentlich Bewusstsein? Was ist der Unterschied zwischen Achtsamkeit (Gewahrsein) und Bewusstsein? Erkennbar sind spontan zwei gedankliche Definitionen: Zum einen sagen wir, „sie oder er strotzt vor Selbstbewusstsein“ und zum anderen können wir uns Gedanken machen, wenn wir Selbstbewusstsein unter dem Aspekt „sich selbst bewusst zu sein“ betrachten. Aufmerksamkeit…

Vision, Mission oder Leitsätze…
| | |

Vision, Mission oder Leitsätze…

Bild: Andrew Yardley – unsplash …sind für Mitarbeiter und Kunden eine hilfreiche Orientierung. Aber was sind die Unterschiede? Diese Frage taucht auf, wenn man sich mit Vision, Mission und all dem dazugehörigen Drumherum beschäftigt. Antworten gibt es mehr, als es Experten gibt. Eine vereinfachte Definition sieht für mich so aus: Vision: Ein attraktives Bild einer…

Gewinnen oder Erfolg haben?
| |

Gewinnen oder Erfolg haben?

Mit den unbestimmten Hauptwörtern ist es so eine Sache: Ein unbestimmtes Hauptwort bezeichnet etwas Abstraktes mit einem Namen und setzt stillschweigend voraus, dass jeder Mensch das Gleiche damit meint – obwohl dies in den meisten Fällen nicht so ist. Du kennst die üblichen Verdächtigen: Liebe, Glück, Zukunft, Familie, Gemeinsamkeit, Vertrauen, Schönheit und bei Adjektiven kannst…

Ermangelung von Kohle – was dann?
| |

Ermangelung von Kohle – was dann?

Bild: Oliver Sjostrom – unsplash Ist Dein Leben dynamisch, dann hast Du sicherlich Strategien entwickelt und Ziele gesteckt, die Du erreichen willst. Im Lebenslauf nennt man diese Fähigkeit –  und sie ist, so nehme ich an, in jedem CV zu finden – „zielorientiert“. Zielorientiert sein bedeutet in der Praxis, sich auf ein gestecktes Ziel zu…

4 meisterlose Fragen
| |

4 meisterlose Fragen

Bild: rawpixel – unsplash Auf die Uhr gucken, das Handy checken oder den Blick in die Ferne schweifen lassen. Das sind kurze nonverbale Antworten, die uns ganz klar etwas mitteilen: Wir haben die falsche Frage gestellt oder direkt: Wir langweilen das Gegenüber. Ein CEO erläuterte letzthin, wie häufig er dieses Verhalten bei seinen Mitarbeitern im…

Inbox leer
|

Inbox leer

Bild: Philippe Verheyden – unsplash Klingt das Folgende bekannt? „Irgendwie bin ich fast immer am Feuer löschen, selbst dann, wenn ich wichtige Dinge erledigen sollte.“ „Ich fühle mich permanent überlastet mit E-Mails, To-Do Listen und dem anderen Schmarrn auf meinem Tablett.“ „Ich kann keine Auszeit nehmen oder aufhören zu arbeiten, ohne ein schlechtes Gewissen zu…

ROI – König der Erfolgreichen
| |

ROI – König der Erfolgreichen

Bild: Hilken Chandler – unsplash Allgemein ist die Hast, weil jeder auf der Flucht vor sich selbst ist. Friedrich Nietzsche Blauer Himmel und der Verkehr erträglich. Das Meeting am Morgen war erfolgreich, der Kunde zufrieden und ich hatte drei Stunden frei bis zum nächsten Treffen. Was tun? Moment, mein alter Freund Klaus, Vorstand in einem…

|

Sind Sie konsequent?

Ich wünschte, wir würden uns weniger wünschen und mehr tun. Lisz Hirn Natürlich! Aber: Immer? Meistens? Oder: Kommt darauf an? Halb-konsequent wie halb-schwanger? Theoretisch oder tatsächlich? Egal, wie Ihre Antwort ausfällt, Sie wissen ja, was richtig für Sie ist. Oder vielleicht doch nicht? Nachfolgend eine indische Parabel, die Ihr Leben verändern und Sie, in einer…

| |

Heute bleibt’s nur Draussen richtig kühl

Photo by Denise Johnson on Unsplash   Meine Tochter wünscht sich ein Pony zu Weihnachten. Bis jetzt gab es zwar immer Gans, aber ist vielleicht mal was anderes. Die Geschenkejagd ist heute, zumindest für die meisten, vorbei. Heilig Abend am Sonntag – kein schlechtes Ende für die Adventszeit, die für viele Menschen purer Stress ist….

| |

Gewohnheiten III – Achtsamkeit

Photo: Ben Hur Dies ist der dritte Artikel zum Thema Gewohnheiten. Hier finden Sie Teil I und Teil II. „Achtsam sein“ wird sowohl in der Praxis als auch in wissenschaftlichen Diskussionen unterschiedlich definiert. Eine begriffliche Definition von Achtsamkeit wäre, dass „sie die bewusste Fokussierung der Aufmerksamkeit auf die augenblickliche Erfahrung ist, ohne dass wir uns…

| | | |

Gewohnheiten I

Photo: Jeremy Perkins, Gewohnheiten I Schon erschöpft? Das Jahr nähert sich unaufhaltsam dem Ende. Die Christkindl-Märkte sind im vollen Gang. Die Weihnachtstage wollen geplant werden. Und dann „Prosit Neujahr“ mit dem alljährlich auftauchenden Vorsätzen. Aus dem Frust der Nichterfüllung der bisherigen Sylvester-Willenserklärungen haben sich manche schon entschlossen, es erst gar nicht mehr zu probieren. „Ich…

| |

Freiheit

Photo: http://tracks.arte.tv/de/entspannter-leben-ohne-dna FREIHEIT „Guten Morgen. Und herzlichen Glückwunsch. Es freut mich, dass Sie es geschafft haben. Es war nicht einfach, so weit zu kommen, ich weiss. Ich vermute sogar, es war noch schwieriger, als Ihnen klar ist. Damit Sie da sein können, mussten sich zunächst einmal ein paar Billionen unstete Atome auf raffinierte, verblüffend freundschaftliche Weise…

|

Time

Photo by Mpumelelo Macu on Unsplash TIME „Zeit ist Geld“ sagen wir, obwohl wir wissen, dass das nicht stimmt. Geld kann man drucken, Zeit eben nicht. Richie Nortons erzählt in seinem Buch, The Power of Starting Something Stupid, zu Beginn die Geschichte, wie sein Sohn nach 76 Tagen starb. Unser Leben ist fragile. Lass dich…

| |

Ich glaube, also bin ich?

Photo by Jonathan Bean on Unsplash Ich glaube, also bin ich? Ein Golfer hat am Bag ein Hufeisen hängen. Glauben Sie etwa daran? Fragt ihn sein Partner. Nein, aber ich bin überzeugt, dass es auch Glück bringt, wenn man nicht daran glaubt. Wie Sie die obige Geschichte oder im Prinzip jede Geschichte interpretieren, hängt von dem Glauben ab,…

| |

Stillstand vermeiden

Photo by Vitality Anokhinon on Unsplash Stillstand vermeiden „Tätigkeit ist der letzte Ausweg jener, die nicht verstehen zu träumen.“ Oscar Wilde Arbeitgeber mögen Tagträumen als Zeitverschwendung sehen, aber eine kurze Auszeit während des Arbeitstages mag, so die Wissenschaft, Ihre Produktivität erhöhen. Den Geist bewusst herumwandern zu lassen, erhöht die Kreativität und hilft, komplexe Lösungen zu…

| |

Kräftig, wie wir’s anfangen,

wollen wir zum Ziel gelangen.“ Johann Wolfgang von Goethe Human Doing oder Human Being? Im Cockpit gibt es Pilot, Co-Pilot und auch den Autopiloten. Bei einem Flug nach Hawaii werden die Piloten über 95% der Flugzeit nur den Autopiloten bedienen und beim Fliegen macht das Sinn. Im Leben sind wir unser eigener Pilot. Im Leben…

| |

4 Tipps zu mehr Fokus

Obwohl Technologie ein Segen für uns ist und uns das Leben vereinfacht, buhlen und konkurrieren Handy-Alerts, Social-Media-Plattformen, dauernde Berieselung von Werbebotschaften und viele andere Aktivitäten um unsere Aufmerksamkeit. Wir sind teilweise schon so an Multi-Tasking als Standard gewöhnt, dass wir gar nicht erkennen, dass wir uns nur selten wirklich fokussieren und uns nur selten in…

| |

Life App

Am Sonntag beim Wandern auf dem Weg zur Blüemlisalp, ausser Atem nach dem steilen Anstieg aus dem Küsnachter Tobel, mitten im Wald die Frage an der Weggabelung: „links oder rechts?“. Da waren wir uns schon das letzte Mal nicht sicher und wir entschieden uns für rechts. Nach wenigen hundert Metern erschien der Wald dichter, der…

| |

Deep Work

Cal Newports Buch Konzentriert arbeiten: Regeln für eine Welt voller Ablenkungen hat mich beeindruckt. Ich dachte, viele gute Ideen, konnte das Buch kaum aus der Hand legen und nahm an, dass der gute Cal über viel Lebenserfahrung verfügen, also schon so mein Alter haben müsste – und so war mein Interesse an ihm geweckt. Cal…

| |

Mach mal Pause!

Täglich treffen wir circa 35.000 Entscheidungen von „was ziehe ich heute an?“ bis zu „welcher Drink passt zum Abendessen?“. Adam Brumberg meint, dass wir im Durchschnitt alleine 200mal, wenn auch teilweise unbewusst, Entscheidungen über unsere Nahrung treffen – und jede Entscheidung, die wir treffen, kostet uns Energie und die ist limitiert. Sind wir erschöpft oder…

Das Wesentliche zuerst
| |

Das Wesentliche zuerst

„Wer bedauert auf dem Sterbebett, dass er nicht mehr Zeit im Büro verbracht hat?“ „Mein Leben ist hektisch! Den ganzen Tag habe ich keine ruhige Minute – Besprechungen, Anrufe, Schreibarbeit, Verabredungen. Ich hänge mich voll rein, falle erschöpft ins Bett und frühmorgens am nächsten Tag geht das ganze wieder von vorne los. Ich habe eine…

Ein schlechter Angler werden?
| | |

Ein schlechter Angler werden?

Was haben ein Blechschaden, das Oktoberfest, enge Jeans, der Gotthard und die Schwiegereltern im Nebenhaus wohnend gemeinsam? Das sind alles Dinge, die Schmerz bereiten, unangenehm und stressig sein können, weil da zu wenig Raum ist. Wenn jede Sekunde des Tages vollgepfropft ist, sowohl in der Innenwelt (nicht enden wollendes Denken und entsprechende automatische Verarbeitung) als…

| |

Wenn mein Telefon klingeln würde…

Es sind gerade 22 Tage vergangen, seit Sie das Neue Jahr begrüsst haben und vielleicht hatten Sie Vorsätze ins Auge gefasst. Hand aus Herz, mit heute sind bereits 6,03% von 2017 vorbei. Noch knapp 17mal die gleiche Periode und schon knallen die Silvesterkorken erneut. Wie lief es mit den Vorsätzen bisher oder schon wieder im…

| |

Kaizen – Meister der Veränderung

Veränderung ist schwer. Jeglicher Neujahrs-Vorsatz hat mit Veränderung zu tun. Gilt doch der Spruch „Das Einzige, das sich nicht ändert, ist die stetige Veränderung.“ Ich meine, es gibt zwei Dinge, die sich nie ändern: ja, die Veränderung an sich und zweitens, unser Wille und Bedürfnis uns zu verändern und uns zu entwickeln. Mehr Sport (>…

Wohin will ich gehen?
| |

Wohin will ich gehen?

Alice:  „Würdest du mir bitte sagen, welchen Weg ich einschlagen muss?“ Grinsekatze:  „Das hängt in beträchtlichem Maße davon ab, wohin du gehen willst.“ Alice:  „Oh, das ist mir ziemlich gleichgültig.“ Grinsekatze:  „Dann ist es auch einerlei, welchen Weg du einschlägst.“ Alice:  „Hauptsache, ich komme irgendwohin.“ Grinsekatze:  „Das wirst du sicher, wenn du lange genug gehst.“…

3 uralte Weisheiten
| |

3 uralte Weisheiten

ΓΝΩΘΙ  ΣΛΥΤΟΝ – 3 uralte Weisheiten „Erkenne dich selbst“, „Nichts im Übermass“ und „Du bist“ sollen laut der Überlieferung als Inschriften am Eingang des Apollotempels in Delphi angebracht gewesen sein. Die erste, bekanntere Aufforderung kann gedeutet werden als die Auflösung individueller Probleme und Fragestellungen durch die Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit. Die „Innenwelt“ erkennen und damit…

Kann man sich selbst coachen?
| | |

Kann man sich selbst coachen?

„Im Prinzip ja, aber ist schlecht für die Coaching-Industrie.“, würde Radio Eriwan antworten. Die Geschichte, in der sich Carl Friedrich von Münchhausen am eigenen Schopf aus dem Sumpf gezogen haben will, lebt dagegen im Begriff „Münchhausen-Methode“ fort. Nach dieser Methode befreit man sich, ohne die im Grunde erforderliche Hilfe von aussen, durch eigene Kraft aus…

| |

Erzschlafmütze

Am 2. Februar 1.440 A.D. wurde in Frankfurt Friedrich III. einstimmig zum römisch-deutschen König gewählt. Trotz seiner langen Regierungszeit galt Friedrich im 19. Jahrhundert bestenfalls als ein Herrscher, dessen Betrachtung sich nicht lohne. Friedrich wurde durch seine vermeintliche Trägheit und Untätigkeit zur bis heute verbreiteten Bezeichnung „Heiligen Römischen Reiches‘ Erzschlafmütze“ herabgewürdigt. Neuere Studien (1997) relativieren…

Mit MIT mitbestimmen
|

Mit MIT mitbestimmen

„Zu einem grossen Manne gehört beides: Kleinigkeiten als Kleinigkeitenund wichtige Dinge als wichtige Dinge zu behandeln.“ Gotthold Lessing (1729-1781) Ziele kennen bedeutet, Prioritäten zu setzen. Mit Prioritäten habe ich so meine Probleme, weil es mir widersprüchlich erscheint, dass es mehrere Prioritäten geben soll. Das Wort tauchte das erste Mal im 14ten Jahrhundert auf, nur in…

PSS
|

PSS

Viele Sitzungen sind verlorene Zeit und bringen wenig. Manche Manager planen die Sitzung für 9.00 Uhr mit zwanzig Mitarbeitern und zeigen ihr Gesicht erst um fünf nach Neun – dann sind insgesamt schon 100 Minuten (20×5) vergeudet. Dabei haben wir doch immer zu wenig Zeit, die 24 Stunden reichen nicht, selbst dann nicht, wenn wir…

| | |

Warum Vorsätze scheitern…

…und was wir dagegen tun können Ich will es nicht glauben, aber es ist bereits  Juli: das halbe Jahr schon wieder vorbei. Welche meiner Vorsätze habe ich dieses Jahr eingehalten? Wer hat gewonnen, ich oder mein innerer Schweinehund? Ein paar Dinge habe ich ja umgesetzt, aber dann, die Rückfallquote war hoch. Wenigstens ein bisschen etwas…

| |

Zwiefältigkeit in der Sprache

Zwiefältigkeit in der Sprache Veränderung an einem selbst ist ohne Ambivalenz (Deutsch: Zwiespältigkeit) kaum möglich. Oft ist Ambivalenz in der Tat der erste Schritt zur Veränderung. Ambivalenz beinhaltet simultan zwei sich widersprechende Motivationen und kann deshalb als unbequem erfahren werden. Stellen Sie sich eine Frau vor, die zwischen zwei Liebhabern hin- und hergerissen ist oder…

| | |

Die wichtigste Frage im Leben

Die wichtigste Frage in unserem Leben Jeder Mann und jede Frau möchten ein sorgenloses, glückliches und unkompliziertes Leben. Jemanden lieben, gigantischen Sex und eine phantastische Beziehung, perfekt aussehen, genug Geld verdienen, respektiert und bewundert werden. Das will jeder – und ich finde, da ist nichts dagegen einzuwenden – dafür bin ich auch zu haben. Wenn…

Und immer wieder die Zeit
| |

Und immer wieder die Zeit

„Es ist nicht zu wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist zu viel Zeit, die wir nicht nutzen.“ Lucius Annaeus Seneca († 65 n. Chr.) Frühjahr 1905: Der junge Albert Einstein sitzt erschöpft an seinem Schreibtisch im Berner Patentamt. In den Händen hält er zwanzig Seiten mit seiner neuen Theorie der Zeit, der Relativitätstheorie….

| |

Weniger reden und die Ampelmethode

Weniger reden Kennen Sie jemanden, der einfach zu viel spricht? Kennen Sie das Gefühl, wenn der andere überhaupt nicht mehr aufhört? Als ob es Sie wirklich interessiert, warum Ihr Gegenüber die drei Gartenzwerge im Vorgarten so niedlich findet. Insgesamt ist es mit dem Sprechen so eine Sache. Wir kommen zur Tür herein und teilen unserem…

Entscheidungsfehler
| |

Entscheidungsfehler

Photo: Wesleyan University Entscheidungsfehler Jeden Tag treffen wir Entscheidungen und wir möchten wissen, was das Richtige ist. In der Tat, wenn uns tatsächlich jemand sagen könnte, was jederzeit das Richtige wäre, dann wäre das Leben so viel einfacher. Entscheidungen, die wir treffen, hängen von unserer aktuellen Verfassung ab. So manche Entscheidung, die spät am Abend…

Wissensfehler …
| |

Wissensfehler …

Photo: Jason Ganwich E = h*f, h ist das Plancksche Wirkungsquantum und f steht für die Frequenz. Das war die Grundlage des Welle-Teilchen-Dualismus. Für das Plancksche Wirkungsquantum (Planck-Konstante) erhielt Max Planck 1919 den Nobelpreis für Physik des Jahres 1918. Daraufhin ging Max Planck in ganz Deutschland auf Tour und hielt immer denselben Vortrag über die…

|

Entscheidungen treffen…

Entscheidungen treffen…   …und die Freiheit leben, die wir haben   Die berufstätige, erwachsene Person trifft im Schnitt circa 12 Entscheidungen vor 9.00 Uhr. Aufstehen oder Snooze? Was ziehe ich heute an? Eier oder Müsli zum Frühstück? Es ist Teil des Menschseins, bewusste und unbewusste Entscheidungen zu treffen. Manche mit kurzfristigem Effekt und andere mit…

|

Tun oder Nichttun

Tun, oder Nichttun “I liebe Deadlines,” sagte einst Douglas Adams (englischer Autor von „The Hitchhiker’s Guide to the Galaxy“). “Ich liebe das zischende Geräusch, wenn sie an mir vorbei sausen.” Wir wollen eine Aufgabe erledigen und doch verschieben wir sie auf morgen. Manchmal, weil uns die Aufgaben nicht wichtig genug sind und andere schieben wir,…

| |

Die Macht des Autopiloten

Christinas Handgriffe morgens auf dem Bahnsteig: Sie denkt nicht darüber nach, wenn sie in ihre Jackentasche greift, das Päckchen herausholt, die Zigarette anzündet und am Filter zieht. Erst beim Ausatmen, wenn sie in die Glut an dem mickrigen Stängelchen schaut und realisiert, dass sie frierend in der Raucherecke steht, denkt sie, dass sie das eigentlich…

Haben oder nehmen?
|

Haben oder nehmen?

Als das Oracle in Delphi Sokrates zur weisesten Person in Griechenland erklärte, sagte er: „ich weiss, dass ich nicht weiss“ Sokrates wusste nicht nur, dass er wenig wusste, er wusste auch, wie viel weniger andere wussten. So machte er es zu seiner Mission, seinen Mitbürgern die Kunst des Hinterfragens näher zu bringen. Um dies (ohne…

| |

Aktion oder Aktivität?

Weiter gehen – nicht stehen bleiben „Wenn man nicht vorwärts geht, dann bleibt man stehen.“ Das ist ein Grundgesetz. Alles ist in Bewegung, die Erde um die Sonne, die Jahreszeiten, Pflanzen und Tiere – und wir: in unserem privaten und beruflichen Leben. „Das Leben ist wie Fahrrad fahren. Um das Gleichgewicht zu halten, musst du…

|

Fehler lieben

  Ich habe viele Fehler in meinem Leben gemacht. Oft denke ich, ich habe sie schon alle ausprobiert, aber in Wahrheit, fast jeden Tag, kommen neue dazu. Gelernt habe ich bis heute: Wenn ich meine(n) Fehler nicht korrigiert habe, dann kamen weitere hinzu. Zwei Taktiken helfen mir: Erstens, akzeptieren, dass ich einen Fehler gemacht habe….

Was ist Life Coaching
| |

Was ist Life Coaching

  Leichter Nebel schwebt über der Landschaft. Es ist eine besondere Stimmung, ein Wohlbehagen, alles rötlich eingefärbt. Stefanie mag diese Empfindung am Morgen. Ihr Mann hat die Kinder, Anna und Johannes nach dem Frühstück in die Schule gebracht. Heute geniesst sie einen Tag Urlaub, muss die Kinder nicht auf ihrem Weg zur Arbeit abliefern. Zeit zum…